Ziel dieser Arbeit ist es, Werner Sombarts Theorie der Entstehung des Kapitalismus bzw. seinen jeweiligen historischen Ausprägungen von seinen Anfängen bis zur Hochzeit darzulegen und Aufschluss über die Wirkweite seiner Theorie im wissenschaftlichen Diskurs zu geben.
Wie hat Sombart seine aufsehenerregende Theorie zur Entstehung des Kapitalismus aufgestellt und auf welche Thesen gründen seine Schlussfolgerungen? Auf diese und weitere Fragen möchte ich in dieser Arbeit eingehen. Dabei wird zunächst ein kurzer Überblick über die wichtigsten verwendeten Quellen gegeben. Anschließend wird der zum weiteren Verständnis notwendig vorausgesetzte Begriff des Kapitalismus zuerst allgemein und im Anschluss nach Sombarts Verständnis definiert. Im nächsten Schritt soll Sombarts Vorgehensweise bei der Bildung seiner Theorie über die Entwicklung des modernen Kapitalismus erläutert werden. Im Anschluss werden dann die wichtigsten Kernaspekte seiner Theorie dargelegt. Zuerst sollen die Hauptursachen der Genesis des modernen Kapitalismus in seiner frühkapitalistischen Epoche erläutert werden und anschließend dessen vollständige Entfaltung im Zeitalter des Hochkapitalismus. Im Folgenden findet eine kurze Analyse über die Wirkung, welche Sombarts Theorie in wissenschaftlichen Kreisen hatte, statt. Zuletzt werden die herausgearbeiteten Punkte in meiner Schlussfolgerung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellendiskussion
- Begriffsklärung Kapitalismus
- Sombarts Vorgehensweise bei der Bildung seiner Theorie
- Kernpunkte
- Wirkung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Werner Sombarts Theorie zur Entstehung des Kapitalismus. Ziel ist es, seine Theorie von den Anfängen bis zur Hochphase darzulegen und ihre Bedeutung im wissenschaftlichen Diskurs aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert Sombarts Methodik und die zentralen Aspekte seiner Theorie.
- Sombarts Definition des Kapitalismus
- Sombarts methodischer Ansatz zur Kapitalismusforschung
- Hauptursachen der Entstehung des Kapitalismus nach Sombart
- Entwicklung des Kapitalismus im Hochkapitalismus nach Sombart
- Wirkung von Sombarts Theorie in der Wissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Werner Sombarts Werk für das Verständnis der Entstehung des modernen Kapitalismus. Sie beschreibt Sombarts akademischen Werdegang und die Rezeption seiner Hauptwerke, insbesondere die verschiedenen Auflagen von "Der moderne Kapitalismus". Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen, die behandelt werden.
Quellendiskussion: Dieses Kapitel beschreibt die Quellen, die für die Arbeit verwendet wurden, mit einem Schwerpunkt auf der überarbeiteten Ausgabe von Sombarts "Der moderne Kapitalismus" aus dem Jahr 1916. Es wird begründet, warum diese Ausgabe im Vergleich zur Erstauflage von 1902 und der späteren Ausgabe von 1927 für die Analyse zentral ist. Zusätzlich werden weitere Studien Sombarts zur Erläuterung seiner sozialpsychologischen Interpretation des Kapitalismus genannt.
Begriffsklärung Kapitalismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Kapitalismus. Es wird zunächst eine allgemeine Definition aus dem Brockhaus-Lexikon vorgestellt und diese mit Sombarts eigener, kritischer Sichtweise des Kapitalismus kontrastiert. Sombarts negative Bewertung des Systems wird anhand eines Zitats aus einer Funkansprache verdeutlicht, wo er den Kapitalismus als „furchtbares Gewitter“ beschreibt.
Schlüsselwörter
Werner Sombart, Kapitalismus, Entstehung des Kapitalismus, Moderne, Hochkapitalismus, Wirtschaftsgeschichte, Sozialpsychologie, Methodologie, Wirtschaftsordnung.
FAQ: Seminararbeit zur Entstehung des Kapitalismus nach Werner Sombart
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Werner Sombarts Theorie zur Entstehung des Kapitalismus. Ziel ist die Darstellung seiner Theorie von den Anfängen bis zur Hochphase und die Aufzeigen ihrer Bedeutung im wissenschaftlichen Diskurs. Analysiert werden Sombarts Methodik und die zentralen Aspekte seiner Theorie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Sombarts Definition des Kapitalismus, seinen methodischen Ansatz zur Kapitalismusforschung, die Hauptursachen der Entstehung des Kapitalismus nach Sombart, die Entwicklung des Kapitalismus im Hochkapitalismus nach Sombart und die Wirkung von Sombarts Theorie in der Wissenschaft.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Quellendiskussion, eine Begriffsklärung des Kapitalismus, einen Abschnitt zu Sombarts Vorgehensweise bei der Bildung seiner Theorie, einen Abschnitt zu Kernpunkten seiner Theorie, einen Abschnitt zur Wirkung seiner Theorie und ein Fazit.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich vor allem auf die überarbeitete Ausgabe von Sombarts "Der moderne Kapitalismus" aus dem Jahr 1916. Die Wahl dieser Ausgabe wird begründet. Zusätzlich werden weitere Studien Sombarts zur Erläuterung seiner sozialpsychologischen Interpretation des Kapitalismus herangezogen.
Wie definiert Sombart den Kapitalismus?
Die Arbeit kontrastiert eine allgemeine Definition des Kapitalismus (z.B. aus dem Brockhaus-Lexikon) mit Sombarts eigener, kritischer Sichtweise. Sombarts negative Bewertung des Systems wird anhand eines Zitats aus einer Funkansprache verdeutlicht, in der er den Kapitalismus als „furchtbares Gewitter“ beschreibt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Werner Sombart, Kapitalismus, Entstehung des Kapitalismus, Moderne, Hochkapitalismus, Wirtschaftsgeschichte, Sozialpsychologie, Methodologie und Wirtschaftsordnung.
Welches ist der Fokus der Quellendiskussion?
Der Fokus liegt auf der überarbeiteten Ausgabe von Sombarts "Der moderne Kapitalismus" von 1916 und der Begründung, warum diese Ausgabe für die Analyse zentral ist im Vergleich zu den Ausgaben von 1902 und 1927.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Bedeutung von Sombarts Werk, beschreibt seinen akademischen Werdegang und die Rezeption seiner Hauptwerke. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
- Arbeit zitieren
- Julia Hirt (Autor:in), 2015, Wie erklärt Werner Sombart die Entstehung des Kapitalismus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1128283