Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Die neue Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008

Systematik und Belastungsauswirkungen; rechtsformneutral(er)e Besteuerung oder neue Gestaltungsmöglichkeiten?

Titel: Die neue Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008

Diplomarbeit , 2008 , 91 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Sick (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 neu eingeführten Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG. Es werden insbesondere die Systematik, Be- und Entlastungsauswirkungen – auch im Vergleich zu Kapitalgesellschaften – und Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Steuerbelastung herausgearbeitet und anhand von Schemata und Berechnungsbeispielen verdeutlicht.

Kernstück der Unternehmensteuerreform 2008 ist die deutliche Absenkung der Unternehmensteuerbelastung, welche Deutschland wieder näher an den europäischen Durchschnitt heranführen soll. Die Reform der Unternehmensbesteuerung soll neben Körperschaften auch Personenunternehmen umfassen, da über 80 Prozent der deutschen Unternehmen in dieser Rechtsform organisiert sind (Einzelunternehmer bzw. Mitunternehmer einer Mitunternehmerschaft). Für Personenunternehmen wurden die von der Politik vereinbarten Vorhaben durch die neu eingefügte Vorschrift des § 34a EStG umgesetzt, welche (auf Antrag) eine begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne beinhaltet. Ohne die Einführung dieser – so genannten – „Thesaurierungsbegünstigung“ nach § 34a EStG hätte sich der Vorteil von Kapitalgesellschaften im Thesaurierungsfall noch weiter erhöht, wodurch ertragstarke, langfristig thesaurierende Personenunternehmen „faktisch zum Formwechsel gezwungen“ worden wären.

Die vorliegende Diplomarbeit geht im ersten Teil auf den Regelungsinhalt des § 34a EStG und die dabei bestehenden Problemfelder ein; danach werden detailliert die sich durch die Unternehmensteuerreform ergebenden Be- und Entlastungsauswirkungen sowie geeignete Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Steuerbelastung aufgezeigt. Anschließend befasst sie sich mit der steuerlichen Rechtsformwahl und erarbeitet die Frage, ob und inwieweit die vom Gesetzgeber angestrebten Ziele – insbesondere das Ziel einer rechtsformneutralen Besteuerung – erreicht worden sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Funktionsweise der Thesaurierungsbegünstigung und Grundlagen
    • 2.1 Zielsetzung der Vorschrift
    • 2.2 Konzept: Begünstigung nicht entnommener Gewinne
      • 2.2.1 Neue Begriffsdefinitionen
        • 2.2.1.1 Nicht entnommener Gewinn
        • 2.2.1.2 Begünstigungsbetrag
        • 2.2.1.3 Nachversteuerungspflichtiger Betrag
        • 2.2.1.4 Nachversteuerungsbetrag
      • 2.2.2 Antragsberechtigung und verfahrensrechtliche Regelungen
      • 2.2.3 Begünstigung
        • 2.2.3.1 Begünstigter Gewinn und Tarif
        • 2.2.3.2 Gründe für eine „unvollständige“ Thesaurierung
          • 2.2.3.2.1 Besonderheiten bei Veräußerungsgewinnen
          • 2.2.3.2.2 Carried Interest
          • 2.2.3.2.3 Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben
          • 2.2.3.2.4 Privatentnahmen
          • 2.2.3.2.5 Steuerfreie Gewinnanteile
      • 2.2.4 Nachversteuerung
        • 2.2.4.1 Nachversteuerungsbetrag und Tarif
        • 2.2.4.2 Sonstige Nachversteuerungsfälle
          • 2.2.4.2.1 Betriebsaufgabe oder Veräußerung
          • 2.2.4.2.2 Umwandlungsfälle
          • 2.2.4.2.3 Wechsel der Gewinnermittlungsart
          • 2.2.4.2.4 Auf Antrag
        • 2.2.4.3 Verwendungsreihenfolge
        • 2.2.4.4 Ausnahmen von der Nachversteuerung
          • 2.2.4.4.1 Zahlung von Erbschaft- oder Schenkungsteuer
          • 2.2.4.4.2 Überführung bzw. Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern
          • 2.2.4.4.3 Unentgeltliche Übertragung nach § 6 Abs. 3 EStG
          • 2.2.4.4.4 Einbringung in eine Personengesellschaft
        • 2.2.5 Situation im Verlustfall
    • 3. Be- und Entlastungswirkungen sowie Gestaltungsoptionen
      • 3.1 Derzeitige und zukünftige Belastung
      • 3.2 Wann sollte man von § 34a EStG Gebrauch machen?
        • 3.2.1 Begünstigungssteuersatz und individueller Belastungssatz
        • 3.2.2 Vorteilhaftigkeit der Thesaurierungsbegünstigung
      • 3.3 Gestaltungsüberlegungen
        • 3.3.1 Entnahme thesaurierter Gewinne
          • 3.3.1.1 Grundsätzliches
          • 3.3.1.2 Entnahmestrategien
            • 3.3.1.2.1 Entnahme und Wiedereinlage im Folgewirtschaftsjahr
            • 3.3.1.2.2 Einlage entnommener Mittel in eine Parallelgesellschaft
            • 3.3.1.2.3 Ersatz entnommener Mittel durch Bankdarlehen
            • 3.3.1.2.4 Darlehensgewährung an Gesellschafter zur Überbrückung
        • 3.3.2 Einsatz von Sonderbetriebsvermögen
        • 3.3.3 Einlage- und Entnahmemanagement
      • 3.4 Auswirkung auf Umstrukturierungen
    • 4. Erreichung einer rechtsformneutralen Besteuerung?
      • 4.1 Warum Ziel einer rechtsformneutralen Besteuerung?
      • 4.2 Vorteilhafte Rechtsform
        • 4.2.1 Bei (Voll-)Ausschüttung
        • 4.2.2 Bei Thesaurierung
        • 4.2.3 Sonstige Fälle
          • 4.2.3.1 Bei Veräußerung
          • 4.2.3.2 Möglichkeit der unmittelbaren Verlustnutzung
          • 4.2.3.3 Steuerfreie Durchleitung von Gewinnen
          • 4.2.3.4 Abziehbarkeit von Refinanzierungsaufwendungen
          • 4.2.3.5 Firmenwertabschreibung
      • 4.3 Kritik an § 34a EStG
        • 4.3.1 Keine rechtsformneutrale Besteuerung
        • 4.3.2 Sonstige Kritikpunkte
    • 5. Zusammenfassende Würdigung
    • Anhang
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit der neuen Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise der Begünstigung zu erläutern, die Belastungsauswirkungen zu analysieren und die Frage zu untersuchen, ob die Reform zu einer rechtsformneutralen Besteuerung führt oder neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.

    • Funktionsweise der Thesaurierungsbegünstigung
    • Be- und Entlastungswirkungen
    • Gestaltungsoptionen
    • Rechtsformneutralität
    • Kritik an § 34a EStG

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Thesaurierungsbegünstigung ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008. Kapitel 2 beschreibt die Funktionsweise der Begünstigung und beleuchtet die zugrundeliegenden Grundlagen. Es werden die relevanten Begriffsdefinitionen, die Antragsberechtigung, die Begünstigung und die Nachversteuerung sowie die Situation im Verlustfall detailliert dargestellt.

    Kapitel 3 analysiert die Be- und Entlastungswirkungen der Thesaurierungsbegünstigung und untersucht die Gestaltungsoptionen, die sich für Personenunternehmen ergeben. Es werden verschiedene Entnahmestrategien, der Einsatz von Sonderbetriebsvermögen und das Einlage- und Entnahmemanagement beleuchtet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Begünstigung auf Umstrukturierungen betrachtet.

    Kapitel 4 befasst sich mit der Frage, ob die Thesaurierungsbegünstigung zu einer rechtsformneutralen Besteuerung führt. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen im Hinblick auf die Thesaurierung und die Ausschüttung von Gewinnen analysiert. Die Kritik an § 34a EStG wird ebenfalls beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Thesaurierungsbegünstigung, § 34a EStG, Unternehmensteuerreform 2008, Personenunternehmen, Belastungsauswirkungen, rechtsformneutrale Besteuerung, Gestaltungsmöglichkeiten, Entnahmestrategien, Sonderbetriebsvermögen, Einlage- und Entnahmemanagement, Umstrukturierungen, Kritik an § 34a EStG.

Ende der Leseprobe aus 91 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die neue Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008
Untertitel
Systematik und Belastungsauswirkungen; rechtsformneutral(er)e Besteuerung oder neue Gestaltungsmöglichkeiten?
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart
Note
1,0
Autor
Tobias Sick (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
91
Katalognummer
V112677
ISBN (eBook)
9783640120482
ISBN (Buch)
9783640121588
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thesaurierungsbegünstigung Personenunternehmen EStG Rahmen Unternehmensteuerreform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Sick (Autor:in), 2008, Die neue Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112677
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  91  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum