Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Die Branchenstrukturanalyse nach Porter. Das Beispiel der VW AG

Titel: Die Branchenstrukturanalyse nach Porter. Das Beispiel der VW AG

Studienarbeit , 2019 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefan Groß (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Automobilbranche, insbesondere die VW AG, auf Ihre Wettbewerbsfähigkeit hin zu untersuchen. Auf diese Weise kann die Profitabilität dieser Branche beurteilt werden. Dabei soll besonders auf die Bedrohung durch Ersatzprodukte und neuer Wettbewerber eingegangen werden. Hierzu werden zunächst die theoretischen Grundlagen beschrieben, sodass eine Branchenstrukturanalyse auf die Automobilbranche angewandt werden kann. Anschließend werden Porter’s Five Forces anhand der VW AG analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation
    • 1.2 Fragestellung
    • 1.3 Aufbau und Methodik
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Branchenstrukturanalyse nach Porter
      • 2.1.1 Gefahr des Markteintritts neuer Wettbewerber
      • 2.1.2 Gefahr durch Ersatzprodukte
      • 2.1.3 Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
      • 2.1.4 Verhandlungsstärke der Kundensicht
      • 2.1.5 Verhandlungsstärke der Lieferantensicht
    • 2.2 Automobilbranche und Markt
  • 3 Five Forces anhand der VW AG
    • 3.1 Anwendung der Analyse
    • 3.2 Bedrohung durch neue Wettbewerber
    • 3.3 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 3.4 Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern
    • 3.5 Verhandlungsstärke der Abnehmer
    • 3.6 Verhandlungsstärke der Lieferanten
  • 4 Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilbranche, speziell der VW AG, anhand der Branchenstrukturanalyse nach Porter. Das Ziel ist es, die Profitabilität der Branche zu beurteilen, insbesondere die Bedrohungen durch Ersatzprodukte und neue Wettbewerber zu beleuchten.

  • Branchenstrukturanalyse nach Porter
  • Wettbewerbsfähigkeit der VW AG
  • Bedrohung durch Ersatzprodukte und neue Wettbewerber
  • Profitabilität der Automobilbranche
  • Einfluss der Elektromobilität auf die Branche

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Ausgangssituation der VW AG, die mit dem Dieselskandal und dem Wandel zur Elektromobilität konfrontiert ist. Die Fragestellung der Arbeit wird definiert, die sich auf die Anwendung der Branchenstrukturanalyse nach Porter auf die VW AG konzentriert.

Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter, die verschiedene Strategietypen zur Erzielung höherer Erträge auf das eingesetzte Kapital beschreibt. Es werden die fünf Kräfte der Branchenstrukturanalyse nach Porter vorgestellt, die die Wettbewerbsdynamik einer Branche beeinflussen: die Gefahr des Markteintritts neuer Wettbewerber, die Gefahr durch Ersatzprodukte, die Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern, die Verhandlungsstärke der Kunden und die Verhandlungsstärke der Lieferanten.

Kapitel 3 wendet die fünf Kräfte der Branchenstrukturanalyse auf die VW AG an und analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen das Unternehmen im Wettbewerbsumfeld ausgesetzt ist. Hier werden die Bedrohungen durch neue Wettbewerber und Ersatzprodukte im Kontext der Elektromobilität und der sich verändernden Mobilitätstrends untersucht.

Schlüsselwörter

Branchenstrukturanalyse, Porter's Five Forces, VW AG, Automobilbranche, Elektromobilität, Wettbewerbsfähigkeit, Profitabilität, Bedrohung durch Ersatzprodukte, Bedrohung durch neue Wettbewerber, Strategietypen, Kostenführerschaft, Differenzierung, Konzentration auf Schwerpunkte.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Branchenstrukturanalyse nach Porter. Das Beispiel der VW AG
Hochschule
Fachhochschule des Mittelstands  (Strategisches Management und nachhaltige Unternehmensführung)
Veranstaltung
Strategisches Management und nachhaltige Unternehmensführung
Note
1,3
Autor
Stefan Groß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V1126831
ISBN (eBook)
9783346488374
ISBN (Buch)
9783346488381
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Branchenstrukturanalyse Porter VW
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Groß (Autor:in), 2019, Die Branchenstrukturanalyse nach Porter. Das Beispiel der VW AG, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1126831
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum