Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Lernstrategien, Modelle der Selbstregulation und selbstgesteuertes Lernen. Eine kritische Auseinandersetzung

Titel: Lernstrategien, Modelle der Selbstregulation und selbstgesteuertes Lernen. Eine kritische Auseinandersetzung

Hausarbeit , 2021 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit setzt sich kritisch mit dem Konzept des selbstgesteuerten Lernens auseinander.

Die Relevanz des Konzeptes selbstgesteuertes Lernen ergibt sich aus der Problematik heraus, dass vielen Lehrenden bewusst ist, wie unterrichtet wird, nicht aber, wie der Mensch genau lernt. Ebenfalls notwendig wird die Auseinandersetzung mit dem selbstgesteuerten Lernen, da sie als Basis für einen schulischen Erfolg von Schüler*innen gilt. Somit ist das Thema besonders für Lehrende von großer Bedeutung, da diese in der Verantwortung stehen, Schüler*innen diese Fähigkeiten zu vermitteln.

Des Weiteren wird es besonders für Schülerinnen und Schüler immer wichtiger, sich Wissen und Informationen schnell aneignen zu können, aufgrund der Globalisierung und der damit verbundenen Flut an Informationen sowie der Schnelllebigkeit dieser Medien. Doch nicht nur in der Schulzeit wird selbstgesteuertes Lernen von Menschen erwartet. Sowohl in der Ausbildung als auch im Berufs- und Alltagsleben wird es erforderlich, sich lebenslang selbstständig Kompetenzen aneignen zu können und bereits bekanntes Wissen upzudaten.

Das Konzept des selbstgesteuerten Lernens beschreibt einen Lernvorgang, in dem die Lernenden selbstständig entscheiden, welche Inhalte sie auf welche Art und Weise und in welchem Tempo lernen. Der Lernende kann die Lernergebnisse durch das eigenständige Engagement selbstständig beeinflussen, indem er verschiedene Strategien nutzt.

Die Lernenden können allein regeln, wie sie beim Lernen vorgehen und können selbstständig Ziele erreichen außerdem motivieren sich die Lernenden in einem hohen Maße selbst.Variablen, die in Zusammenhang mit dem selbstgesteuerten Lernen stehen, sind die kognitiven, die metakognitiven und die motivationalen Variablen. Unter die kognitiven Variablen fallen Wissen und Kompetenzen, die die Anwendung entsprechender Lernstrategien ermöglichen. Folgende metakognitive

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Lernstrategien die in Zusammenhang zum selbstgesteuerten Lernen stehen
  • Modelle der Selbstregulation
  • Vor- und Nachteile vom selbstgesteuerten Lernen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Konzept des selbstgesteuerten Lernens und analysiert seine Bedeutung in verschiedenen Bildungsumgebungen. Er untersucht, wie Lernstrategien und Modelle der Selbstregulation zum Erfolg des selbstgesteuerten Lernens beitragen und welche Vor- und Nachteile dieses Lernparadigma bietet.

  • Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im schulischen und beruflichen Kontext
  • Lernstrategien im Zusammenhang mit selbstgesteuertem Lernen
  • Modelle der Selbstregulation im Lernprozess
  • Vor- und Nachteile des selbstgesteuerten Lernens
  • Die Rolle von Lehrkräften bei der Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einführung beleuchtet die Relevanz des selbstgesteuerten Lernens in der heutigen Zeit. Sie argumentiert, dass es in der Bildung immer wichtiger wird, dass Lernende in der Lage sind, ihr eigenes Lernen zu steuern und zu regulieren. Der Text erläutert, wie selbstgesteuertes Lernen definiert ist und welche Faktoren es beeinflussen können.

Lernstrategien die in Zusammenhang zum selbstgesteuerten Lernen stehen

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Lernstrategien, die mit dem selbstgesteuerten Lernen in Verbindung stehen. Es werden kognitive und metakognitive Strategien sowie Strategien zum Ressourcenmanagement erläutert. Der Text betont, wie diese Strategien dazu beitragen können, das Lernen effektiver zu gestalten und Lernergebnisse zu verbessern.

Modelle der Selbstregulation

Dieser Abschnitt stellt verschiedene Modelle der Selbstregulation vor, die im Zusammenhang mit dem selbstgesteuerten Lernen relevant sind. Es werden die kognitiven, metakognitiven und motivationalen Variablen beleuchtet, die eine Rolle spielen, wenn Lernende ihr Lernen eigenständig steuern. Die Kapitel erklären, wie diese Variablen dazu beitragen können, Lernprozesse zu optimieren und Lernziele zu erreichen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Texts sind: selbstgesteuertes Lernen, Selbstregulation, Lernstrategien, kognitive Strategien, metakognitive Strategien, Ressourcenmanagement, motivation, Lernen lernen, Bildung, Schulbildung, lebenslanges Lernen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lernstrategien, Modelle der Selbstregulation und selbstgesteuertes Lernen. Eine kritische Auseinandersetzung
Hochschule
Universität zu Köln  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Guten Unterricht gestalten
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1131439
ISBN (eBook)
9783346501332
ISBN (Buch)
9783346501349
Sprache
Deutsch
Schlagworte
selbstgesteuertes Lernen selbstbestimmtes Lernen autonomes Lernen Fremdsteuerung Selbststeuerung Motivation Kognitive Strategien metakognitiven Strategien Ressourcenmanagement Prozessmodell Regelkreismodell präaktionalen Phase aktionale Phase postaktionale Phase Selbstreflektion Schichtenmodell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Lernstrategien, Modelle der Selbstregulation und selbstgesteuertes Lernen. Eine kritische Auseinandersetzung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1131439
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum