Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Die Kommerzialisierung des Fußballs. Bedeutung der Zuschauer für die Leistungs- und Vermarktungsfähigkeit

Title: Die Kommerzialisierung des Fußballs. Bedeutung der Zuschauer für die Leistungs- und Vermarktungsfähigkeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sven Ottenstroer (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die Frage, inwiefern die Zuschauer die Leistungs- und Vermarktungsfähigkeit des Fußballsports und seiner Vereine beeinflussen und somit zu einem wichtigen Faktor der Kommerzialisierung geworden sind. Der Einfachheit halber, aber auch um den Blick auf den Aspekt der Kommerzialisierung aufgrund des sozialistischen Systems in Ostdeutschland nicht zu verfälschen, geht diese Arbeit lediglich auf die west- und später gesamtdeutsche Entwicklung ein. Trotzdem sei erwähnt, dass auch der ostdeutsche Fußball viele interessante Themen und Geschichten zu bieten hat und durch seine Vereinskultur ebenfalls sehr interessant ist. Auch werden einige Abschnitte der Fußballgeschichte (direkte Nachkriegszeit bis Gründung der Bundesliga) nur sehr oberflächlich angeschnitten, um den Fokus dieser Arbeit, nämlich der Blick auf die Kommerzialisierung nicht zu verfälschen.

Die Fans fürchten einen Ausverkauf ihres geliebten Sports, die Vereine fürchten eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit. Auf den nachfolgenden Seiten soll sich mit dem Phänomen Fußball beschäftigt werden, von seinen Anfängen um 1900 bis heute.
Diese Arbeit setzt sich mit dem Konflikt von Tradition und Kommerz auseinander. Dabei wird zunächst die ansteigende Beliebtheit des Fußballsports beleuchtet, von seinen Anfängen bis in die heutige Zeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Zuschauerzahlen
    • Von den Anfängen bis 1933
    • Fußball im Nationalsozialismus
    • Gründung der Bundesliga bis heute
    • 50+1 Regel
  • Heutige Vereinsformen
    • Vereine ohne große Investoren
    • Werksmannschaften
    • Mäßengestützte Vereine
    • Kommerziell orientierte Traditionsvereine
    • Unternehmensgestützte Vereine mit Werbezweck
  • Fußball als Werbefläche
    • Weimarer Zeit bis 1933
    • NS-Zeit
    • Trikotwerbung und Namensrechte bis heute
  • Kontroverse Tradition vs. Kommerz
    • Standpunkt der Fans
    • Standpunkt Marketing
  • Abpfiff
    • Fazit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel des deutschen Fußballs, insbesondere mit dem Konflikt zwischen Tradition und Kommerz. Sie beleuchtet die steigende Popularität des Fußballs von seinen Anfängen bis in die Gegenwart, analysiert die gängigen Vereinsformen und untersucht die Kommerzialisierung des Fußballs in verschiedenen Epochen der Geschichte. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Zuschauer die Leistungs- und Vermarktungsfähigkeit des Fußballs beeinflussen und somit zu einem wichtigen Faktor der Kommerzialisierung geworden sind.

  • Entwicklung der Zuschauerzahlen und die Popularität des Fußballs
  • Die verschiedenen Formen von Fußballvereinen im deutschen Fußball
  • Die Kommerzialisierung des Fußballs in verschiedenen Epochen
  • Der Einfluss der Zuschauer auf die Kommerzialisierung des Fußballs
  • Die Kontroverse zwischen Tradition und Kommerz im Fußball

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik „Tradition vs. Kommerz“ im deutschen Fußball vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die Forderungen nach mehr Tradition und weniger Kommerz im Fußball, die den Konflikt zwischen Fangruppierungen und erfolgsorientierten Interessen der Vereine widerspiegeln.

2. Entwicklung der Zuschauerzahlen

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Zuschauerzahlen und die damit verbundene Popularität des Fußballs von seinen Anfängen bis in die heutige Zeit. Es beleuchtet die Gründung der ersten deutschen Fußballvereine, die Entstehung von Stadien und die Entwicklung des deutschen Fußballs während der Weimarer Republik.

2.1. Von den Anfängen bis 1933

Der Abschnitt beleuchtet die Anfänge des Fußballs in Deutschland um das Jahr 1870 und die Gründung des ersten Fußballvereins BFC Germania im Jahr 1888. Er beschreibt die steigende Popularität des Sports, die zum Bau von Stadien und zur Durchführung von Meisterschaftsspielen führte.

2.2. Fußball im Nationalsozialismus

Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Fußballs unter der NS-Herrschaft. Es beleuchtet die gescheiterten Versuche der Professionalisierung des Fußballs und die Nutzung des Sports als Propagandainstrument durch die NS-Regierung.

2.3. Gründung der Bundesliga bis heute

Der Abschnitt beschreibt die Gründung der Bundesliga im Jahr 1963 und die weitere Entwicklung des deutschen Fußballs bis in die heutige Zeit. Er beleuchtet die Bedeutung der Bundesliga als professionelles Fußballsystem und die damit verbundene Kommerzialisierung des Sports.

3. Heutige Vereinsformen

Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Vereinsformen im heutigen deutschen Fußball vor, darunter Vereine ohne große Investoren, Werksmannschaften, mäzenengestützte Vereine, kommerziell orientierte Traditionsvereine und unternehmensgestützte Vereine mit Werbezweck. Es bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Modelle der Vereinsführung und Finanzierung im modernen Fußball.

4. Fußball als Werbefläche

Dieses Kapitel beleuchtet die Nutzung des Fußballs als Werbefläche in verschiedenen Epochen der Geschichte. Es beschreibt die Entwicklung der Werbung im Fußball von der Weimarer Zeit über die NS-Zeit bis hin zur heutigen Zeit, in der Trikotwerbung und Namensrechte eine wichtige Rolle spielen.

4.1. Weimarer Zeit bis 1933

Der Abschnitt beschreibt die ersten Formen der Werbung im Fußball während der Weimarer Republik, bevor die NS-Regierung das System der Werbung im Sport übernahm.

4.2. NS-Zeit

Dieser Abschnitt behandelt die Nutzung des Fußballs als Propagandainstrument und das Verbot der kommerziellen Nutzung des Fußballs während der NS-Zeit.

4.3. Trikotwerbung und Namensrechte bis heute

Der Abschnitt beschreibt die Entwicklung der Trikotwerbung und der Vergabe von Namensrechten an Stadien im heutigen Fußball. Er zeigt auf, wie Vereine durch Sponsoren finanziert werden und wie die kommerzielle Nutzung des Fußballs zur finanziellen Stabilität beiträgt.

5. Kontroverse Tradition vs. Kommerz

Dieses Kapitel untersucht die Kontroverse zwischen Tradition und Kommerz im Fußball. Es beleuchtet die Standpunkte von Fans und Marketingfachleuten und analysiert die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven auf die Entwicklung des Fußballs.

5.1. Standpunkt der Fans

Dieser Abschnitt beleuchtet die Kritik von Fans an der Kommerzialisierung des Fußballs. Er beschreibt die Sorgen der Fans um den „Ausverkauf“ des Fußballs und die Abkehr von traditionellen Werten.

5.2. Standpunkt Marketing

Der Abschnitt zeigt die Sichtweise von Marketingfachleuten auf die Kommerzialisierung des Fußballs. Er beschreibt die Notwendigkeit von Sponsoring und Werbung für die Finanzierung von Fußballvereinen und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Tradition, Kommerz, Zuschauerzahlen, Vereinsformen, Kommerzialisierung, Fußballgeschichte, Trikotwerbung, Namensrechte, Sponsoring, Fan-Kultur, Bundesliga, Professionalisierung, Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kommerzialisierung des Fußballs. Bedeutung der Zuschauer für die Leistungs- und Vermarktungsfähigkeit
College
University of Paderborn
Grade
2,0
Author
Sven Ottenstroer (Author)
Publication Year
2020
Pages
26
Catalog Number
V1134020
ISBN (eBook)
9783346508577
ISBN (Book)
9783346508584
Language
German
Tags
kommerzialisierung fußballs bedeutung zuschauer leistungs- vermarktungsfähigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Ottenstroer (Author), 2020, Die Kommerzialisierung des Fußballs. Bedeutung der Zuschauer für die Leistungs- und Vermarktungsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1134020
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint