Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Burnout und Stress am Arbeitsplatz

Burnout und Präventionsmassnahmen: Wie gehen Unternehmen damit um und was ist der Einfluss auf den Unternehmenserfolg?

Titel: Burnout und Präventionsmassnahmen: Wie gehen Unternehmen damit um und was ist der Einfluss auf den Unternehmenserfolg?

Masterarbeit , 2008 , 101 Seiten , Note: 1.8 (Schweiz 5.2)

Autor:in: Stephan Bamert (Autor:in), Markus Frei (Autor:in)

Führung und Personal - Burnout und Stress am Arbeitsplatz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer neue Rekordgewinnmeldungen der Unternehmen prägen die momentane Wirtschaft
(Stand 2008). Werden die Rekordgewinne jedoch nicht in der von den Anlegern und Banken erträumten Höhe ausgewiesen, reagieren die Börsenkurse mitunter sehr negativ und die Firmen geraten unter Druck.

Die vielfach angewandte Lösung gegen diesen Druck ist, dass versucht wird, die Produktivität zu erhöhen und/oder Kosten einzusparen, um den Gewinn zu optimieren. Dies geschieht dann häufig so, dass sich die Unternehmen von Mitarbeitern trennen und die anfallenden Arbeiten auf weniger Köpfe verteilt werden. Daraus resultiert wiederum mehr Druck auf den Einzelnen, was zu Stress und im Extremfall sogar zu einem Burnout führen kann.

Für Firmen besteht nun die Gefahr, dass sie so wertvolle Mitarbeiter mit ihrem Wissen verlieren, was wiederum einen negativen Einfluss auf die Produktivität hat. Daher sollte es ein Anliegen der Betriebe sein, ihre Mitarbeiter vor einem solchen Schicksal zu beschützen, indem sie allfällige notwendige Vorbeugemassnahmen einführen. Im Moment werden diese aber von den Beschäftigten vielfach nicht so wahrgenommen, da sie von solchen Präventionsmassnahmen subjektiv nicht viel mitbekommen oder die Unternehmen gar keine Massnahmen initialisierten.

Die Nichtinitialisierung geschieht aus Sicht der Unternehmen zum Teil auch darum, da sie aus der Fachliteratur keine Anhaltspunkte bekommen, ob sich kostspielige Präventionsmassnahmen lohnen und ob, beziehungsweise wie solche eingesetzt werden sollen. Daher bearbeitet diese Arbeit folgende Fragestellungen:
Wie gehen Unternehmen mit dem Thema Burnout und dessen Präventionsmassnahmen um?
Wirken sich Präventionsmassnahmen positiv auf den Unternehmens-Erfolg aus?
Beim Studium der Fachliteratur musste festgestellt werden, dass Burnout bis heute keine offiziell anerkannte Krankheit ist. Dieser Umstand vereinfachte die Beantwortung der an diese Studie gestellten Fragen nicht, da wegen der fehlenden Differenzialdiagnose zum Syndrom grosse Massen an Literatur mit zum Teil sehr widersprüchlichen Aussagen erstellt wurden. Ausserdem betrachtet die Mehrheit der vorhandenen Fachbücher das Schicksal des Betroffenen und gibt Ratschläge für das Individuum. Tipps und Empfehlungen oder Kosten/Nutzen-Analysen für Firmen finden sich jedoch kaum.[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Management Summary
  • Einleitung
    • Phänomen
    • Arbeitsinhalt und Abgrenzung
  • Theorie
    • Die Entwicklung von Burnout
    • Der Krankheitsstatus von Burnout
    • Heutige anerkannte Erklärung von Burnout
    • Symptome und Phasen von Burnout
    • Einflüsse auf die Entstehung eines Burnout-Falles
      • Einfluss der Persönlichkeit auf ein Burnout
      • Einfluss des Unternehmens auf ein Burnout
    • Rechtliche Situation für Arbeitgeber
    • Abgrenzung zu Arbeitsunzufriedenheit, Depression, Müdigkeit und Stress
    • Messung von Burnout
    • Burnout-Prävention
    • Stand der Burnout-Forschung
    • Auswirkungen von Burnout auf ein Unternehmen
    • Weitere finanzielle Einflussfelder von Burnout
      • Die Krankentaggeldversicherung
      • Die Krankenkasse
      • Die Invalidenversicherung
      • Schadensersatzklagen / Gerichtsurteile
    • Die Rolle der Unternehmen auf die Ausbreitung des Syndroms
    • Herleitung der Theorie
    • Aus der Theorie abgeleitete Hypothesen
  • Methodologie
    • Lösungsstrategie, Erhebungsdesign, Untersuchungsanordnung
    • Erhebungsmethoden
    • Methodenumsetzung
    • Datenauswertung
  • Ergebnisse aus Interview- und Erhebungsanalyse
    • Resultate aus Interviews
      • Burnout als Thema im Unternehmen
      • Burnout-Fälle im Unternehmen: Entstehung, Umgang und Kosten
      • Umgang mit Präventionsmassnahmen und deren Einfluss
      • Zukünftiger Umgang mit Burnout im Unternehmen
    • Resultate weiterer Einflussfelder
      • Krankentaggeldversicherung
      • Invalidenversicherung
      • Krankenkasse
    • Auswertung Kosten/Nutzen-Betrachtung
    • Hypothesenabgleich
  • Konklusion
    • Fazit Datenauswertung
      • Umgang der Unternehmen mit Burnout
      • Einfluss von Präventionsmassnahmen auf den Unternehmenserfolg
    • Prophylaktische Handlungsempfehlung
      • Arbeitsmodell
      • Führung durch Vorgesetzten oder Human Resources
      • Unternehmenskultur
      • Weiterbildung
      • Umgang und Support im Unternehmen
      • Events für Gesundheit, Fitness und Networking fördern
      • Rahmenbedingungen für Präventionsmassnahmen
    • Kritische Hinterfragung mit Literaturabgleich und Praxis
      • Kritische Hinterfragung der Vorgehensweise
      • Kritische Hinterfragung der Auswertung
    • Neue Erkenntnisse aus der Arbeit
    • Empfehlungen für zukünftige Forschungen
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhang A: MBI - Maslach Burnout Inventory nach Maslach & Jackson
  • Anhang B: Interviewleitfaden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Phänomen Burnout und den Präventionsmassnahmen, die Unternehmen ergreifen. Sie untersucht, wie Unternehmen mit Burnout umgehen und welchen Einfluss dies auf den Unternehmenserfolg hat. Die Arbeit zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Auswirkungen von Burnout auf Unternehmen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Prävention zu entwickeln.

  • Definition und Entstehung von Burnout
  • Einflussfaktoren auf die Entstehung von Burnout
  • Präventionsmassnahmen und deren Wirksamkeit
  • Wirtschaftliche Auswirkungen von Burnout auf Unternehmen
  • Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Prävention von Burnout

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Burnout ein und erläutert die Relevanz der Thematik für Unternehmen. Sie definiert den Begriff Burnout und grenzt ihn von anderen Phänomenen wie Arbeitsunzufriedenheit, Depression und Stress ab. Die Einleitung stellt zudem die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.

Das Kapitel "Theorie" beleuchtet die Entwicklung des Burnout-Konzepts, die verschiedenen Erklärungsmodelle und die Symptome von Burnout. Es werden zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen für Arbeitgeber im Zusammenhang mit Burnout sowie die Auswirkungen von Burnout auf Unternehmen und deren finanzielle Einflussfelder diskutiert.

Das Kapitel "Methodologie" beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit. Es werden die Erhebungsmethoden, die Datenauswertung und die Untersuchungsanordnung erläutert.

Das Kapitel "Ergebnisse aus Interview- und Erhebungsanalyse" präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Unternehmen und die Analyse der erhobenen Daten. Es werden die Erfahrungen von Unternehmen mit Burnout, die Umsetzung von Präventionsmassnahmen und die Kosten von Burnout im Unternehmen beleuchtet.

Die Konklusion fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Es werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Prävention von Burnout gegeben und die Grenzen der Arbeit sowie die Notwendigkeit weiterer Forschung aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Burnout, Präventionsmassnahmen, Unternehmenserfolg, Wirtschaftliche Auswirkungen, Handlungsempfehlungen, Arbeitsmodell, Führung, Unternehmenskultur, Weiterbildung, Umgang mit Burnout, Events, Rahmenbedingungen, Kritische Hinterfragung, Neue Erkenntnisse, Zukünftige Forschung.

Ende der Leseprobe aus 101 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Burnout und Präventionsmassnahmen: Wie gehen Unternehmen damit um und was ist der Einfluss auf den Unternehmenserfolg?
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft Zürich
Veranstaltung
MAS_11/07 ZH; Executive MBA FH
Note
1.8 (Schweiz 5.2)
Autoren
Stephan Bamert (Autor:in), Markus Frei (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
101
Katalognummer
V112968
ISBN (eBook)
9783640122172
ISBN (Buch)
9783640124176
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Burnout Präventionsmassnahmen MAS_11/07 Executive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Bamert (Autor:in), Markus Frei (Autor:in), 2008, Burnout und Präventionsmassnahmen: Wie gehen Unternehmen damit um und was ist der Einfluss auf den Unternehmenserfolg?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112968
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  101  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum