Diese Arbeit befasst sich mit den Mandaten des Betriebsrats. Die ersten Gesetzentwürfe zur Beteiligung von Arbeitnehmern, am Betriebsalltag in Deutschland, lagen bereits in den Jahren 1848/49 vor. Sie wurden jedoch nicht verwirklicht. Vorläuferorganisationen des heutigen Betriebsrats entstanden erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Form von betrieblichen Wohlfahrtseinrichtungen und Arbeiterausschüssen. Sie wurden auf freiwilliger Basis gegründet und waren zunächst nur sporadisch vertreten. Eine gesetzliche Grundlage für die obligatorische Errichtung von Betriebsräten lag noch nicht vor.
Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges im Jahre 1918 und dem damit verbundenen Sturz der Monarchie, erlangte die erste demokratische Verfassung Deutschlands, die Verfassung des Deutschen Reichs, besser bekannt als Weimarer Reichsverfassung (WRV) am 14.08.1919 ihre Geltung. Erstmalig wurde der Schutz von Arbeitnehmerrechten wie auch die Begründung von sogenannten Betriebsarbeiterräten im fünften Abschnitt der WRV gesetzlich geregelt. Gemäß Artikel 165 WRV erhielten die Arbeitnehmer „zur Wahrnehmung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Interessen gesetzliche Vertretungen in Betriebsarbeiterräten sowie in nach Wirtschaftsgebieten gegliederten Bezirksarbeiterräten und in einem Reichsarbeiterrat.“ Als Grundlage für die heutige Tätigkeit der Betriebsräte ist das Betriebsrätegesetz von 1920 und das darauf aufbauende erste Betriebsverfassungsgesetz von 1952, das bereits mehrfach novelliert wurde, anzusehen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Allgemein zum Betriebsrat und Betriebsverfassungsgesetz
- 2 Das Übergangsmandat gem. § 21a BetrVG
- 2.1 Zweck der Norm
- 2.2 Anwendungsbereich der Norm
- 2.3 Voraussetzungen des Übergangsmandats
- 2.4 Inhalt des Übergangsmandats
- 2.5 Dauer des Übergangsmandats
- 2.6 Kosten des Übergangsmandats
- 3 Das Restmandat gem. § 21b BetrVG
- 3.1 Zweck der Norm
- 3.2 Anwendungsbereich
- 3.2.1 Abgrenzung zum regulären Mandat
- 3.2.2 Abgrenzung zum Übergangsmandat
- 3.3 Inhalt des Restmandats
- 3.4 Dauer des Restmandats
- 3.5 Personelle Zusammensetzung
- 3.6 Rechte der Betriebsratsmitglieder
- 3.7 Kosten des Übergangsmandats
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Themen Restmandat und Übergangsmandat des Betriebsrats im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen und Anwendungsbereiche dieser beiden Mandate, wobei die besonderen Umstände bei Umstrukturierungen von Betrieben im Fokus stehen. Darüber hinaus werden die Ziele und Inhalte der Mandate sowie ihre Dauer und Kosten beleuchtet.
- Das Übergangsmandat im BetrVG
- Der Zweck und Anwendungsbereich des Übergangsmandats
- Die rechtlichen Voraussetzungen für ein Übergangsmandat
- Der Inhalt und die Dauer des Übergangsmandats
- Das Restmandat im BetrVG
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Allgemein zum Betriebsrat und Betriebsverfassungsgesetz Dieses Kapitel stellt die historischen und rechtlichen Grundlagen des Betriebsrats und des Betriebsverfassungsgesetzes vor. Es beleuchtet die Entwicklung der Arbeitnehmerbeteiligung in Deutschland und die Bedeutung des BetrVG für die heutigen Arbeitsverhältnisse.
Kapitel 2: Das Übergangsmandat gem. § 21a BetrVG Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Übergangsmandat des Betriebsrats. Der Zweck und Anwendungsbereich der Norm werden erläutert, insbesondere im Zusammenhang mit betrieblichen Umstrukturierungen. Weiterhin werden die Voraussetzungen, der Inhalt und die Dauer des Übergangsmandats behandelt.
Kapitel 3: Das Restmandat gem. § 21b BetrVG Dieses Kapitel untersucht das Restmandat des Betriebsrats. Der Zweck und Anwendungsbereich dieser Norm werden definiert, wobei die Abgrenzung zum regulären Mandat und zum Übergangsmandat im Vordergrund steht. Darüber hinaus werden der Inhalt und die Dauer des Restmandats sowie die Personelle Zusammensetzung und die Rechte der Betriebsratsmitglieder beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Betriebsrat, Betriebsverfassungsgesetz, Übergangsmandat, Restmandat, Umstrukturierung, Arbeitnehmerbeteiligung, Betriebsänderungen, Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich.
- Arbeit zitieren
- Qaium Sabarai (Autor:in), 2021, Rest- und Überhangsmandat des Betriebsrats, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1135048