Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke

Interkulturelles Lernen mit Hilfe von Literatur im Französischunterricht (Französische Didaktik)

Titel: Interkulturelles Lernen mit Hilfe von Literatur im Französischunterricht (Französische Didaktik)

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nadine Richters (Autor:in)

Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten ein bevorzugtes Einwanderungsland diverser Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen geworden. Unser Heimatland hat bei ungefähr 82 Mio. Einwohnern einen Immigrantenanteil von ca. 7,3 Mio.
Die Gesellschaft und insbesondere die Schule, die ein Spiegel der Gesellschaft ist, darf sich vor dieser Tatsache und den vielen verschiedenen Kulturen, die in Deutschland zu finden sind, nicht verschließen, denn „Die Schule ist ein Abbild des allgemein-gesellschaftlichen Umgangs mit sprachlichkulturellen Minderheiten.“
Viele Immigranten stammen aus Ländern, in denen Kriege herrschen und somit die Arbeitsmöglichkeiten und auch die sozialen Bedingungen sehr schlecht sind. Gerade da der Immigrantenanteil an der Gesamtbevölkerung bei uns in Deutschland ca. 1/10 ausmacht, sollte den Einwanderern die Möglichkeit gegeben werden, sich angemessen zu integrieren und am Arbeits- und Gesellschaftsleben teilzunehmen.
Der erste Teil der Hausarbeit wird sich mit der Bedeutung des interkulturellen Lehrens und Lernens mit Hinblick auf das Gesellschaftsleben und den Fremdsprachenunterricht beschäftigen.
Im weiteren Verlauf werde ich die Methode des „interkulturellen Lernens durch Literatur“ vorstellen und diskutieren. Außerdem werde ich „Anne ici – Sélima là-bas“ als gutes interkulturelles Lektürebeispiel vorschlagen und pre- und post-reading activities für die Lektüre nennen und diese näher ausführen.
Wenngleich Interkulturalität, Globalisierung, das vereinigte Europa, der Abbau von generellen Stereotypen, Anti-Rassismus sowie Erziehung zur Völkerverständigung gängige Schlagwörter sind, merkt man kaum, dass der hohe Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund an vielen Schulen wirklich ein brisantes Thema ist. Das Bildungssystem ist immer noch weitestgehend auf die Homogenisierung der Klassen ausgelegt, obwohl der Anteil derjenigen Schüler mit ausländischer Herkunft in der Klassenzusammensetzung oft höher ist als derjenigen ohne. Man geht derzeit davon aus, dass der Anteil der Kinder, die mehrsprachig bzw. mit Migrationshintergrund aufwachsen, an der Gesamtzahl der Hamburger Schulen ca. 1/3 ausmachen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung des interkulturellen Lehrens und Lernens für die Gesellschaft und den FSU
    • Ziel des interkulturellen Fremdsprachenunterrichts…
  • Literatur als eine Methode des interkulturellen Lernens…
    • Welche Möglichkeiten literarische Texte mit Hinblick auf das interkulturelle Lernen eröffnen
    • Pre- and post-reading activities als Lösungsstrategien
  • Lektürebeispiel: „Anne ici - Selima là-bas“ Marie Féraud
    • Inhalt
    • Inwiefern sich die Lektüre,,Anne ici – Sélima là-bas“ für den interkulturellen FSU eignet
    • Methodenvorschläge zur Behandlung der Lektüre
      • Pre-reading-activities
      • Die traditionellen Herangehensweisen (post-reading-activities)
      • Kreative Verfahren (postreading activities)
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des interkulturellen Lehrens und Lernens im Französischunterricht. Sie analysiert die Rolle der Literatur als Methode des interkulturellen Lernens und untersucht, wie literarische Texte im Unterricht eingesetzt werden können, um interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Die Arbeit konzentriert sich auf das Lektürebeispiel „Anne ici – Sélima là-bas“ von Marie Féraud und zeigt auf, wie dieses Buch im interkulturellen Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden kann.

  • Die Bedeutung des interkulturellen Lehrens und Lernens in der heutigen Gesellschaft
  • Die Rolle der Literatur im interkulturellen Fremdsprachenunterricht
  • Die Analyse des Lektürebeispiels „Anne ici – Sélima là-bas“
  • Die Entwicklung von methodischen Ansätzen für den Einsatz des Buches im Unterricht
  • Die Förderung interkultureller Kompetenzen durch den Einsatz von Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des interkulturellen Lernens im Französischunterricht ein und beleuchtet die Bedeutung des interkulturellen Lehrens und Lernens für die Gesellschaft und den Fremdsprachenunterricht. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden kulturellen Vielfalt in Deutschland heraus und verdeutlicht die Notwendigkeit, interkulturelle Kompetenzen im Unterricht zu fördern.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des interkulturellen Lehrens und Lernens für die Gesellschaft und den Fremdsprachenunterricht. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus der kulturellen Vielfalt in der Gesellschaft und im Klassenzimmer ergeben, und zeigt auf, wie der Fremdsprachenunterricht dazu beitragen kann, interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Das Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit, die eigene und die fremde Kultur im Unterricht zu behandeln, um Stereotype abzubauen und ein Verständnis für kulturelle Unterschiede zu entwickeln.

Das dritte Kapitel widmet sich der Literatur als Methode des interkulturellen Lernens. Es untersucht, welche Möglichkeiten literarische Texte mit Hinblick auf das interkulturelle Lernen eröffnen und wie sie im Unterricht eingesetzt werden können, um interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Das Kapitel stellt verschiedene Pre- und Post-Reading-Activities vor, die den Lernerfolg im interkulturellen Kontext unterstützen.

Das vierte Kapitel analysiert das Lektürebeispiel „Anne ici – Sélima là-bas“ von Marie Féraud. Es untersucht den Inhalt des Buches und zeigt auf, inwiefern sich die Lektüre für den interkulturellen Fremdsprachenunterricht eignet. Das Kapitel stellt verschiedene Methodenvorschläge zur Behandlung der Lektüre im Unterricht vor, die sowohl traditionelle als auch kreative Verfahren umfassen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das interkulturelle Lernen, den Fremdsprachenunterricht, die Literatur, die Lektüreanalyse, das Lektürebeispiel „Anne ici – Sélima là-bas“, Pre- und Post-Reading-Activities, die Förderung interkultureller Kompetenzen, die kulturelle Vielfalt, die Integration, die Stereotype und die Herausforderungen des interkulturellen Lehrens und Lernens.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelles Lernen mit Hilfe von Literatur im Französischunterricht (Französische Didaktik)
Hochschule
Universität Hamburg  (Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Proseminar: Interkulturelles Lernen im Französischunterricht
Note
1,7
Autor
Nadine Richters (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V113321
ISBN (eBook)
9783640140015
ISBN (Buch)
9783640140145
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interkulturelles Lernen Hilfe Literatur Französischunterricht Didaktik) Proseminar Interkulturelles Lernen Französischunterricht Interkulturelles Lernen Französischdidaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Richters (Autor:in), 2007, Interkulturelles Lernen mit Hilfe von Literatur im Französischunterricht (Französische Didaktik), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113321
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum