Die Frage nach Gott wird an vielen Orten und aus unterschiedlichen Motiven gestellt. In der Kirche, dem Ort der religiösen Praxis, fragt der Gläubige insbesondere im Gottesdienst nach Gott, um durch die Begegnung und Erfahrung einer Transzendenz, die Gott ist, innerlich und äußerlich verändert zu werden. Auch an der Universität, dem Ort der Wissenschaft, wird die Gottesfrage sowohl in der Theologie als auch in der Philosophie gestellt.
Die Theologie spricht auf einer wissenschaftlichen Basis über Gott, Gott ist in der theologischen Rede Objekt und Subjekt zugleich. Damit versucht sie Kirchlichkeit und Wissenschaftlichkeit zu verbinden. Die Frage nach Gott ist hierbei das unumstrittene Zentrum der Theologie, für sie steht es außer Zweifel, dass Gott existiert und er von sich her sich offenbart und erfahrbar ist, dieses wird von ihr sogar vorausgesetzt. Demgegenüber spricht auch die Philosophie über Gott. In der Philosophie hingegen, gibt es jedoch viele verschiedenen Antworten auf die Frage nach Gott und auch die Frage wird von jedem Philosoph neu formuliert und in einen anderen Kontext gesetzt. Die Gottesfrage wandelt sich so mit der sich verändernden Geschichte der Philosophie. Im Gegensatz zur Theologie versucht die Philosophie zudem vor allem hinsichtlich der Vernunft zu beweisen, ob Gott existiert oder nicht. Sie lehnt die Religion und damit auch die Theologie nicht ab, sondern sie möchte über beide Disziplinen wissenschaftlich diskutieren und die daraus entstehenden Schlussfolgerungen logisch in Bezug auf die Vernunft begründen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Die Frage nach Gott in der antiken Philosophie am Beispiel von Aristoteles
- Die Frage nach Gott in der Philosophie der Aufklärung am Beispiel von Immanuel Kant
- Die Frage nach Gott in der Philosophie der Moderne am Beispiel von Sigmund Freud
- Reflektierende Nachbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage nach Gott in verschiedenen philosophischen Epochen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen und Antworten auf diese zentrale Frage zu beleuchten und ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte der Philosophie aufzuzeigen.
- Die Gottesfrage in der Antike
- Die Gottesfrage in der Aufklärung
- Die Gottesfrage in der Moderne
- Der Vergleich verschiedener philosophischer Ansätze
- Die Rolle der Vernunft in der Gottesfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung zum Thema: Die Einleitung stellt die Relevanz der Gottesfrage in religiösen und philosophischen Kontexten dar. Sie hebt den Unterschied zwischen der theologischen und philosophischen Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott hervor, wobei die Theologie von der Existenz Gottes ausgeht, während die Philosophie diese Existenz rational zu begründen versucht. Die Bedeutung der Gottesfrage für den Intellekt und die Seele wird betont.
Die Frage nach Gott in der antiken Philosophie am Beispiel von Aristoteles: Dieses Kapitel analysiert Aristoteles' Ansatz zur Gottesfrage. Aristoteles sucht nach einem ewigen, unveränderlichen Seienden als Grundlage der Wirklichkeit. Er entwickelt eine philosophische Theologie, in der Gott als erster Beweger und unveränderliche Ursache aller Bewegung verstanden wird. Der Text beleuchtet Aristoteles' Argumentation in seiner "Metaphysik" und diskutiert die Schwierigkeiten, die sich aus der Verbindung von Ontologie und Theologie bei Aristoteles ergeben, wie sie von Emil Angehrn analysiert wurden. Angehrn's Kritik an Aristoteles' Begründung der ersten Ursache und deren Ambivalenz bezüglich der ontologischen und theologischen Dimension wird erörtert.
Schlüsselwörter
Gottesfrage, Philosophie, Theologie, Antike, Aufklärung, Moderne, Aristoteles, Immanuel Kant, Sigmund Freud, Vernunft, Ontologie, Metaphysik, erster Beweger.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Frage nach Gott in der Philosophie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Frage nach Gott in verschiedenen philosophischen Epochen (Antike, Aufklärung, Moderne). Sie beleuchtet unterschiedliche Herangehensweisen und Antworten auf diese zentrale Frage und zeigt deren Entwicklung im Laufe der Geschichte der Philosophie auf.
Welche Philosophen werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Aristoteles (Antike), Immanuel Kant (Aufklärung) und Sigmund Freud (Moderne) als repräsentative Beispiele für die jeweiligen Epochen. Die jeweiligen philosophischen Ansätze zur Gottesfrage werden analysiert und verglichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gottesfrage in der Antike, Aufklärung und Moderne, vergleicht verschiedene philosophische Ansätze, und untersucht die Rolle der Vernunft in der Gottesfrage. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Aristoteles' Konzept Gottes als erster Beweger und den damit verbundenen ontologischen und theologischen Implikationen, kritisch beleuchtet anhand der Analyse von Emil Angehrn.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Hinführung zum Thema, Kapitel zur Gottesfrage in der Antike (Aristoteles), Aufklärung (Kant) und Moderne (Freud), sowie eine reflektierende Nachbetrachtung. Zudem enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist der Unterschied zwischen der theologischen und philosophischen Auseinandersetzung mit der Gottesfrage?
Die Theologie geht von der Existenz Gottes aus, während die Philosophie versucht, diese Existenz rational zu begründen. Die Hausarbeit hebt diesen wichtigen Unterschied hervor und konzentriert sich auf den philosophischen Ansatz.
Welche Rolle spielt die Vernunft in der Gottesfrage laut der Hausarbeit?
Die Rolle der Vernunft in der Beantwortung der Gottesfrage ist ein zentrales Thema der Hausarbeit. Die verschiedenen philosophischen Ansätze werden daraufhin untersucht, wie sie Vernunft und die Frage nach Gott miteinander verbinden (oder nicht).
Wie wird Aristoteles' Ansatz zur Gottesfrage behandelt?
Aristoteles' Konzept Gottes als erster Beweger wird detailliert analysiert. Die Arbeit beleuchtet seine Argumentation in der "Metaphysik" und diskutiert die Schwierigkeiten und Ambivalenzen seiner Verbindung von Ontologie und Theologie, unter Einbezug der Kritik von Emil Angehrn.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Gottesfrage, Philosophie, Theologie, Antike, Aufklärung, Moderne, Aristoteles, Immanuel Kant, Sigmund Freud, Vernunft, Ontologie, Metaphysik, erster Beweger.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Die Frage nach Gott als Thema der Philosophie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1129375