Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Die Entstehung der mittelalterlichen deutschen Universität

Titel: Die Entstehung der mittelalterlichen deutschen Universität

Seminararbeit , 2002 , 17 Seiten

Autor:in: Christoph Effenberger (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Über die Entwicklung der europäischen Universitäten seit dem Mittelalter existiert eine Unmenge von bibliographischem Material. Die Schwierigkeiten, denen alle Autoren unterworfen waren, liegen in den heterogenen und teilweise verwirrenden politisch-territorialen Zuständen im abendländisch Mittelalter. Eine einheitliche, vielleicht sogar national betrachtete Darstellung von komplexer Universitätsentwicklungen ist durch die Vielzahl von Einflüssen und Variablen schier unmöglich. Hierin liegt auch der Grund dafür, dass eine historische Genese besser an einem einzelnen Fallbeispiel illustriert werden sollte.
Dennoch habe ich versucht, ein Bild von der Entstehung der deutschen Universitäten im Mittelalter zu zeichnen. Um den vorgegebenen Rahmen nicht zu sprengen, mussten Analyse- bzw. Darstellungskriterien gewählt werden, die Entwicklungstendenzen im ganzen deutschen Kultur- und Sprachraum verdeutlichen können.
Dabei fiel die Wahl auf drei Punkte, welche nach meiner Meinung einen universitären Charakter durchaus gut beschreiben können:
a. Das Studium
b. Die Dozenten
c. Die Studenten
Bei der Darstellung der Sachverhalte soll ein besonderes Augenmerk auf die signifikanten deutschen Erscheinung und Charakteristika gelegt werden. Speziell die Unterschiede zu anderen zeitgenössischen Hochschulen verdienen hierbei ein vertieftes Interesse.
Auf eine chronologische Skizzierung von Universitätsgründungen bzw. – stiftungen wurde an dieser Stelle verzichtet, da die bloße Aufstellung von historischen Daten wenig aufschlussreich erscheint.
Dennoch ist eine gewisse zeitliche Eingrenzung im voraus nötig. Der Entstehungszeitraum der ersten deutschen Universitäten liegt im europäischen Hochmittelalter (1348 Gründung der Universität Prag). Deswegen soll an dieser Stelle der Analysezeitraum auf das Mittelalter allgemein begrenzt werden. Dessen Ende wird von der Geschichtswissenschaft mit der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 gleichgesetzt. Deshalb soll folgende Untersuchung sich auf die Jahre von 1349 bis ca.1500 beschränken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung der ersten deutschen Universitäten
    • Das Studium
    • Die Dozenten
    • Die Studenten
  • Abschlussbetrachtung
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung der mittelalterlichen deutschen Universität. Sie analysiert die Entwicklung dieser Institution im Kontext des europäischen Hochmittelalters und untersucht die Besonderheiten der deutschen Universitäten im Vergleich zu ihren Vorbildern in Italien und Frankreich.

  • Die Entstehung der ersten deutschen Universitäten im 14. Jahrhundert
  • Der Einfluss der mittelalterlichen Prägung auf die deutschen Universitäten
  • Die Unterschiede zwischen den deutschen Universitäten und den Hochschulen des „Alten Europa“
  • Die Bedeutung der deutschen Universitäten für die Entwicklung des deutschen Kultur- und Sprachraums
  • Die Rolle der Universitäten in der Gesellschaft des Mittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Herausforderungen, die sich aus der heterogenen und komplexen Entwicklung der mittelalterlichen Universitäten ergeben. Sie definiert den Analysezeitraum und die drei zentralen Aspekte, die im Fokus der Untersuchung stehen: das Studium, die Dozenten und die Studenten.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung der ersten deutschen Universitäten. Es wird die historische Genese der abendländischen Universität beleuchtet und die Vorläufer der ersten Hochschulen in kirchlichen Institutionen des Früh- und Hochmittelalters vorgestellt. Die Gründung der Universität von Prag im Jahre 1348 wird als entscheidender Meilenstein für die Entwicklung der deutschen Universitäten betrachtet.

Das dritte Kapitel analysiert die Besonderheiten der deutschen Universitäten im Vergleich zu den Hochschulen des „Alten Europa“. Es werden die Unterschiede in der Lehre und im Aufbau der Universitäten hervorgehoben und die Bedeutung der deutschen Universitäten für die Entwicklung des deutschen Kultur- und Sprachraums erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entstehung der mittelalterlichen deutschen Universität, die Entwicklung der europäischen Universität, die Unterschiede zwischen den deutschen Universitäten und den Hochschulen des „Alten Europa“, die Bedeutung der deutschen Universitäten für die Entwicklung des deutschen Kultur- und Sprachraums, die Rolle der Universitäten in der Gesellschaft des Mittelalters, das Studium, die Dozenten, die Studenten, das Hochmittelalter, die Universität von Prag, die Universität von Paris, die Universität von Bologna.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entstehung der mittelalterlichen deutschen Universität
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Fakultät Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835) und die preußische Bildungsreform
Autor
Christoph Effenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V113363
ISBN (eBook)
9783640141487
ISBN (Buch)
9783640141609
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entstehung Universität Wilhelm Humboldt Bildungsreform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Effenberger (Autor:in), 2002, Die Entstehung der mittelalterlichen deutschen Universität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113363
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum