Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Mediennutzung im Deutschunterricht

(der Sekundarstufe 1)

Titel: Mediennutzung im Deutschunterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 30 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Peter Kapinus (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt in den deutschen Schulen kein Fach, welches sich ausdrücklich mit Medien und deren Nutzung beschäftigt und das sich als Ziel setzt, den Schülern das Erlangen einer umfassenden Medienkompetenz zu ermöglichen. Die „Lasten“ dieser Aufgabe liegen demnach auf den Schultern mehrerer Schulfächer, wie Kunst, Musik oder Informatik, aber eben auch auf denen des Faches Deutsch. Medienkompetenz stellt sich in diesem Sinne als fächerübergreifendes allgemeines Lernziel dar.
Über Jahrhunderte waren fast ausschließlich Text- bzw. Printmedien (v.a. das Buch) und mit Einschränkungen das Medium Bild die Medien, die in Gesellschaft und Schule eine Rolle spielten. Im Laufe des letzten Jahrhunderts kamen jedoch - im Vergleich zu den vorhergehenden Jahrhunderten - durch den technischen Fortschritt mit rasantem Tempo neue (auditive, visuelle, audiovisuelle und digitale) Medien hinzu, welche die Gesellschaft und somit auch die Schule und den Unterricht veränderten. In den 1920er Jahren waren dies zunächst das Radio und das Kino, nach dem 2. Weltkrieg kam das Fernsehen hinzu, das bis heute das dominante Medium in der Lebenswelt der meisten Menschen ist, und seit dem Ende des 20. Jahrhunderts spielen die durch PC & Internet entstandenen elektronischen bzw. digitalen (multimedialen) Medien eine bedeutende Rolle. Im Alltag der Menschen hat somit eine enorme Erweiterung des genutzten Medienensembles stattgefunden und infolge dessen ist der Medienkonsum der Menschen
erheblich gestiegen. Deshalb wird häufig von einer „Mediengesellschaft“, in der
Menschen heutzutage leben, und von der „Medienrevolution“ durch die neuen Medien
gesprochen. Dabei „gehört es zu den Aufgaben der Schule, dabei mitzuwirken, die
Kinder und Jugendlichen auf die Anforderungen der Mediengesellschaft vorzubereiten.“
Inwieweit der Deutschunterricht dazu beitragen kann bzw. muss und ob dies mit den klassischen Aufgaben des Faches kollidiert oder sich vereinbaren lässt, soll in dieser Arbeit erörtert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundbegriffe – Definitionen und Erläuterungen
    • Medien, Unterrichtsmedien, Massenmedien und Neue Medien
      • Medien
      • Unterrichtsmedien
      • Massenmedien
      • Neue Medien
    • Medienpädagogik, Mediendidaktik und Medienerziehung
      • Medienpädagogik
      • Mediendidaktik
      • Medienerziehung
    • Medienkompetenz
  • Mediennutzung von Jugendlichen - Die JIM-Studie 2006
  • Analyse der hessischen Lehrpläne für die Sekundarstufe I in Bezug auf Medienumgang und Mediennutzung im Unterricht
    • Lehrplan Deutsch Hauptschule
    • Lehrplan Deutsch Realschule
    • Lehrplan Deutsch Gymnasium
    • Fazit der Lehrplananlyse
  • Forderungen aus der Deutsch- und Mediendidaktik an Mediennutzung im Deutschunterricht
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit der Thematik der Mediennutzung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Bedeutung von Medienkompetenz im Kontext des Deutschunterrichts zu beleuchten und die Rolle von Medien im Unterricht zu analysieren. Dabei werden die aktuellen Nutzungsgewohnheiten von Jugendlichen im Hinblick auf Medien betrachtet und die hessischen Lehrpläne für Deutsch auf ihre Relevanz für den Umgang mit Medien im Unterricht untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Forderungen aus der Deutsch- und Mediendidaktik an den Medieneinsatz im Deutschunterricht und diskutiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von Medien in den Unterricht.

  • Medienkompetenz im Deutschunterricht
  • Mediennutzung von Jugendlichen
  • Analyse der hessischen Lehrpläne
  • Forderungen aus der Deutsch- und Mediendidaktik
  • Integration von Medien in den Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Mediennutzung im Deutschunterricht ein und stellt die Relevanz von Medienkompetenz im Kontext des Faches heraus. Im zweiten Kapitel werden wichtige Grundbegriffe wie Medien, Unterrichtsmedien, Massenmedien und Neue Medien sowie Medienpädagogik, Mediendidaktik und Medienerziehung definiert und erläutert. Dabei wird die Bedeutung dieser Begriffe für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I hervorgehoben.

Das dritte Kapitel analysiert die Mediennutzung von Jugendlichen anhand der JIM-Studie 2006 und zeigt die Bedeutung von Medien im Alltag der Jugendlichen auf. Im vierten Kapitel werden die hessischen Lehrpläne für Deutsch der Sekundarstufe I auf ihre Relevanz für den Umgang mit Medien im Unterricht untersucht. Dabei werden die einzelnen Lehrpläne für Hauptschule, Realschule und Gymnasium analysiert und die Ergebnisse zusammengefasst.

Das fünfte Kapitel stellt Forderungen aus der Deutsch- und Mediendidaktik an den Medieneinsatz, den Medienumgang und die Mediennutzung im Deutschunterricht vor. Dabei werden aktuelle fachdidaktische Diskussionen und Ansätze zur Integration von Medien in den Unterricht beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mediennutzung, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Medienkompetenz, JIM-Studie, hessische Lehrpläne, Mediendidaktik, Deutschdidaktik, Integration von Medien, Unterrichtsmedien, Neue Medien, Medienpädagogik, Medienerziehung.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mediennutzung im Deutschunterricht
Untertitel
(der Sekundarstufe 1)
Hochschule
Universität Kassel  (Germanistik)
Veranstaltung
(Neue) Medien im Deutschunterricht
Note
2,0
Autor
Peter Kapinus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
30
Katalognummer
V113333
ISBN (eBook)
9783640140824
ISBN (Buch)
9783640140879
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediennutzung Deutschunterricht Medien Deutschunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Kapinus (Autor:in), 2007, Mediennutzung im Deutschunterricht , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113333
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum