Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Erfahrung als theologische Kategorie bei Astrid Heidemann. Korrelation und Inkulturation in der Erfahrungstheologie

Titel: Erfahrung als theologische Kategorie bei Astrid Heidemann. Korrelation und Inkulturation in der Erfahrungstheologie

Seminararbeit , 2018 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Samson Takpe (Autor:in)

Theologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Seminararbeit wird über das Thema "Erfahrung als theologische Kategorie" diskutiert. Von Erfahrung kann in vielen Bereichen gesprochen werden. Häufig ist von Lebenserfahrungen, Berufserfahrungen, religiösen Erfahrungen, Glaubenserfahrungen oder Gotteserfahrungen die Rede. Es geht darum zu untersuchen, inwiefern die Erfahrung – eine anthropologische Kategorie – als eine theologische Kategorie gilt, beziehungsweise inwieweit sie als solche betrachtet werden kann.

Dies könnte dazu führen, die Erfahrung heutiger Menschen und Kulturen in der Evangelisierung, im Religionsunterricht und im Leben des Glaubens zu berücksichtigen, damit der Glaube kein Zusatz zum Leben ist, sondern zum Leben und zur Kultur wird. Das macht die Relevanz dieses Themas aus. Dazu muss einerseits die Bedeutung der Erfahrung für die philosophische und theologische Reflexion erläutert werden und andererseits müssen die Unzulänglichkeiten und Herausforderungen einer Theologie der Erfahrung wahrgenommen werden, die die Prinzipien von Korrelation und Inkulturation integrieren sollen, um sich fruchtbarer zu bewähren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Philosophische Grundlage
    • Typologie der Erfahrung
    • Relevanz der Erfahrung aus empirischer Sicht
    • Erfahrung in der rationalistischen Tradition
  • Relevanz der Erfahrung in der Theologie
    • Erfahrung als locus theologicus
    • In praktisch-theologischer Hinsicht
    • In fundamentaltheologischer Hinsicht
  • Korrelation und Inkulturation als Wege der Erfahrungstheologie
    • Korrelation und Erfahrung
    • Inkulturation und Erfahrung
    • Wechselbeziehung und Zusammenspiel von Korrelation und Inkulturation
  • Unzulänglichkeiten der Erfahrung als eine theologische Kategorie
    • Subjektivität der Erfahrung
    • Unverfügbarkeit der Erfahrung
    • Elitärität und Unvermittelbarkeit der Erfahrung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Erfahrung als theologische Kategorie. Sie analysiert, inwiefern die Erfahrung sowohl eine anthropologische als auch eine theologische Kategorie darstellt, und untersucht ihre Bedeutung für die Evangelisierung, den Religionsunterricht und das Leben des Glaubens. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Erfahrung für die philosophische und theologische Reflexion und beleuchtet die Herausforderungen und Unzulänglichkeiten einer Theologie der Erfahrung, die Prinzipien von Korrelation und Inkulturation integriert.

  • Die Typologie der Erfahrung: Unterscheidung zwischen Erfahrung als Widerfahrnis und Erfahrung als Reflexion/Übung
  • Die Bedeutung der Erfahrung in der empirischen Tradition und ihre Relevanz für die Erkenntnisgewinnung
  • Die Rolle der Erfahrung in der Theologie und ihre Relevanz als theologischer Ort (locus theologicus)
  • Korrelation und Inkulturation als Wege der Erfahrungstheologie
  • Kritikpunkte und Herausforderungen einer Theologie der Erfahrung, wie Subjektivität, Unverfügbarkeit und Elitärität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Relevanz der Erfahrung als theologische Kategorie. Kapitel 1 befasst sich mit der philosophischen Grundlage des Erfahrungsbegriffs, indem es verschiedene Arten der Erfahrung beschreibt und die empirische Tradition sowie die Relevanz der Erfahrung aus empirischer Sicht beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich der Bedeutung der Erfahrung in der Theologie, insbesondere ihrer Rolle als theologischer Ort (locus theologicus). Dieses Kapitel untersucht auch die Relevanz der Erfahrung aus praktisch-theologischer und fundamentaltheologischer Sicht. Kapitel 3 analysiert Korrelation und Inkulturation als Wege der Erfahrungstheologie, untersucht ihre Beziehung zur Erfahrung und beleuchtet die Wechselbeziehung zwischen diesen beiden Konzepten. Kapitel 4 widmet sich den Unzulänglichkeiten der Erfahrung als theologischer Kategorie und beleuchtet die Kritikpunkte wie Subjektivität, Unverfügbarkeit und Elitärität der Erfahrung.

Schlüsselwörter

Erfahrung, theologische Kategorie, anthropologische Kategorie, Korrelation, Inkulturation, empirische Tradition, locus theologicus, Subjektivität, Unverfügbarkeit, Elitärität, Widerfahrnis, Reflexion, Übung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfahrung als theologische Kategorie bei Astrid Heidemann. Korrelation und Inkulturation in der Erfahrungstheologie
Veranstaltung
Blockseminar: Erscheinungsformen gelebter Religion
Note
1,0
Autor
Samson Takpe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V1127529
ISBN (eBook)
9783346492524
ISBN (Buch)
9783346492531
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erfahrung theologische Kategorie Korrelation Inkulturation Empirismus glaube Religionspädagogik Erfahrungstheologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Samson Takpe (Autor:in), 2018, Erfahrung als theologische Kategorie bei Astrid Heidemann. Korrelation und Inkulturation in der Erfahrungstheologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1127529
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum