In dieser Hausarbeit wird eine Windkraftanlage in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise erklärt und erläutert und Ziele, Trends und Prognosen der Windenergie in der Bundesrepublik Deutschland herausgearbeitet. Bereits im siebten Jahrhundert, im heutigen Iran, wurde die Windkraft für das Betreiben von Pumpen zur Bewässerung von landwirtschaftlich genutzten Flächen, und bei Mühlen zum Mahlen von Getreide verwendet. Die ersten Windmühlen in Deutschland wurden im 12. Jahrhundert erbaut. Ab dem 16. Jahrhundert wurden in Holland erstmalig Mühlen errichtet, bei welchen sich nur der obere Teil der Mühle dem Wind nach drehte. Die Kapazität der Windmühlen in Deutschland erreichte in den 1880er Jahren ihren Höchstwert von etwa 20.000. Ein dänischer Physiker namens Poul La Cour baute im Jahr 1891 die erste Windenergieanlage, welche verbunden war mit einem Generator und Strom und Wasserstoff erzeugte.
1991 wurde das Stromeinspeisungsgesetz veröffentlicht, welches privaten Windenergieunternehmen Vergütungen für ihren in das deutsche Stromnetz beförderten Strom zusicherte. Im Jahr 2000 wurde dann das Erneuerbare-Energien-Gesetz umgesetzt, wodurch Investitionen in eine Windenergieanlage attraktiv und vor allem auch lukrativ wurden, da erneut Vergütungen über eine Periode von 15 bis 20 Jahren versprochen wurden. Außerdem wurden Elektrizitätsversorgungsunternehmen dazu verpflichtet, den Windstrom primär einzuspeisen.
Die ersten deutschen Windenergieanlagen auf dem Meer wurden 2009 erbaut und im April 2010 in dem Windpark Alpha Ventus, welcher aus 12 Windenergieanlagen besteht und circa 60 Kilometer vor der nordwestlichen deutschen Nordseeküste liegt, in Betrieb genommen. Im Jahr 2011 kam es dann am Kernkraftwerk Fukushima in Japan durch ein Erdbeben und dessen Folgen zu einer Nuklearkatastrophe. Im selben Jahr beschloss der Deutsche Bundestag einen vollständigen Atomausstieg bis zum Jahr 2022 zu verwirklichen. Somit sollte es zu einer Umstrukturierung der deutschen Energieversorgungsstruktur kommen. Diese Situation lenkte das Licht auf die erneuerbaren Energien und unter anderem auch auf die Windenergie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Windkraftanlagen
- Windparks
- Onshore- und Offshore-Anlagen
- Windkraftanlagen
- Aufbau
- Funktionsweise
- Kategorisierung
- Ziele
- Trends
- Prognosen
- Schlussfolgerungen/Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Zielen, Trends und Prognosen im Bereich Windkraft in Deutschland. Sie bietet eine detaillierte Erläuterung der Windkraftanlagen, ihrer Funktionsweise und ihrer Kategorisierung. Darüber hinaus werden die Entwicklungen in der Windkraftbranche beleuchtet und wichtige Ziele und Prognosen für die Zukunft der Windenergie in Deutschland erörtert.
- Entwicklung und Funktionsweise von Windkraftanlagen
- Ziele der deutschen Windkraftpolitik
- Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Windkraftbranche
- Prognosen für die zukünftige Entwicklung der Windkraft in Deutschland
- Bedeutung der Windkraft im Kontext der Energiewende
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Geschichte der Windkraft ein, beleuchtet die Entwicklung der Windenergie in Deutschland und beschreibt den aktuellen Stand der Windkraftnutzung. Sie hebt insbesondere die Bedeutung der Windkraft im Kontext der Energiewende hervor.
Begriffsdefinitionen
Dieses Kapitel bietet eine präzise Definition des Begriffs „Windkraftanlage“ und erklärt die Funktionsweise von Windparks. Es unterscheidet zudem zwischen Onshore- und Offshore-Anlagen, erklärt die Unterschiede zwischen diesen beiden Typen und beleuchtet die Bedeutung dieser Unterscheidung für die Entwicklung der Windkraft in Deutschland.
Windkraftanlagen
Dieses Kapitel geht detailliert auf den Aufbau und die Funktionsweise von Windkraftanlagen ein. Es erläutert die verschiedenen Komponenten einer Windkraftanlage und wie sie zusammenwirken, um Energie aus Wind zu gewinnen. Darüber hinaus kategorisiert das Kapitel verschiedene Arten von Windkraftanlagen und ihre spezifischen Eigenschaften.
Ziele
Das Kapitel beleuchtet die politischen Ziele, die sich Deutschland in Bezug auf die Windkraft gesetzt hat. Es untersucht die Rolle der Windenergie in der Energiewende und die Bedeutung der Windkraft für die Erreichung der deutschen Klimaziele.
Trends
Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Trends in der Windkraftbranche. Es beleuchtet die Entwicklung der Windkraftnutzung in Deutschland, die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Windkraftbranche ergeben, und die Bedeutung der Windkraft für die zukünftige Energieversorgung Deutschlands.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Windkraft, Windenergie, Windenergieanlage, Windpark, Onshore, Offshore, Energiewende, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Deutschland, Trends, Prognosen.
- Arbeit zitieren
- Dominik Ginal (Autor:in), 2019, Regenerative Energien in Deutschland. Ziele, Trends und Prognosen im Bereich Windkraft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1130368