Das Ziel dieser Arbeit ist es zu ermitteln, inwieweit sich das Bilderbuch „Flucht“ (2016) von Niki Glattauer und Verena Hochleitner für das interkulturelle Lernen im Grundschulunterricht eignet. Hierfür werden zunächst einige theoretische Grundlagen dargestellt.
Zu Beginn wird dafür das interkulturelle Lernen als Begriff definiert und die jeweiligen Ziele dieser Form des Lernens herauskristallisiert. Daraufhin wird sich allgemein dem Thema Flucht als Unterrichtsgegenstand und später dem Bilderbuch als Medium dieser Thematik gewidmet. Anschließend wird in einem praktischen Teil eine Analyse des Textes sowie der Bilder und der Text-Bild-Interdependenzen des Bilderbuches durchgeführt. Hierbei soll vor allem untersucht werden, inwiefern das Thema „Flucht“ in Text und Bild thematisiert und wodurch den Schülerinnen und Schülern eine Annäherung an die Figuren und Situationen ermöglicht wird. In der Schlussbetrachtung werden die Befunde der Analyse vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen reflektiert und der zentralen Frage nach der Tauglichkeit des Bilderbuches „Flucht“ für den Grundschulunterricht nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Theoretische Grundlagen.
- Begriffsbestimmung und Ziele des interkulturellen Lernens
- Flucht als Unterrichtsgegenstand
- Das Bilderbuch als Medium für den Unterrichtsgegenstand Flucht
- Analyse des Bilderbuches „Flucht“.
- Der Text
- Die Bilder
- Text-Bild- Interdependenzen
- Schlussbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung des Bilderbuches "Flucht" von Niki Glattauer und Verena Hochleitner für das interkulturelle Lernen im Grundschulunterricht. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern das Bilderbuch dazu beitragen kann, Kindern die Thematik Flucht näherzubringen und interkulturelles Verständnis zu fördern.
- Begriffsbestimmung und Ziele des interkulturellen Lernens
- Flucht als Unterrichtsgegenstand
- Das Bilderbuch als Medium für den Unterrichtsgegenstand Flucht
- Analyse des Bilderbuches "Flucht" hinsichtlich Text, Bild und Interdependenzen
- Reflektion der Befunde im Kontext der theoretischen Grundlagen und Beurteilung der Tauglichkeit des Bilderbuches für den Grundschulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Flucht im Kontext des interkulturellen Lernens in der Grundschule heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Bilderbüchern im Unterricht und die kontroversen Diskussionen um deren Eignung für komplexe Themen wie Flucht.
- Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt definiert den Begriff des interkulturellen Lernens und beschreibt seine Ziele. Dabei wird die Bedeutung der Integration von Kindern unterschiedlicher Kulturen in der Schule sowie die Förderung von interkulturellem Verständnis und Toleranz betont. Anschließend werden die Herausforderungen des Themas Flucht im Unterricht beleuchtet und die Rolle der Schule bei der Vermittlung von Wissen über fremde Kulturen und Denkweisen diskutiert. Schließlich wird das Bilderbuch als Medium für die Behandlung des Themas Flucht im Kontext des interkulturellen Lernens betrachtet.
- Analyse des Bilderbuches "Flucht": Dieser Abschnitt analysiert das Bilderbuch "Flucht" in Bezug auf den Text, die Bilder und die Text-Bild-Interdependenzen. Die Analyse untersucht, wie das Thema Flucht in Text und Bild dargestellt wird und welche Möglichkeiten das Bilderbuch bietet, um Kindern eine Annäherung an die Figuren und Situationen zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, Flucht, Bilderbuch, Grundschulunterricht, Integration, Toleranz, Kultur, Fremdheit, Textanalyse, Bildanalyse, Text-Bild-Interdependenzen.
- Quote paper
- Chiara Alina Sachwitz (Author), 2019, Interkulturelles Lernen im Grundschulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1132631