Der 11. September kam und alles lag in Scherben. Die Welt – man verstand sie nicht mehr. Dann hieß es nur noch „wir“ und „sie“. Den Menschen in den westlichen Staaten war mit einem Schlag klar geworden, dass sie die arabische Kultur nicht verstanden, sie ihnen fremd war. „Sie“ stand repräsentativ für alle Araber, sogar alle Muslime, von denen man sich nun bedroht fühlte und sich abgrenzen wollte. Doch warum kann der Westen eine Kultur nicht verstehen, deren Gedankengut seit Hunderten von Jahren den lateinischen Sprachraum in Form von Übersetzungen infiltriert? Hatte man womöglich den Geist der Übersetzungen nicht verstanden? Was heißt es also zu verstehen?
Laut Pierre Bourdieu bedeutet verstehen „sich gedanklich in (den anderen) hineinzuversetzen“ und „Partei für ihn zu ergreifen .“ Dies beinhaltet die Kenntnis der Existenzbedingungen des Anderen, seines Sozialraums, gesellschaftlicher Mechanismen und Dynamiken. Bourdieu betrachtet das Individuum als Produkt äußerer Determinanten, wie Tradition, Gesellschaft, Religion und Geschichte. Demnach ist ein Verständnis der arabisch sprechenden Menschen eng mit der Einsicht in historische Bedingungen heutiger „sozialer und psychischer Prägungen“ verstrickt. Wie kann also das gegenseitige Verständnis der unterschiedlichen Kulturen gefördert werden, um zu einem respektvollen Miteinander zu finden?
Diese Hausarbeit versucht zu einem interkulturellen Dialog beizutragen. Angesichts der bestehenden Unsicherheit vieler Deutscher gegenüber dem arabischen Gedankengut, möchte ich hiermit zu einem bessern Verständnis der reichen arabischen Kultur- und Literaturgeschichte verhelfen und vielleicht einige neue Aspekte und Zusammenhänge aufwerfen. Es lohnt sich bis in frühislamische Zeiten zurückzugehen, denn gegenwärtige Verhaltensmuster und arabische, ethische Vorstellungen gründen im Altarabischen. Besonders das Adab dient der Entschlüsselung altarabischer Lebensbedingungen, der Sozialräume und des Verhaltens. Doch was genau ist Adab?
Inhaltsverzeichnis
- I. Adab - als Verstehenshilfe
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriff, Definition und Bedeutungswandel von Adab
- II. Adab- Geschichte, Charakteristika und Werke
- 2. Die Evolution der Adab-Literatur
- 2.1 Verschriftlichung
- 2.2 Sesshaftwerdung
- 2.3 Gesellschaft
- 2.4 Politik
- 3. Pioniere der Adab-Literatur
- 4. Adab-Werke
- 4.1 Charakteristika von Adab-Werken
- 4.2 Standarisierte Textsorten
- 4.3 Narrative Textsorten
- 4.4 Appellative Textsorten
- 4.5 Adab der Hofsekretäre und Fürstenspiegel
- 5. Al-Ġāhiz und al-Mȧarri – Zwei herausragende Adab-Autoren
- 5.1 Al-Ġāhiz- der Glotzäugige
- 5.2 al-Mȧarrī – Der Dichter-Asket
- III. Adab eine vergessene Literaturgattung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der arabischen Kultur und Literaturgeschichte zu vermitteln, insbesondere im Hinblick auf die Adab-Literatur. Sie soll dazu beitragen, die bestehende Unsicherheit vieler Deutscher gegenüber dem arabischen Gedankengut zu reduzieren und einen interkulturellen Dialog zu fördern. Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Bedeutung von Adab als Literaturgattung und beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die das Milieu charakterisieren, aus dem sich Adab herausbildete.
- Die Entwicklung und Bedeutungswandel des Begriffs Adab
- Die Entstehung und Evolution der Adab-Literatur
- Die Charakteristika und Textsorten der Adab-Literatur
- Die Rolle von Adab im Kontext der arabischen Kultur und Gesellschaft
- Die Bedeutung von Adab für das Verständnis der arabischen Kultur im heutigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Adab ein und erläutert die Bedeutung des Begriffs im Kontext der arabischen Kultur und Literatur. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und seine verschiedenen Bedeutungen, von der vorislamischen Zeit bis zur Moderne. Die Einleitung stellt außerdem die Relevanz von Adab für das Verständnis der arabischen Kultur im heutigen Kontext dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung der Adab-Literatur. Es analysiert die wichtigsten Faktoren, die die Entstehung und Evolution dieser Literaturgattung beeinflusst haben, wie z.B. die Verschriftlichung der arabischen Sprache, die Sesshaftwerdung der arabischen Bevölkerung und die politische und gesellschaftliche Entwicklung. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von Adab im Kontext der arabischen Kultur und Gesellschaft.
Das dritte Kapitel widmet sich den wichtigsten Charakteristika und Textsorten der Adab-Literatur. Es untersucht die verschiedenen Formen und Inhalte der Adab-Werke, wie z.B. narrative Texte, appellative Texte und die Adab der Hofsekretäre und Fürstenspiegel. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von Adab im Kontext der arabischen Kultur und Gesellschaft.
Das vierte Kapitel stellt zwei herausragende Adab-Autoren vor: Al-Ġāhiz und al-Mȧarrī. Es analysiert ihre Werke und beleuchtet ihre Bedeutung für die Entwicklung der Adab-Literatur. Das Kapitel zeigt auch die Relevanz von Adab für das Verständnis der arabischen Kultur im heutigen Kontext.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Adab, arabische Literatur, Kulturgeschichte, interkultureller Dialog, Bedeutungswandel, Geschichte, Charakteristika, Textsorten, Al-Ġāhiz, al-Mȧarrī, arabische Kultur, Gesellschaft, Politik, Verschriftlichung, Sesshaftwerdung.
- Arbeit zitieren
- M.A. Sandra Calkins (Autor:in), 2005, Adab - Alt-Arabische Literatur als Schlüssel zum gegenwärtigen Verständnis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113584