In der nachfolgenden Ausarbeitung wird das Konzept des Target Costing näher erläutert. Anfänglich beinhaltet dabei der Punkt des Grundwissens die Definition und Geschichte, sowie die Zielsetzungen und Anwendungsbereiche dieses japanischen Kostenmanagementinstrumentes.
Im weiteren Teil - der Vorgehensweise – sind die wesentlichen Bestandteile des Prozesses erklärt. Dieser soll Aufschluss über den Gebrauch, die zugrundeliegenden Techniken und notwendigen Einzelschritte liefern. Unter anderem wird dabei die Implementierung der aus der Marktforschung bekannten Conjoint-Analyse, der Top-down-Ansatz der retrograden Kalkulation, sowie Techniken der Kostenreduktion innerhalb der Zielkostenerreichung
angesprochen und erörtert.
Die Schlussbetrachtung fasst dann noch alles einmal zusammen. Sie gibt das gewonnene Wissen nochmals kurz wieder und liefert ein mit dieser Ausarbeitung verbundenes Fazit über das Konzept und die Verwendung des Target Costing.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Target Costing - Grundwissen
- 2.1. Herkunft des Target Costing Konzeptes
- 2.2. Zielsetzung des Target Costing
- 2.3. Einsatz-, bzw. Anwendungsbereiche des Target Costing
- 2.4. Target Costing innerhalb des strategischen Kostenmanagements
- 3. Target Costing - Vorgehensweise
- 3.1. Die Conjoint Analyse
- 3.2. Zielkostenfestlegung
- 3.2.1. Retrograde Kalkulation
- 3.2.2. Weitere Varianten der Zielkostenfestlegung
- 3.3. Zielkostenspaltung
- 3.3.1. Arten der Zielkostenspaltung
- 3.3.2. Spaltungsschritte
- 3.4. Zielkostenerreichung
- 4. Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Target Costing als strategisches Kostenmanagementinstrument. Ziel ist es, die Funktionsweise und Anwendung dieses Ansatzes zu erläutern und seine Bedeutung für Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld aufzuzeigen.
- Herkunft und Entwicklung des Target Costing
- Zielsetzung und Anwendungsbereiche des Target Costing
- Vorgehensweise bei der Anwendung des Target Costing
- Techniken der Zielkostenfestlegung und -spaltung
- Strategische Bedeutung des Target Costing für das Kostenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des zunehmenden Kostendrucks in Unternehmen dar und führt das Target Costing als Lösungskonzept ein.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Herkunft des Target Costing, seine Zielsetzung und Anwendungsbereiche. Es wird die Entstehung des Konzepts in den 70er Jahren in Japan und seine Verbreitung in westlichen Ländern beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich der Vorgehensweise beim Target Costing. Es werden die wichtigsten Schritte des Prozesses erläutert, darunter die Conjoint-Analyse, die retrograde Kalkulation und die Zielkostenspaltung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Target Costing, strategisches Kostenmanagement, Kostenreduktion, Zielkostenfestlegung, retrograde Kalkulation, Conjoint-Analyse, Wettbewerbsintensität, Produktlebenszyklus, Marktforschung, Kostenstruktur, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Manuel Kern (Author), 2008, Target Costing als Instrument des strategischen Kostenmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113671