Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Gesellschaftliche Aspekte der Entwicklung des deutschen Buchhandels

Title: Gesellschaftliche Aspekte der Entwicklung des deutschen Buchhandels

Thesis (M.A.) , 2005 , 107 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sara Walden (Author)

Sociology - Media, Art, Music

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Land der Dichter und Denker macht in letzter Zeit vermehrt negative Schlagzeilen, was die Grundfertigkeiten Lesen und Schreiben bei Kindern und Jugendlichen betrifft. So hat Deutschland bei den PISA-Studien im europäischen Vergleich mehrfach einen der hinteren Plätze belegt und die Öffentlichkeit widmet ihre Aufmerksamkeit seitdem verstärkt dem deutschen Bildungssystem. Es steht in der Kritik, obwohl es reformiert wurde und wird (vgl. VON BORSTEL, Stefan: Die Republik der Arbeitslosen. http://www.welt.de/data/2005/03/02/554834.html?s=2, Stand: 10.03.2005). Die Lese- und Schreibfähigkeit ist nicht nur eine Voraussetzung „[...] für das Lernen in der Schule, sondern auch für fast alle Formen der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben unerlässlich [...]“ (Lesen + Schreiben 2003: 1). Neben der Schule haben die Eltern wesentlichen Einfluss auf den Schriftspracherwerb von Kindern. Nur ein „[...] lesendes und schreibendes Vorbild [...]“ regt Kinder dazu an, es nachzumachen (ebd.). Doch welchen Stellenwert hat Lesen als Freizeitbeschäftigung in unserer Gesellschaft? Umfragen der Stiftung Lesen zufolge ist die Lesehäufigkeit der Deutschen zwischen 1992 und 2000 zugunsten der Nutzung anderer Medien zurückgegangen. Aber trotz aller technischer Errungenschaften werden Bücher nach wie vor als eine wichtige Quelle genannt, was die Wissensvermittlung und die private Freizeitunterhaltung angehen (vgl. Stiftung Lesen 2001: 10).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Lesen als gesellschaftliche Aktivität in der Freizeit
    • 1.1 Leseakt
    • 1.2 Lesekompetenz und Leseverhalten
      • 1.2.1 Alphabetisierungsgrad
      • 1.2.2 Entwicklungen in der BRD
    • 1.3 Lesarten
  • 2. Begriffsklärungen: Buch und Buchhandel
    • 2.1 Begriffsklärung Buch
      • 2.1.1 Das Buch als Handelsware
      • 2.1.2 Das Buch aus sozial- und kommunikationswissenschaftlicher Sichtweise
    • 2.2 Buchhandel: Begriffsklärung und Organisationsformen
      • 2.2.1 Herstellender Buchhandel
      • 2.2.2 Verbreitender Buchhandel
      • 2.2.3 Gesellschaftliche Aufgabe des Buchhandels
  • 3. Der deutsche Buchmarkt
    • 3.1 'Books are different' – Geist oder Ware?
      • 3.1.1 Buchpreisbindung
      • 3.1.2 Weitere staatliche Subventionen
    • 3.2 Buchmarkt und Buchmarketing
      • 3.2.1 Aktuelle Situation
      • 3.2.2 Entwicklung der Marktteilnehmer: Konzentration
      • 3.2.3 Buchmarketing: Vom Verkäufer- zum Käufermarkt
        • 3.2.3.1 Verlagsmarketing
        • 3.2.3.2 Sortimentsmarketing
    • 3.3 Kaufverhalten
    • 3.4 Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels
      • 3.4.1 Tätigkeitsfelder des Börsenvereins
      • 3.4.2 Kultur- und sozialpolitisches Engagement
  • 4. Historischer Überblick über die Entwicklung des Buchhandels
    • 4.1 Gutenberg und der Beginn des Buchdruckzeitalters
    • 4.2 Herausbildung buchhändlerischer Strukturen
    • 4.3 Die "Leserevolution"
    • 4.4 Das Buch als Massenmedium
  • 5. Der Buchmarkt der DDR
    • 5.1 Buch- und Verlagswesen der DDR
    • 5.2 Buch- und Literaturpolitik der DDR
    • 5.3 Das Leseland DDR
    • 5.4 Wiedervereinigung des deutsch-deutschen Buchmarktes
  • 6. Buch und Buchhandel in der Informationsgesellschaft
    • 6.1 Medienkonkurrenz
    • 6.2 Exkurs: Internet
    • 6.3 Änderungen für den Buchhandel
      • 6.3.1 CD-ROM
      • 6.3.2 E-Book
      • 6.3.3 Internetveröffentlichungen
      • 6.3.4 Print-On-Demand
      • 6.3.5 Online-Buchhandel
    • 6.4 Maßnahmen des stationären Buchhandels
    • 6.5 Mediennutzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des sich verändernden Freizeitverhaltens auf den deutschen Buchmarkt zu untersuchen. Sie betrachtet den Buchhandel als Kulturvermittler und Wirtschaftsunternehmen und analysiert die Herausforderungen, die sich aus dieser Doppelrolle ergeben.

  • Die Bedeutung des Lesens als gesellschaftliche Aktivität in der Freizeit
  • Die Entwicklung des Buchmarktes in Deutschland
  • Die Herausforderungen des Buchhandels in der Informationsgesellschaft
  • Die Bedeutung von Buchpreisbindung und staatlichen Subventionen für den Buchmarkt
  • Der historische Wandel des Buchhandels und seine Auswirkungen auf die heutige Situation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Lesen als gesellschaftliche Aktivität in der Freizeit: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Lesens als Freizeitbeschäftigung in unserer Gesellschaft, betrachtet die Lesekompetenz und das Leseverhalten und geht auf verschiedene Lesarten ein.
  • Kapitel 2: Begriffsklärungen: Buch und Buchhandel: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Buch und Buchhandel und beleuchtet unterschiedliche Organisationsformen des Buchhandels. Es diskutiert auch die gesellschaftliche Aufgabe des Buchhandels.
  • Kapitel 3: Der deutsche Buchmarkt: Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten des deutschen Buchmarktes, insbesondere die Buchpreisbindung und die Rolle staatlicher Subventionen. Es behandelt außerdem aktuelle Entwicklungen im Buchmarketing und dem Kaufverhalten.
  • Kapitel 4: Historischer Überblick über die Entwicklung des Buchhandels: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung des Buchhandels nach, beginnend mit Gutenberg und dem Buchdruckzeitalter. Es betrachtet die Herausbildung buchhändlerischer Strukturen, die "Leserevolution" und die Entwicklung des Buches als Massenmedium.
  • Kapitel 5: Der Buchmarkt der DDR: Dieses Kapitel analysiert den Buchmarkt der DDR, beleuchtet die Buch- und Verlagspolitik sowie das Leseland DDR und behandelt die Wiedervereinigung des deutsch-deutschen Buchmarktes.
  • Kapitel 6: Buch und Buchhandel in der Informationsgesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Medienkonkurrenz für den Buchhandel ergeben. Es untersucht die Auswirkungen von Internet, CD-ROM, E-Book und Print-On-Demand auf den Buchmarkt und die Anpassungsstrategien des stationären Buchhandels.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Lesen als gesellschaftliche Aktivität, dem deutschen Buchmarkt, den Herausforderungen des Buchhandels in der Informationsgesellschaft, Buchpreisbindung, staatlichen Subventionen, der historischen Entwicklung des Buchhandels und dem Buchmarkt der DDR. Besondere Bedeutung haben die Begriffe Lesekompetenz, Buchhandel, Verlagswesen, Buchmarketing, Medienkonkurrenz und die Auswirkungen des Internets auf den Buchmarkt.

Excerpt out of 107 pages  - scroll top

Details

Title
Gesellschaftliche Aspekte der Entwicklung des deutschen Buchhandels
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,0
Author
Sara Walden (Author)
Publication Year
2005
Pages
107
Catalog Number
V113306
ISBN (eBook)
9783640140251
ISBN (Book)
9783640140503
Language
German
Tags
Gesellschaftliche Aspekte Entwicklung Buchhandels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sara Walden (Author), 2005, Gesellschaftliche Aspekte der Entwicklung des deutschen Buchhandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113306
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint