Im Rahmen dieser Hausarbeit soll die Frage beantwortet werden, welche Unterschiede es in der Struktur und Arbeitsweise der britischen und deutschen Organe zur Presseselbstkontrolle, der IPSO und dem Presserat gibt, mit Blick auf deren Sanktionsmöglichkeiten und dem Umgang mit Beschwerden.
Um dies herauszuarbeiten, steht an erster Stelle die Analyse der Struktur und Arbeitsweise der beiden zentralen Institutionen im geschichtlichen Kontext. Presserat und IPSO werden daher zuerst einzeln betrachtet und erst dann miteinander verglichen. Die Effektivität der Organisationen zeigt sich im Umgang mit den sogenannten Beschwerden, weshalb im Weiteren die Unterschiede unter Hinzunahme der Beschwerdezahlen diskutiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtliche Entwicklung der Presseselbstkontrolle
- 3. Der deutsche Presserat
- 3.1. Organisation und Finanzierung
- 3.2. Der Pressekodex
- 3.3. Beschwerde und Sanktionsmaßnahmen
- 4. Die Independent Press Standards Organisation
- 4.1. Die Leveson-Untersuchung und die PCC
- 4.2. Organisation und Finanzierung
- 4.3. Der Editors Code of Practice
- 4.4. Beschwerde und Sanktionsmaßnahmen
- 5. Vergleich
- 6. Diskussion
- 7. Kritik
- 8. Fazit
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Unterschiede in der Struktur und Arbeitsweise der britischen Independent Press Standards Organisation (IPSO) und dem deutschen Presserat. Sie analysiert die Sanktionsmöglichkeiten und den Umgang mit Beschwerden beider Institutionen im historischen Kontext. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise und die Effektivität der Presseselbstkontrolle in Deutschland und Großbritannien zu entwickeln.
- Struktur und Arbeitsweise der IPSO und des Presserats
- Geschichtliche Entwicklung der Presseselbstkontrolle in Deutschland und Großbritannien
- Vergleich der Sanktionsmöglichkeiten und des Umgangs mit Beschwerden
- Diskussion der Effektivität der Presseselbstkontrolle
- Kritik an den Institutionen und ihren Arbeitsweisen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Presseselbstkontrolle ein und stellt die Relevanz einer freien Presse in einer Demokratie heraus. Sie erläutert den Zweck der Hausarbeit, die Unterschiede zwischen der IPSO und dem Presserat hinsichtlich ihrer Struktur, Arbeitsweise, Sanktionsmöglichkeiten und des Umgangs mit Beschwerden zu analysieren.
2. Geschichtliche Entwicklung der Presseselbstkontrolle
Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Presseselbstkontrolle in Deutschland und Großbritannien. Es zeigt, wie sich die Institutionen im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche Faktoren die Veränderungen beeinflusst haben.
3. Der deutsche Presserat
Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und Finanzierung des Presserats. Es beleuchtet den Pressekodex und die Beschwerde- und Sanktionsmechanismen. Es geht auch auf die Rolle des Presserats als Organ der Presseselbstkontrolle ein.
4. Die Independent Press Standards Organisation
Dieses Kapitel erklärt die Entstehung der IPSO im Kontext der Leveson-Untersuchung und der PCC. Es behandelt die Organisation und Finanzierung der IPSO und erläutert den Editors Code of Practice sowie die Beschwerde- und Sanktionsverfahren.
5. Vergleich
Dieses Kapitel vergleicht die Strukturen, Arbeitsweisen, Sanktionsmöglichkeiten und den Umgang mit Beschwerden der IPSO und des Presserats.
6. Diskussion
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse des Vergleichs und analysiert die Effektivität der Presseselbstkontrolle in Deutschland und Großbritannien.
7. Kritik
Dieses Kapitel beleuchtet kritische Aspekte der IPSO und des Presserats und analysiert Schwächen in ihren Strukturen und Arbeitsweisen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Presseselbstkontrolle in Deutschland und Großbritannien. Sie konzentriert sich auf die beiden zentralen Institutionen, den deutschen Presserat und die Independent Press Standards Organisation (IPSO). Die Arbeit analysiert die Struktur, Arbeitsweise, Sanktionsmöglichkeiten und den Umgang mit Beschwerden beider Organisationen im historischen Kontext. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Presserat, IPSO, Presseselbstkontrolle, Medienethik, Pressekodex, Editors Code of Practice, Beschwerden, Sanktionen, Leveson-Untersuchung, Calcutt-Untersuchung, British Press Council, Press Complaints Commission.
- Quote paper
- Moritz Ansorge (Author), 2018, Unterschiede in der Struktur und Arbeitsweise der britischen Independent Press Standards Organisation und dem Deutschen Presserat, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1128983