Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

Titel: Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

Diplomarbeit , 2002 , 97 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Patric Mais (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Bereich der Rechnungslegung haben sich durch die Globalisierung der Kapitalmärkte und die verstärkte Zunahme von Unternehmenszusammenschlüssen bedeutende Veränderungen ergeben.
Sowohl die US-amerikanische Rechnungslegung (US-GAAP)
als auch die International Accounting Standards (IAS) werden auf
den internationalen Kapitalmärkten zunehmend als Rechnungslegungsstandards gefordert. So ist eine Kapitalaufnahme an der größten und umsatzstärksten Börse der Welt - der New York Stock Exchange (NYSE) - nur möglich, wenn nach US-GAAP bilanziert und eine Berichterstattung nach den Vorschriften der Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC)vorgelegt wird.1 Für eine Notierung am Neuen Markt in Deutschland ist bereits
heute eine Rechnungslegung nach US-GAAP oder IAS Voraussetzung.2
Bemerkenswert ist, daß für US-amerikanische Unternehmen keine
Verpflichtung zur Offenlegung und Prüfung von Jahresabschlüssen
besteht. Lediglich von börsennotierten Unternehmen verlangt
die SEC die Prüfung und Publizität. Der Grundsatz der Transparenz
und Vergleichbarkeit (fair presentation) überlagert das Vorsichtsprinzip, ist dabei aber nicht mit der deutschen Forderung nach einem den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu verwechseln. Im Unterschied zum deutschen Recht ist der Konzernabschluß der maßgebliche Abschluß in den USA, an dem sich auch die Ausschüttungsentscheidungen orientieren.3

1 Vgl. Haller, Axel, (2000), S. 3 f.
2 Vgl. Küting, Karlheinz, (2001), S. 7
3 Vgl. Förschle, Gerhard et al., (2001), S. 5 ff.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau
  • Begriffsdefinition
    • Vermögensgegenstand im HGB
    • Vermögensgegenstand (asset) nach US-GAAP
  • Immaterielle Vermögensgegenstände
    • Bilanzierung und Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände nach HGB
      • Bilanzierung
      • Bewertung
    • Bilanzierung und Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände (intangible assets) nach US-GAAP
      • Bilanzierung
      • Bewertung
    • Unterschiede
  • Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill)
    • Bilanzierung und Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB
      • Ermittlung und Bilanzierung
      • Bewertung
    • Bilanzierung und Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach US-GAAP
      • Ermittlung und Bilanzierung
      • Bewertung
    • Unterschiede
  • Originäre Finanzinstrumente
    • Bilanzierung und Bewertung nach HGB
      • Bilanzierung
      • Bewertung
    • Bilanzierung und Bewertung nach US-GAAP
      • Bilanzierung und Bewertung von Held-to-Maturity Securities
        • Bilanzierung
        • Bewertung
      • Bilanzierung und Bewertung von Trading Securities
      • Bilanzierung und Bewertung von Available-for-Sale Securities
      • Umgliederungen zwischen Held-to-Maturity, Trading und Available-for-Sale Securities
    • Unterschiede
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände sowie originärer Finanzinstrumente nach HGB und US-GAAP. Ziel ist es, die jeweiligen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften beider Rechnungslegungsstandards zu vergleichen und die Unterschiede aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung von immateriellen Vermögensgegenständen und originären Finanzinstrumenten
  • Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und US-GAAP
  • Bilanzierung und Bewertung von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP
  • Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung nach HGB und US-GAAP
  • Relevanz der Bilanzierung und Bewertung für die Entscheidungsfindung von Stakeholdern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Vermögensgegenstand" im HGB und "asset" im US-GAAP definiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB und US-GAAP. Die Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung werden ausführlich dargestellt.

Kapitel 4 behandelt die Bilanzierung und Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes (Goodwill) nach HGB und US-GAAP. Die Ermittlung und Bilanzierung sowie die Bewertung werden im Detail analysiert, wobei die Unterschiede zwischen den Standards hervorgehoben werden.

Im fünften Kapitel werden die Bilanzierung und Bewertung originärer Finanzinstrumente nach HGB und US-GAAP diskutiert. Die verschiedenen Kategorien von Finanzinstrumenten, wie Held-to-Maturity, Trading und Available-for-Sale Securities, werden betrachtet und die Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung dargestellt.

Schlüsselwörter

Immaterielle Vermögensgegenstände, originäre Finanzinstrumente, Bilanzierung, Bewertung, HGB, US-GAAP, Goodwill, Held-to-Maturity Securities, Trading Securities, Available-for-Sale Securities

Ende der Leseprobe aus 97 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Note
1,7
Autor
Patric Mais (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
97
Katalognummer
V11341
ISBN (eBook)
9783638175241
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschäfts- oder Firmenwert Finanzinstrumente HGB US-GAAP Bilanzierung Bewertung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patric Mais (Autor:in), 2002, Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11341
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  97  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum