Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Kinder mit Migrationshintergrund und die Förderung ihrer Schreibkompetenzen

Titel: Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Kinder mit Migrationshintergrund und die Förderung ihrer Schreibkompetenzen

Hausarbeit , 2021 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Betül Sahin (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sind die Schulleistungen der Kinder mit einem Migrationshintergrund schlechter? Wie kann die Förderung der Schreibkompetenz erfolgen? Diese Fragen sollen im Laufe der Arbeit analysiert werden. Am Anfang der wissenschaftlichen Arbeit wird die Schreibkompetenz mit einem passenden Modell erläutert. Daraufhin erfolgt die Definition des Schreibprozesses sowie die Entwicklung und die Vorstellung eines Modelles. Infolgedessen wird das Kapitel „Definition Deutsch als Zweitsprache“ näher erklärt. Der letzte Abschnitt handelt von der Messung, Beurteilung und der Förderung in der Zweitsprache Deutsch.

Das Beherrschen der Schrift wird in dem deutschen Kulturkreis spätestens nach Beendigung der Schule vorausgesetzt. Die Schriftsprache ist eine Art Mitteilung und beinhaltet gedankliche Prozesse. Der Schreiber konzipiert einen Schreibplan, sammelt und ordnet seine Gedanken für das Schreiben, um Reflexionen über ein Thema darzulegen. Einen Text auf Papier zu bringen ist viel mehr als Buchstaben auf das Papier zu schreiben, auch wenn sich das anfänglich als schwer erweist. Diese Schwierigkeiten machen sich oft bei Schülerinnen und Schülern bemerkbar, die einen Migrationshintergrund aufweisen. Mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung besitzt nämlich einen Migrationshintergrund. Daher ist heute ein Klassenzimmer ohne ein Kind, welches einen Migrationshintergrund aufweist, kaum vorstellbar. Es komm immer wieder mal, dass Eltern ihren Kindern als erstes die eigene Muttersprache beibringen. Dadurch erwerben diese Kinder die deutsche Sprache erst mit Beginn des Kindergartens und sind daher den Erstsprachlern sprachlich unterlegen. Dieser Nachteil macht sich im Laufe der Schullaufbahn bemerkbar. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Schreibkompetenz der Lernenden von Anfang an zu fördern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Schreibkompetenz
    • 2.1. Ein Schreibkompetenzmodell
  • 3. Prozesse beim Erwerb des Schreibens
    • 3.1. Definition des Schreibprozesses
    • 3.2. Entwicklung des Schreibprozesses
    • 3.3. Das Modell von Hayes & Flower
  • 4. Prozessorientierte Schreibdidaktik
    • 4.1. Definition Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
    • 4.2. Schriftlichkeit in der Zweitsprache
  • 5. Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern in der Zweitsprache
    • 5.1. Messung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch
    • 5.2. Beurteilung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch
    • 5.3. Förderung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Schreibkompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Förderung dieser Schüler im Bereich des Schreibens zu analysieren. Dabei wird insbesondere die Rolle der Zweitsprachigkeit und die Bedeutung eines prozessorientierten Schreibdidaktik-Ansatzes beleuchtet.

  • Entwicklung der Schreibkompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund
  • Herausforderungen und Chancen des Schreibens in der Zweitsprache
  • Modellvorstellungen zum Schreibprozess und deren Relevanz für den Unterricht
  • Bedeutung der prozessorientierten Schreibdidaktik für die Förderung der Schreibkompetenz
  • Methoden zur Messung, Beurteilung und Förderung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Schreibens für Kinder mit Migrationshintergrund in den deutschen Kontext. Sie erläutert die Bedeutung der Schreibkompetenz und die Herausforderungen, die sich aus dem Spracherwerb in der Zweitsprache ergeben. Kapitel 2 führt den Begriff der Schreibkompetenz ein und stellt ein Modell vor, das die verschiedenen Teilkompetenzen des Schreibens beschreibt. Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung des Schreibprozesses und stellt verschiedene Modellvorstellungen vor, die den Schreibprozess als ein komplexes System von kognitiven Prozessen beschreiben. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Konzept der Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und beleuchtet die Besonderheiten des Schreibens in der Zweitsprache. Der Zusammenhang zwischen Zweisprachigkeit und Schulleistung wird ebenfalls behandelt. Kapitel 5 widmet sich der Messung, Beurteilung und Förderung der Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch.

Schlüsselwörter

Schreibkompetenz, Migrationshintergrund, Deutsch als Zweitsprache, Schreibprozess, prozessorientierte Schreibdidaktik, Schreibentwicklung, Schreibstrategie, Messung, Beurteilung, Förderung

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Kinder mit Migrationshintergrund und die Förderung ihrer Schreibkompetenzen
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,0
Autor
Betül Sahin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
20
Katalognummer
V1133498
ISBN (eBook)
9783346504739
ISBN (Buch)
9783346504746
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Migrationshintergund Deutsch als Zweitprache Schreibkompetenz Schreibförderung Schreibprozess Schreibprozessmodell Hayes und Flower Kreatives schreiben Prozessorientierte Schreibdidaktik Messung von Schreibkompetenz Beurteilung von Schreibkompetenz Förderung von Schreibkompetenz Gezielte Schreibförderung Zweisprachigkeit und Schulleistung Schriftlichkeit in der Zweitsprache Definition des Schreibprozesses Das Modell von Hayes & Flower Kinder mit Migration Kinder mit Migrationshintergrund
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Betül Sahin (Autor:in), 2021, Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Kinder mit Migrationshintergrund und die Förderung ihrer Schreibkompetenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1133498
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum