Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Die Verbesserung der Performance für WAN-Anwendungen in einem mittelständischen Unternehmen

Titel: Die Verbesserung der Performance für WAN-Anwendungen in einem mittelständischen Unternehmen

Diplomarbeit , 2008 , 54 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: IT-System Ökonom Christian Merten (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Focus dieser Projektarbeit steht die Verbesserung für WAN Anwendungen durch intelligente Beschleunigung des Wide Area Network (WAN) in einem mittelständischen Unternehmen. Die Bereitstellung von Anwendungen für den schnellen Zugang zum WAN ist von zentraler Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg heutiger Unternehmen – und steht daher ganz oben auf der IT-Agenda. Was aber, wenn von der Beschleunigung gerade die falschen Anwendungen profitieren? Schädliche und geschäftsfremde Anwendungen reißen Bandbreite an sich, und die relevanten Geschäftsanwendungen haben das Nachsehen. Wichtige Maßnahmen wie Serverkonsolidierung oder Sprach- und Videoübertragungen können ihre Wirkung nicht entfalten. Die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und die Produktivität leiden darunter.
Am Beispiel der Proxy-Soft AG (Unternehmen frei erfunden) soll auf diese Herausforderung reagiert werden. Das Unternehmen besteht aus 150 Mitarbeitern, programmiert Software und vertreibt diese weltweit. Die Zentrale befindet sich in Deutschland und drei Lokationen befinden sich außerhalb Europas, zwei in Asien und eine in den USA. Die Proxy-Soft AG ist ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 100 Mio. EUR.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziele und Vorgehensweise
  • Grundlagen und technologische Betrachtung
    • Historische Entwicklung des WAN bis zur Gegenwart
      • Internet Service Provider (ISP)
      • Standleitungen und Breitbandzugänge
      • Gegenüberstellung ISO/OSI- und TCP/IP-Referenzmodell
      • IP Protokolle und IP Pakete
      • MPLS Netzwerke
    • Internet - zukünftige technologische Entwicklung
  • Bandbreitenmanagement – die intelligente Beschleunigung von WAN-Anwendungen im Unternehmensnetzwerk
    • Einleitung und Begriffsbestimmung
    • Identifikation von WAN-Anwendungen
    • Probleme der eingesetzten WAN-Anwendungen
    • Zuteilung von Netzwerkressourcen nach Geschäftsprioritäten
      • Abschirmung infizierter Hosts
      • Zuweisung von Serviceklassen
      • Quality of Service (QoS)
    • Technologie zur Erhöhung von Leistung und Kapazität
      • Beschleunigungstechnologien
      • Datenreduktion und Komprimierung
      • Bedeutung der intelligenten Beschleunigung
    • Einsatzszenarien für das Bandbreitenmanagement
  • Praktisches Beispiel des Bandbreitenmanagements in einem mittelständischem Unternehmen
    • Problemanalyse
    • Ist-Analyse / Maßnahmen zur Problembeseitigung
    • Soll-Konzept und technische Implementierung
    • Vor- und Nachteile der Implementierung
  • Resultat
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Komprimierungs- und Beschleunigungsmodul, PolicyCenter, ReportCenter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Verbesserung der Performance für WAN-Anwendungen in einem mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten des Bandbreitenmanagements zu analysieren und ein praktikables Konzept zur Optimierung der Netzwerkperformance zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die technologischen Grundlagen des WAN, die Herausforderungen der Bandbreitenbelegung und die Möglichkeiten der intelligenten Beschleunigung von WAN-Anwendungen.

  • Historische Entwicklung und aktuelle Trends im WAN
  • Identifizierung und Analyse von WAN-Anwendungen in Unternehmen
  • Bandbreitenmanagement und die intelligente Beschleunigung von WAN-Anwendungen
  • Praktische Implementierung eines Bandbreitenmanagement-Systems in einem mittelständischen Unternehmen
  • Bewertung der Ergebnisse und der Auswirkungen auf die Netzwerkperformance

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der zunehmenden Bandbreitenbelastung in Unternehmen dar und definiert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die technologischen Grundlagen des WAN, beginnend mit der historischen Entwicklung bis hin zu aktuellen Technologien wie MPLS. Es werden die wichtigsten Protokolle und Konzepte des Internetverkehrs erläutert. Kapitel 3 widmet sich dem Bandbreitenmanagement und der intelligenten Beschleunigung von WAN-Anwendungen. Es werden verschiedene Technologien und Ansätze zur Optimierung der Netzwerkperformance vorgestellt, darunter die Zuweisung von Serviceklassen und die Nutzung von QoS-Mechanismen. Kapitel 4 präsentiert ein praktisches Beispiel für die Implementierung eines Bandbreitenmanagement-Systems in einem mittelständischen Unternehmen. Die Analyse der Ist-Situation, die Entwicklung eines Soll-Konzepts und die technische Implementierung werden detailliert beschrieben. Das Kapitel schließt mit einer Bewertung der Vor- und Nachteile der Implementierung. Das Resultat fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Bandbreitenmanagements.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen WAN-Anwendungen, Bandbreitenmanagement, intelligente Beschleunigung, Netzwerkperformance, QoS, MPLS, TCP/IP, Internet Service Provider, Unternehmen, Mittelstand, Implementierung, Technologie, Praxisbeispiel.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verbesserung der Performance für WAN-Anwendungen in einem mittelständischen Unternehmen
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik)
Veranstaltung
Diplomarbeit im Studiengang Ökonom
Note
1,0
Autor
IT-System Ökonom Christian Merten (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
54
Katalognummer
V113733
ISBN (eBook)
9783640132652
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verbesserung Performance WAN-Anwendungen Unternehmen Diplomarbeit Studiengang
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
IT-System Ökonom Christian Merten (Autor:in), 2008, Die Verbesserung der Performance für WAN-Anwendungen in einem mittelständischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113733
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum