Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Lösungsstrategien bei komplexen Problemstellungen. Einsatz systemischer Managementinstrumente im BWL-Unterricht

Eine Unterrichtsreihe im Lernfeld 6 des Bildungsgangs Industriekaufmann/-frau

Title: Lösungsstrategien bei komplexen Problemstellungen. Einsatz systemischer Managementinstrumente im BWL-Unterricht

Examination Thesis , 2008 , 88 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Markus Baldus (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der hier vorliegenden Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwiefern der Einsatz von Instrumenten der systemischen Managementlehre im Unterricht dazu beitragen kann, dass es den Lernenden ermöglicht wird, sich in komplexen Problemsituationen möglichst begründet für eine Lösungsalternative zu entscheiden und die Folgen der ausgewählten Lösung für das komplexe System Unternehmen bereits im Zeitpunkt der Entscheidung abzuschätzen. Um dieser Fragestellung nachgehen zu können, wird folgender Ablauf gewählt: Zunächst ist es entscheidend, dass wir Klarheit darüber gewinnen, was wir im Rahmen dieser Arbeit unter einer komplexen Problemstellung verstehen wollen und warum der Einsatz eben dieser Problemstellungen im Unterricht für die Kompetenzentwicklung der Lernenden von ganz besonderer Bedeutung ist (Kapitel 2 und 3). Der vierte Abschnitt dient der Erläuterung, warum systemische Ansätze für das Lösen komplexer Problemsstellungen als besonders geeignet erscheinen und stellt zwei Instrumentarien der systemischen Managementlehre vor, die in der durchgeführten Unterrichtsreihe Verwendung fanden. Kapitel fünf beschreibt die praktischen Rahmenbedingungen für die Durchführung der Unterrichtsreihe, während in Kapitel sechs die Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe im Mittelpunkt stehen. Diese praktische Durchführung und Auswertung der Unterrichtsreihe stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar und greift exemplarisch eine komplexe Problemstellung aus dem Lernfeld 6 des Bildungsganges Industriekaufmann/ -frau auf, welche mit Hilfe von systemischen Managementinstrumenten durch die Lernenden bearbeitet und bewertet werden soll. Als Abschluss dient der letzte Abschnitt (Kapitel 7), wo wir auf unsere Ausgangsfrage zurückkommen und beleuchten, inwiefern die durchgeführte Unterrichtsreihe und insbesondere der Einsatz der systemischen Instrumente zur Förderung von ganzheitlichen Lösungsstrategien in komplexen Problemsituationen geeignet war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Begründung der Vorgehensweise
  • Problemorientierung
    • Begriffsabgrenzung
    • Problemorientierung als didaktisches Prinzip im (BWL-)Unterricht
    • Aspekte der Umsetzung der Problemorientierung in der Unterrichtsgestaltung
  • Komplexität
    • Begriffsabgrenzung
    • Komplexität als Merkmal der modernen Gesellschaft
    • Implikationen der zunehmenden Komplexität für den BWL-Unterricht
  • Vernetztes Denken
    • Vernetztes Denken als Voraussetzung zur Bewältigung komplexer Probleme
    • Die Systemarchetypen nach Senge
    • Ganzheitliches Problemlösen nach Ulrich und Probst
  • Die praktischen Rahmenbedingungen bei der Durchführung der Unterrichtsreihe
    • Mein Konzept
    • Der Lehrplan
    • Die Lerngruppe
  • Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe
    • Makroplanung
    • Das Unterrichtsgeschehen vor Beginn der Berichtsstunden
    • Planung, Durchführung und Reflexion der Berichtsstunden
      • Die Doppelstunde am 23. Oktober 2007 (Berichtsstunde 1)
      • Die Doppelstunde am 6. November 2007 (Berichtsstunde 2)
      • Die Doppelstunde am 20. November 2007 (Berichtsstunde 3)
      • Die Doppelstunde am 21. November 2007 (Berichtsstunde 4)
  • Der Einsatz von systemischen Managementinstrumenten; Eine kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einsatz systemischer Managementinstrumente im BWL-Unterricht zur Förderung ganzheitlicher Lösungsstrategien bei komplexen Problemstellungen. Sie analysiert, wie derartige Instrumente den Lernenden helfen können, fundierte Entscheidungen in komplexen Situationen zu treffen und die Folgen ihrer Entscheidungen abzuschätzen. Die Arbeit basiert auf einer konkreten Unterrichtsreihe im Lernfeld 6 des Bildungsgangs Industriekaufmann/-frau.

  • Komplexität im wirtschaftlichen Kontext und deren didaktische Implikationen
  • Problemorientiertes Lernen und der Einsatz systemischer Managementinstrumente
  • Ganzheitliches Problemlösen als Kompetenzentwicklung im BWL-Unterricht
  • Analyse einer konkreten Unterrichtsreihe zur Bewältigung komplexer Problemstellungen
  • Kritische Würdigung des Einsatzes der systemischen Managementinstrumente

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung und Begründung der Vorgehensweise: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit systemischen Denkens zur Bewältigung komplexer Problemstellungen im wirtschaftlichen Kontext. Am Beispiel des Zusammenbruchs der DaimlerChrysler Fusion wird die Schwierigkeit traditioneller kausalanalytischer Ansätze bei komplexen Systemen verdeutlicht und die Notwendigkeit eines systemischen Ansatzes für die Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger hervorgehoben. Die Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, inwiefern der Einsatz systemischer Managementinstrumente im Unterricht die Entscheidungsfindung und die Abschätzung von Folgen in komplexen Situationen verbessert.

Problemorientierung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem didaktischen Prinzip der Problemorientierung. Es klärt den Begriff und differenziert ihn von anderen didaktischen Ansätzen. Es werden verschiedene Aspekte der Umsetzung problemorientierten Unterrichts in der Gestaltung von BWL-Unterricht diskutiert und die Bedeutung dieser Herangehensweise für die Kompetenzentwicklung der Lernenden herausgestellt. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung im Kontext der Bewältigung komplexer Problemstellungen gelegt.

Komplexität: Das Kapitel definiert den Begriff der Komplexität und zeigt seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft auf. Es analysiert die Implikationen der zunehmenden Komplexität für den BWL-Unterricht und argumentiert für die Notwendigkeit, Lernende auf die Bewältigung komplexer Problemstellungen vorzubereiten. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen, denen sich zukünftige Entscheidungsträger im wirtschaftlichen Umfeld gegenübersehen.

Vernetztes Denken: Dieses Kapitel behandelt vernetztes Denken als essentielle Voraussetzung zur Bewältigung komplexer Probleme. Es präsentiert die Systemarchetypen nach Senge und das Konzept des ganzheitlichen Problemlösens nach Ulrich und Probst als relevante systemische Managementinstrumente. Die Kapitel erläutert die Vorteile dieser Ansätze im Vergleich zu reduktionistischen Herangehensweisen und bereitet den Boden für ihren Einsatz in der im Folgenden beschriebenen Unterrichtsreihe.

Die praktischen Rahmenbedingungen bei der Durchführung der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Unterrichtsreihe, den relevanten Lehrplan und die Lerngruppe. Es legt die Grundlage für das Verständnis des Kontextes, in dem die Unterrichtsreihe durchgeführt wurde und wie die Rahmenbedingungen die Planung und Durchführung beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der konkreten Bedingungen, die den Verlauf der Unterrichtsreihe prägten.

Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und präsentiert detailliert die Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe. Er beinhaltet die Makroplanung der gesamten Reihe sowie eine detaillierte Beschreibung und Reflexion der einzelnen Berichtsstunden. Die Zusammenfassung der einzelnen Berichtsstunden sind in sich abgeschlossen, sodass eine vollständige Rekonstruktion der Unterrichtsreihe möglich ist. Das Kapitel analysiert, wie die gewählten systemischen Managementinstrumente im Unterricht eingesetzt wurden und welche Erfahrungen dabei gemacht wurden.

Der Einsatz von systemischen Managementinstrumenten; Eine kritische Würdigung: (Dieser Kapitelzusammenfassung wird im Rahmen dieser Vorschau ausgelassen um Spoiler zu vermeiden)

Schlüsselwörter

Systemisches Management, Komplexität, Problemorientiertes Lernen, BWL-Unterricht, Ganzheitliches Problemlösen, Entscheidungsfindung, Systemarchetypen, Unterrichtsreihe, Industriekaufmann/-frau, Lernfeld 6.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Systemischer Ansatz im BWL-Unterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einsatz systemischer Managementinstrumente im BWL-Unterricht, um ganzheitliche Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen zu fördern. Sie analysiert, wie diese Instrumente Lernenden helfen, fundierte Entscheidungen in komplexen Situationen zu treffen und die Folgen ihrer Entscheidungen abzuschätzen. Die Untersuchung basiert auf einer konkreten Unterrichtsreihe im Lernfeld 6 des Bildungsgangs Industriekaufmann/-frau.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Komplexität im wirtschaftlichen Kontext und deren didaktische Implikationen, problemorientiertes Lernen und den Einsatz systemischer Managementinstrumente, ganzheitliches Problemlösen als Kompetenzentwicklung, die Analyse einer konkreten Unterrichtsreihe und eine kritische Würdigung des Einsatzes der systemischen Managementinstrumente.

Welche systemischen Managementinstrumente werden betrachtet?

Die Arbeit bezieht sich auf die Systemarchetypen nach Senge und das Konzept des ganzheitlichen Problemlösens nach Ulrich und Probst. Eine detaillierte Beschreibung und kritische Würdigung erfolgt im Hauptteil der Arbeit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Problemstellung und Begründung, Problemorientierung, Komplexität, vernetztem Denken, den praktischen Rahmenbedingungen der Unterrichtsreihe, der Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe sowie einer kritischen Würdigung der eingesetzten systemischen Managementinstrumente. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.

Welche konkreten Beispiele werden verwendet?

Die Arbeit verwendet den Zusammenbruch der DaimlerChrysler Fusion als Beispiel für die Schwierigkeit traditioneller kausalanalytischer Ansätze bei komplexen Systemen. Der Hauptteil beinhaltet eine detaillierte Beschreibung und Reflexion einer konkreten Unterrichtsreihe mit mehreren Berichtsstunden.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Lehrende im Bereich BWL, Didaktiker, Ausbilder und alle, die sich mit dem Thema problemorientiertes Lernen, Komplexität im wirtschaftlichen Kontext und dem Einsatz systemischer Managementinstrumente auseinandersetzen.

Wo finde ich detaillierte Informationen zur Unterrichtsreihe?

Detaillierte Informationen zur Planung, Durchführung und Reflexion der konkreten Unterrichtsreihe, inklusive der einzelnen Berichtsstunden, finden sich im Hauptteil der Arbeit.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerungen und die kritische Würdigung des Einsatzes der systemischen Managementinstrumente sind im letzten Kapitel der Arbeit zusammengefasst. Eine detaillierte Zusammenfassung in dieser FAQ ist aus Gründen der Spoilervermeidung nicht enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Systemisches Management, Komplexität, Problemorientiertes Lernen, BWL-Unterricht, Ganzheitliches Problemlösen, Entscheidungsfindung, Systemarchetypen, Unterrichtsreihe, Industriekaufmann/-frau, Lernfeld 6.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Lösungsstrategien bei komplexen Problemstellungen. Einsatz systemischer Managementinstrumente im BWL-Unterricht
Subtitle
Eine Unterrichtsreihe im Lernfeld 6 des Bildungsgangs Industriekaufmann/-frau
College
Studienseminar Neuwied
Grade
1,7
Author
Markus Baldus (Author)
Publication Year
2008
Pages
88
Catalog Number
V113373
ISBN (eBook)
9783640142453
ISBN (Book)
9783640143139
Language
German
Tags
Förderung Lösungsstrategien Bewältigung Problemstellungen Hilfe Einsatzes Managementinstrumente BWL-Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Baldus (Author), 2008, Lösungsstrategien bei komplexen Problemstellungen. Einsatz systemischer Managementinstrumente im BWL-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113373
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint