Edouard Manet wird im kunsthistorischen Diskurs häufig als revolutionär oder gar als Begründer der modernen Malerei (vgl. Foucault 1999) bezeichnet. Doch die Kanonisierung Manets als nonkonformistischer Avantgardist fußt nicht nur auf kunsttheoretischen Betrachtungen, sondern auch auf den von ihm dargestellten Bildsubjekten und deren Inszenierung. Das Gemälde Der alte Musiker im Jahre 1862 entstand inmitten der radikalen Erneuerungsarbeiten von Paris durch den Präfekt Georges-Eugène Haussmann unter der Herrschaft Napoleons III im zweiten Kaiserreich. Daraus resultierte nicht nur eine radikale Veränderung des Stadtbilds, sondern auch eine Verschiebung des sozialen Gefüges. Zwar eröffneten sich durch die Modernisierungsmaßnahmen für gutbürgerliche Pariser wie Manet neue Dimensionen der Vergnügungs- und Stadtkultur, doch für Mitbürger mit schwierigeren sozioökonomischen Bedingungen brachte die sogenannte Haussmannisierung weniger Vorteile mit sich. Aus der Beobachterperspektive nimmt sich Manet eine Gruppe von Parisern zum Bildgegenstand, die mit fortlaufender Modernisierung durch das Regime des Kaisers Napoleons III vermehrt strukturell marginalisiert wurden und stellte sie unter Verwendung kunsthistorischer Zitate dar. Die folgende Arbeit widmet sich daher den Elementen der Modernität und Marginalität und deren Korrespondenz im Werk Der alte Musiker. Besonderer Aufmerksamkeit wird dabei dem Zusammenspiel aus kunsthistorischen Zitaten, sozialgeschichtlich-historischer Signifikanz und der Verortung im Gesamtwerk Manets gewidmet. Dabei werden auch Vergleiche zu Manets Werken Die Eisenbahn und Musik im Tuileriengarten gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialgeschichtlicher Kontext
- Figuren und Komposition
- Formen der Marginalität und Modernität in Der alte Musiker
- Solidarisierung und Politisierung
- Vergleich Musik im Tuileriengarten und Die Eisenbahn
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Elemente der Modernität und Marginalität und deren Korrespondenz im Werk Der alte Musiker von Edouard Manet. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von kunsthistorischen Zitaten, sozialgeschichtlich-historischer Signifikanz und der Verortung des Gemäldes im Gesamtwerk Manets.
- Die Darstellung von Marginalität im Kontext der Haussmannisierung von Paris
- Die Beziehung zwischen Manets Werk und der sozial-politischen Landschaft des zweiten Kaiserreichs
- Die Rolle kunsthistorischer Zitate in Manets Werk
- Die Verbindung von Moderne und Marginalität im 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die kunsthistorische Bedeutung von Edouard Manet. Sie argumentiert, dass die Kanonisierung Manets als nonkonformistischer Avangardist nicht nur auf kunsttheoretischen Betrachtungen basiert, sondern auch auf den von ihm dargestellten Bildsubjekten und deren Inszenierung.
Kapitel 2: Sozialgeschichtlicher Kontext
Dieses Kapitel beschreibt den gesellschaftlichen Kontext, in dem Der alte Musiker entstanden ist. Es thematisiert die Auswirkungen der Modernisierungspläne Napoleons III und seines Städteplaners Haussmann auf die Stadt Paris und ihre Bewohner. Das Kapitel untersucht den rapiden Bevölkerungszuwachs, die zunehmende Enge in der Stadt und die Verdrängung sozial Benachteiligter in die Randstadtteile.
Kapitel 3: Figuren und Komposition
Kapitel 3 analysiert die Figuren und die Komposition des Gemäldes Der alte Musiker. Es beleuchtet die Figurenwahl, ihre Inszenierung und ihre Bedeutung im Kontext der Zeit.
Kapitel 4: Formen der Marginalität und Modernität in Der alte Musiker
Dieses Kapitel untersucht, wie Manet die Themen der Marginalität und Modernität in Der alte Musiker verarbeitet. Es analysiert die Art und Weise, wie Manet die Figuren und ihre Umgebung darstellt und wie er die sozialen und politischen Veränderungen seiner Zeit reflektiert. Das Kapitel bezieht sich dabei auch auf die Werke Musik im Tuileriengarten und Die Eisenbahn.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Modernität, Marginalität, Edouard Manet, Der alte Musiker, Haussmannisierung, Paris, sozialgeschichtlicher Kontext, 19. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Bildanalyse, soziale Ungleichheit, Kunst und Politik.
- Quote paper
- Leah Lena Sartoris (Author), 2020, Marginalität und Modernität in Edouard Manets "Der alte Musiker", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1133558