Der Kirchenvater Augustinus schien ihn wie einen Vater zu sehen, bewunderte erst dessen rhetorische Fähigkeiten und ließ sich später als bekehrter Christ vom selben Mann taufen - und das, obwohl es nie zu einer engeren Beziehung zwischen den beiden kam. Wer aber war Ambrosius von Mailand, der Mann, der dem Augustinus mit seiner heute als allegorische Exegese bekannten Bibelauslegung das Christentum sehr viel näher brachte? Und in welchem Maße nahm er Einfluss auf den mailändischen Kaiserhof und dessen Politik? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach.
Um einen tieferen Einblick in die Kirchenpolitik des Ambrosius zu erhalten und dessen Einfluss auf die mailändischen Kaiser zu untersuchen, ist es notwendig, vorher knapp die wichtigsten Etappen seines Lebens zu erläutern sowie die Spannungen innerhalb der christlichen Kirche während des vierten Jahrhunderts zu erklären. Dabei wird der "Arianischen" Streit mehr von der historischen als von der theologischen Seite beleuchtet, um die geschichtlichen Grundlagen für das kirchenpolitische Vorgehen des Ambrosius darzulegen. Des Weiteren werde ich kurz die äußerst interessante Bischofswahl des Ambrosius ansprechen, um den Fokus der Arbeit dann auf den Einfluss des Bischofs auf Kaiser Gratians Politik sowie auf den Mailänder Kirchenstreit zu legen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Leben und Wirken des Ambrosius bis 374 n. Chr.
- Der,Arianische Streit und seine beiden Parteien
- Die Kirche in Mailand vor 374 n. Chr.
- Die Bischofswahl des Ambrosius
- Ambrosius als Bischof von Mailand und sein Einfluss auf Kaiser Gratian
- Der Mailänder Kirchenstreit und Valentinian II.
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss des Kirchenvaters Ambrosius von Mailand auf den mailändischen Kaiserhof im 4. Jahrhundert n. Chr. zu untersuchen. Dabei soll der Fokus auf die Zeit von Ambrosius' Bischofswahl im Jahr 374 bis zum Beginn der Regierungszeit des Kaisers Theodosius I. liegen.
- Das Leben und Wirken des Ambrosius bis 374 n. Chr.
- Der Arianische Streit und seine theologischen und politischen Auswirkungen
- Die Rolle des Ambrosius in der Bischofswahl von Mailand
- Der Einfluss des Ambrosius auf Kaiser Gratian und seine Politik
- Der Mailänder Kirchenstreit und seine Bedeutung für die Beziehung zwischen Kirche und Staat
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Ambrosius von Mailand und seine Bedeutung als Kirchenvater vor und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Ambrosius und Augustinus und die besondere Bedeutung der allegorischen Exegese für Augustinus' Christentum.
Leben und Wirken des Ambrosius bis 374 n. Chr.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Wirken des Ambrosius bis zu seiner Bischofswahl im Jahr 374. Es behandelt seine Herkunft, seine Ausbildung, seine Beamtenlaufbahn und seinen Wechsel zur kirchlichen Laufbahn.
Der,Arianische Streit und seine beiden Parteien
Dieses Kapitel behandelt den,Arianischen Streit des 4. Jahrhunderts. Es erklärt die Lehren des Arius, die beiden theologischen Positionen im Streit (Arianismus und Homoousianismus) und die Rolle des Kaisers Konstantin I. bei der Lösung des Streits.
Die Kirche in Mailand vor 374 n. Chr.
Dieses Kapitel beleuchtet die Situation der Kirche in Mailand vor der Bischofswahl des Ambrosius. Es geht auf die Auseinandersetzungen zwischen den katholischen und,arianischen Christen ein, die zu dieser Zeit in Mailand stattfanden.
Die Bischofswahl des Ambrosius
Dieses Kapitel behandelt die Bischofswahl des Ambrosius im Jahr 374. Es erklärt die besonderen Umstände der Wahl und die Bedeutung der Bischofswahl für die weitere Geschichte der Mailänder Kirche.
Ambrosius als Bischof von Mailand und sein Einfluss auf Kaiser Gratian
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Ambrosius auf Kaiser Gratian und seine Politik. Es geht auf die Beziehungen zwischen Kirche und Staat im 4. Jahrhundert und auf die Rolle des Ambrosius als Berater des Kaisers ein.
Der Mailänder Kirchenstreit und Valentinian II.
Dieses Kapitel behandelt den Mailänder Kirchenstreit, der während der Regierungszeit von Kaiser Valentinian II. stattfand. Es geht auf die Hintergründe des Streits und die Rolle des Ambrosius bei dessen Lösung ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Person des Kirchenvaters Ambrosius von Mailand und seinem Einfluss auf den mailändischen Kaiserhof im 4. Jahrhundert. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Arianismus, Trinitätstheologie, Bischofswahl, Kaiser Gratian, Valentinian II., Kirchenpolitik, Mailänder Kirchenstreit, allegorische Exegese.
- Arbeit zitieren
- Philipp Scheerer (Autor:in), 2015, Ambrosius von Mailand. Wie groß war sein Einfluss auf den mailändischen Kaiserhof?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1128675