Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Jüdische Münchener Emigranten in London

Titel: Jüdische Münchener Emigranten in London

Examensarbeit , 2004 , 96 Seiten , Note: 1

Autor:in: Joseph Badde (Autor:in)

Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der Grundsteinlegung des neuen jüdischen Gemeindezentrums am
9. November 2003 am Jakobsplatz in München rückte die jüdische Gemeinde
Münchens nach ihrer Zerstörung und Vertreibung in den 30er Jahren für
jedermann wieder sichtbar in das Zentrum der Münchener Innenstadt. Dies ist
aufgrund ihres raschen Wachstums in den letzten 10 Jahren auch angebracht, da
die heutige jüdische Gemeinde mittlerweile, mit ca. 9000 Mitgliedern, wieder
ungefähr so groß ist wie vor 1933.1 Doch sind nur die wenigsten Mitglieder der
heutigen jüdischen Gemeinde Personen oder Nachfahren der damals in München
lebenden Juden. Wohin gingen die Emigranten, die ihrer Vernichtung entkommen
konnten und was machten diese Personen? Diese Frage war der Ausgangspunkt
der vorliegenden Arbeit.
Aufgrund eines einjährigen Aufenthaltes als Assistant-teacher in London, bei dem
ich mit der dortigen jüdischen Gemeinde in Westminster in Kontakt kam, lag es
nahe, dass die vorliegende Zulassungsarbeit sich mit den jüdischen Münchner
Emigranten in London beschäftigt. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Methodische Überlegungen
    • 1. Oral History
    • 2. Eigene Vorgehensweise
  • C. Historischer Kontext
    • 1. Jüdisches Leben in München
      • a) Historischer Abriss bis 1939
      • b) Antisemitismus in München
      • c) Emigration aus München
    • 2. Die Situation in Großbritannien
      • a) Immigrationspolitik
      • b) Ankunft und Integration
  • D. Vorstellung der Befragten
  • E. Auswertung der Interviews
    • 1. Erfahrungen in der Jugend
      • a) Elternhaus
      • b) Kindheit in München
      • c) Emigration
      • d) Ankunft
    • 2. Integration, Selbstverständnis und Identität heute
      • a) Integration
      • b) Identität
      • c) Sprache
      • d) Deutsch, Jüdisch, Englisch?
      • e) Judentum, Religion und Israel
      • f) Kinder und Enkelkinder
      • g) Emigranten heute
      • h) Verhältnis zu Deutschland, Bayern und München
  • F. Schlussbetrachtung
  • G. Anhang
    • 1. Fragebogen
    • 2. Quellen
    • 3. Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Zulassungsarbeit befasst sich mit den Erfahrungen jüdischer Münchner Emigranten in London. Ziel ist es, anhand von neun Zeitzeugeninterviews Einblicke in die Lebenswege und die Integration dieser Personen in Großbritannien zu gewinnen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Emigration auf die Identität und das Selbstverständnis der Befragten sowie deren Verhältnis zu Deutschland, Bayern und München.

  • Die Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland
  • Die Ankunft und Integration in Großbritannien
  • Die Bewältigung von Verlust und Trauma
  • Die Entwicklung von Identität und Selbstverständnis im Exil
  • Das Verhältnis der Emigranten zu ihrer Herkunftsstadt München

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Motivation des Autors, sich mit den jüdischen Münchner Emigranten in London zu beschäftigen. Im Kapitel "Methodische Überlegungen" wird die Methode der Oral History vorgestellt und die eigene Vorgehensweise bei der Durchführung der Interviews erläutert. Der "Historische Kontext" beleuchtet das jüdische Leben in München vor 1939, den Antisemitismus in der Stadt und die Emigration aus München. Außerdem wird die Situation in Großbritannien zur Zeit der Emigration, insbesondere die Immigrationspolitik und die Integration der Flüchtlinge, dargestellt. Das Kapitel "Vorstellung der Befragten" gibt einen kurzen Überblick über die Lebensläufe der interviewten Personen. Die "Auswertung der Interviews" ist in zwei Abschnitte gegliedert: "Erfahrungen in der Jugend" und "Integration, Selbstverständnis und Identität heute". Der erste Abschnitt befasst sich mit den Erfahrungen der Befragten in ihrer Kindheit in München, der Emigration und der Ankunft in London. Der zweite Abschnitt untersucht die Integration der Emigranten in Großbritannien, ihre Identität und ihr Verhältnis zu Deutschland, Bayern und München.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die jüdische Emigration aus München, die Integration in London, die Erfahrungen von Antisemitismus, die Bewältigung von Verlust und Trauma, die Entwicklung von Identität und Selbstverständnis im Exil sowie das Verhältnis der Emigranten zu ihrer Herkunftsstadt München. Die Arbeit beleuchtet die Lebenswege und die Integration von jüdischen Münchner Emigranten in Großbritannien anhand von neun Zeitzeugeninterviews.

Ende der Leseprobe aus 96 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jüdische Münchener Emigranten in London
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Jüdische Geschichte
Note
1
Autor
Joseph Badde (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
96
Katalognummer
V113674
ISBN (eBook)
9783640212651
ISBN (Buch)
9783640212736
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jüdische Münchener Emigranten London Jüdische Geschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joseph Badde (Autor:in), 2004, Jüdische Münchener Emigranten in London, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113674
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum