Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Technische Fiaskos und andere Katastrophen

Eine soziologische Betrachtung

Title: Technische Fiaskos und andere Katastrophen

Term Paper , 2008 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neue Techniken nehmen nicht mehr nur wesentlichen Einfluss auf industrielle und
administrative Arbeit, sondern infiltrieren den Alltag der modernen Gesellschaft von
allen Seiten. Jeder Lebensbereich ist mehr oder weniger durch technische Artefakte
und Verfahren strukturiert und zwischenmenschliche Kommunikation maßgeblich
von Technik geprägt. Die Risiken nuklearer Energien, globaler Informations- und
Kommunikationssysteme und komplexer Industrietechnologien sind zwar fest im
Bewusstsein der Gesellschaft verankert, werden aber von dem täglich
wahrgenommenen praktischen Mehrwert, den neue Technologien bieten, überlagert.
Der technische Fortschritt schreitet seit einigen Jahrzehnten, aber besonders in den
letzten zehn Jahren rasant voran. Diese Entwicklung und der dadurch provozierte
gesellschaftliche Wertewandel ließ die von den Geisteswissenschaften lange Zeit
vernachlässigte Technologie auch in den Fokus der Soziologie rücken. Diese so
genannte Techniksoziologie beschäftigt sich seit knapp 30 Jahren mit Technik und
Gesellschaft und deren wechselseitiger Beeinflussung. Sie stellt die Frage, ob die
Gesellschaft überhaupt in der Lage dazu ist, eine solche Technisierung mit dem
kulturellen Modell zu vereinbaren. Selbstbild, Lebensstil und Arbeitsweise können
kaum mehr auf die gleiche Art und Weise definiert werden, wie man es vor 50
Jahren noch konnte. Die Technisierung bietet ein immenses Potenzial an
Möglichkeiten, das die Gesellschaft auf allen erdenklichen Ebenen voranbringt.
Gleichzeitig birgt sie aber auch viele Risiken. Großtechnische Systeme haben ein
enormes Zerstörungspotenzial, v. a. im militärischen Bereich, aber auch komplexe
industrielle Produktionstechnologien können bei minimal inkorrekter Bedienung
Katastrophen verursachen. Außerdem können technische Systeme auch bloß so
perfekt sein wie die aus Menschen zusammengesetzten Organisationen, die sie
entwerfen, fabrizieren oder betreiben. Sicherheitsvorkehrungen und –standards,
sowie die stetige Forschung und Weiterentwicklung führen zwar zu einer
Reduzierung der Gefahren auf ein Minimum, jedoch kann ein gewisses Restrisiko
niemals ausgeschlossen werden. Dieses Restrisiko ist unvermeidbar, da Technik
spätestens in letzter Instanz vom Menschen gemacht ist. Unbeabsichtigtes
Fehlverhalten und Achtlosigkeit, genauso wie einkehrende Routine im Arbeitsalltag
können immer wieder zu fehlerhaften Handlungen und somit zu fatalen
Katastrophen und Unfällen führen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kultur und Technik
    • Die Techniksoziologie
    • Technikdeterminismus vs. Sozialkonstruktivismus
    • Akteurs-Netzwerk-Theorie
      • Terminologie der ANT
  • Systemische Unfälle und Katastrophen
    • Thematische Einordnung und relevante Vertreter
    • Das globale und das lokale Netzwerk
    • Obligatorischer Passagepunkt
    • Interpretative Flexibilität und reziproke Simplifizierung
    • Interaktive Komplexität
    • Rationale Entscheidungen im situativen Kontext
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit technischen Katastrophen und deren soziologischen Ursachen. Sie analysiert die Rolle von organisatorischen Netzwerken und deren Schwachstellen, die zu katastrophalen Folgen führen können. Die Arbeit greift auf Theorien der Organisationssoziologie, insbesondere die Akteurs-Netzwerk-Theorie (ANT), zurück, um die Interaktion zwischen Technik und Gesellschaft zu beleuchten.

  • Analyse von technischen Katastrophen aus soziologischer Perspektive
  • Bedeutung von organisatorischen Netzwerken und deren Schwachstellen
  • Anwendung der Akteurs-Netzwerk-Theorie (ANT) auf technische Systeme
  • Untersuchung der Interaktion zwischen Technik und Gesellschaft
  • Verdeutlichung der Unvermeidbarkeit von Katastrophen im Kontext komplexer technischer Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der technischen Katastrophen ein und beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Technik in der modernen Gesellschaft. Sie stellt die Frage, ob die Gesellschaft in der Lage ist, mit der Technisierung Schritt zu halten und die damit verbundenen Risiken zu bewältigen. Die Einleitung stellt die Techniksoziologie als Forschungsfeld vor und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.

Das Kapitel „Kultur und Technik“ beschäftigt sich mit der Entwicklung der Techniksoziologie und den verschiedenen Ansätzen zur Definition von Technik. Es werden die beiden dominierenden Strömungen, der Technikdeterminismus und der Sozialkonstruktivismus, vorgestellt und die Akteurs-Netzwerk-Theorie (ANT) als ein moderner Ansatz zur Analyse der Interaktion zwischen Technik und Gesellschaft präsentiert.

Das Kapitel „Systemische Unfälle und Katastrophen“ untersucht die Ursachen und Folgen von technischen Katastrophen im Kontext komplexer technischer Systeme. Es werden verschiedene Faktoren, wie die Organisation von Netzwerken, die Interpretative Flexibilität und die Interaktive Komplexität, als potenzielle Auslöser von Katastrophen analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von rationalen Entscheidungen im situativen Kontext und die Unvermeidbarkeit von Fehlern in komplexen technischen Systemen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen technische Katastrophen, Techniksoziologie, Akteurs-Netzwerk-Theorie (ANT), Organisationssoziologie, Systemtheorie, Risikogesellschaft, Technikdeterminismus, Sozialkonstruktivismus, komplexe technische Systeme, Interaktion zwischen Technik und Gesellschaft, organisatorische Netzwerke, Interpretative Flexibilität, Interaktive Komplexität, rationale Entscheidungen im situativen Kontext.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Technische Fiaskos und andere Katastrophen
Subtitle
Eine soziologische Betrachtung
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Kulturtheorie)
Course
The culture of ecology - the ecology of culture
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V113609
ISBN (eBook)
9783640148004
ISBN (Book)
9783640148172
Language
German
Tags
Technische Fiaskos Katastrophen Akteur-Netzwerk-Theorie Techniksoziologie Kultur und Technik Michel Callon Bruno Latour
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2008, Technische Fiaskos und andere Katastrophen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint