Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Japanische und deutsche Volksmärchen. Ein interkultureller Vergleich nach Lüthi

Titel: Japanische und deutsche Volksmärchen. Ein interkultureller Vergleich nach Lüthi

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 26 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Max Lüthis erstmals 1951 herausgegebenen Werk "Das europäische Volksmärchen" unterteilt er die Merkmale von europäischen Volksmärchen in fünf Hauptkategorien, die bis heue maßgebend in der Märchenforschung sind. Die folgende Arbeit widmet sich der Fragestellung, inwiefern diese von ihm benannten Merkmale auch in japanischen Volksmärchen vorkommen und auf diese anwendbar sind.

Die Untersuchung der japanischen Volksmärchen bietet sich hierbei besonders an, da diese nach dem Vorbild der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm – welche die wohl bekannteste Sammlung von deutschen Volksmärchen ist – von Kunio Yanagita gesammelt wurden. Daher wird zu Beginn der Arbeit zunächst der Entstehungshintergrund und der mit der Veröffentlichung der Kinder- und Hausmärchen und des Tono-Monogatari bzw. Nihon no mukashibanashi verfolgte Zweck erläutert. Anschließend werden allgemeine sowie sprachliche und inhaltliche Märchenmerkmale von den deutschen Volksmärchen der Brüder Grimm und den japanischen Volksmärchen von Kunio Yanagita kurz aufgezeigt, um darauffolgend die Merkmale des europäischen Volksmärchen nach Lüthi darzustellen. Ausgehend von den zuvor herausgearbeiteten Merkmalen von Lüthi wird dann abschließend anhand von einigen ausgewählten japanischen Volksmärchen untersucht, ob diese Merkmale auch in den japanischen Volksmärchen aufzufinden sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung und Zweck der Kinder- und Hausmärchen und des Tono-Monogatari/Nihon no mukashibanashi
    • Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
    • Das japanische Volksmärchen im Tono-Monogatari und Nihon no mukashibanashi
  • Die Merkmale von deutschen und japanischen Volksmärchen
    • Merkmale von deutschen Volksmärchen
    • Merkmale von japanischen Volksmärchen
  • Die fünf Merkmale von europäischen Volksmärchen nach Lüthi
  • Die Merkmale von Volksmärchen nach Lüthi in Bezug auf japanische Volksmärchen
    • Die Muschelfrau
      • Inhalt
      • Merkmale nach Lüthi
    • Die Schlangenfrau
      • Inhalt
      • Merkmale nach Lüthi
    • Nukabuku, Komebuku
      • Inhalt
      • Merkmale nach Lüthi
  • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Merkmale von europäischen Volksmärchen nach Max Lüthi und untersucht, inwieweit diese auch in japanischen Volksmärchen vorkommen. Sie vergleicht die Entstehung und den Zweck der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm mit dem japanischen Volksmärchen im Tono-Monogatari und Nihon no mukashibanashi. Des Weiteren werden allgemeine, sprachliche und inhaltliche Merkmale deutscher und japanischer Volksmärchen gegenübergestellt.

  • Die fünf Merkmale von europäischen Volksmärchen nach Lüthi
  • Die Anwendung dieser Merkmale auf japanische Volksmärchen
  • Vergleich der Entstehungsgeschichte und des Zwecks der Kinder- und Hausmärchen und des Tono-Monogatari/Nihon no mukashibanashi
  • Analyse der sprachlichen und inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutschen und japanischen Volksmärchen
  • Illustrierung der Merkmale anhand ausgewählter japanischer Volksmärchen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung und der Zweck der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sowie des Tono-Monogatari und Nihon no mukashibanashi beleuchtet. Kapitel drei bietet einen Überblick über allgemeine, sprachliche und inhaltliche Merkmale deutscher und japanischer Volksmärchen. In Kapitel vier werden die fünf Merkmale von europäischen Volksmärchen nach Lüthi vorgestellt. Kapitel fünf untersucht anhand ausgewählter japanischer Volksmärchen, ob die von Lüthi definierten Merkmale auch in diesen Märchen wiederzufinden sind.

Schlüsselwörter

Europäisches Volksmärchen, deutsche Volksmärchen, japanische Volksmärchen, Max Lüthi, Kinder- und Hausmärchen, Tono-Monogatari, Nihon no mukashibanashi, Brüder Grimm, Kunio Yanagita, interkultureller Vergleich, Märchenmerkmale, Erzählstruktur, sprachliche Besonderheiten, inhaltliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Japanische und deutsche Volksmärchen. Ein interkultureller Vergleich nach Lüthi
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Note
1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
26
Katalognummer
V1130390
ISBN (eBook)
9783346489975
ISBN (Buch)
9783346489982
Sprache
Deutsch
Schlagworte
japanische volksmärchen vergleich lüthi
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Japanische und deutsche Volksmärchen. Ein interkultureller Vergleich nach Lüthi, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1130390
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum