Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die Entwicklung des Retailmarktes für derivative Finanzinstrumente in Deutschland

Title: Die Entwicklung des Retailmarktes für derivative Finanzinstrumente in Deutschland

Diploma Thesis , 2008 , 68 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jörg Berger (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung
1.1 Wissenschaftliche Problemstellung
Derivative Finanzinstrumente sind von einer sehr weitreichenden Historie gekennzeichnet. Frühzeitig erkannte man die wirtschaftliche Bedeutung dieser Produkte und implementierte sie in das bilaterale, marktliche Handelsgeschehen. Mit der Entstehung der Märkte für Derivate, bot sich den Investoren erstmalig die Möglichkeit, von den Vorzügen dieser Instrumente zu profitieren. Im Zuge der
Globalisierung und des damit einhergehenden internationalen Wettbewerbs kam
es zu einer weltweiten Etablierung der Märkte für derivative Finanzinstrumente,
wodurch sich auch in Deutschland ein solcher Markt herausbildete. Allerdings
blieb dieser Markt lange Zeit überwiegend institutionellen Investoren erschlossen.
Im Rahmen dieser Arbeit soll in diesem Zusammenhang den Fragen nachgegangen
werden, wie Privatinvestoren dieser Markt zugänglich gemacht wurde, auf welche Weise sich der Retailmarkt entwickelte und welche maßgeblichen Aspekte die Entwicklung des Marktes beeinflussen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Wissenschaftliche Problemstellung
    • 1.2 Strukturierung und Gang der Untersuchung
  • 2 Grundlagen und Definitionen
    • 2.1 Retailmarkt
    • 2.2 Finanzintermediation
    • 2.3 Finanzintermediäre
      • 2.3.1 Funktionen des Finanzintermediärs im Finanzsystem
      • 2.3.2 Für diese Arbeit relevante Finanzintermediäre
        • 2.3.2.1 Emittenten
        • 2.3.2.2 Börsen
    • 2.4 Derivative Finanzinstrumente im Sinne dieser Arbeit
      • 2.4.1 Unverbriefte Derivate
      • 2.4.2 Verbriefte Derivate
  • 3 Historie des Derivatehandels
    • 3.1 Erste Formen von Termingeschäften
    • 3.2 Etablierung der Terminbörsen in Deutschland
    • 3.3 Entstehung des Marktes für verbriefte Derivate
  • 4 Wesen der Termingeschäfte
    • 4.1 Funktionsweise von Termingeschäften
      • 4.1.1 Unbedingte Termingeschäfte
      • 4.1.2 Bedingte Termingeschäfte
    • 4.2 Arten von Termingeschäften
    • 4.3 Wirtschaftlicher Hintergrund des Terminhandels
      • 4.3.1 Hedging-Motiv
      • 4.3.2 Spekulationsmotiv
      • 4.3.3 Finanzierungsmotiv
  • 5 Entstehung verbriefter Derivate
    • 5.1 Verbriefung
      • 5.1.1 Von unverbrieften zu verbrieften Derivaten
      • 5.1.2 Verbriefung des Optionsrechts
    • 5.2 Produktpalette verbriefter Derivate
      • 5.2.1 Optionsscheine
      • 5.2.2 Zertifikate
      • 5.2.3 Strukturierte Produkte
    • 5.3 Vor- und Nachteile verbriefter Derivate
  • 6 Der Markt für Retail-Derivate
    • 6.1 Der Durchbruch des Marktes
    • 6.2 Die Marktentwicklung unter Berücksichtigung des Marktlebenszyklus
    • 6.3 Regulatorische Rahmenbedingungen
  • 7 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Versicherung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Retailmarktes für derivative Finanzinstrumente in Deutschland. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung dieses Marktes zu analysieren und die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren. Dabei werden die verschiedenen Arten von Derivaten, ihre Funktionsweise und ihre Anwendung im Retailbereich beleuchtet.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Retailmarktes für Derivate in Deutschland
  • Die verschiedenen Arten von Derivaten und ihre Funktionsweise
  • Die Anwendung von Derivaten im Retailbereich
  • Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Retailmarktes für Derivate
  • Die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Handel mit Derivaten im Retailbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die wissenschaftliche Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Strukturierung und den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe und Grundlagen, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind. Dazu gehören der Retailmarkt, die Finanzintermediation, die Finanzintermediäre und die verschiedenen Arten von Derivaten. Kapitel 3 beleuchtet die Historie des Derivatehandels, beginnend mit den ersten Formen von Termingeschäften bis hin zur Entstehung des Marktes für verbriefte Derivate. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Wesen der Termingeschäfte, ihrer Funktionsweise, den verschiedenen Arten von Termingeschäften und den wirtschaftlichen Hintergründen des Terminhandels. Kapitel 5 analysiert die Entstehung verbriefter Derivate, die Verbriefung des Optionsrechts und die Produktpalette verbriefter Derivate. Kapitel 6 untersucht den Markt für Retail-Derivate, seinen Durchbruch, die Marktentwicklung unter Berücksichtigung des Marktlebenszyklus und die regulatorischen Rahmenbedingungen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Retailmarkt, derivative Finanzinstrumente, Termingeschäfte, Verbriefung, Optionsscheine, Zertifikate, Strukturierte Produkte, Marktentwicklung, Marktlebenszyklus, Regulatorische Rahmenbedingungen, Finanzintermediation, Finanzintermediäre, Hedging, Spekulation, Finanzierungsmotiv.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des Retailmarktes für derivative Finanzinstrumente in Deutschland
College
Wiesbaden University of Applied Sciences
Grade
1,7
Author
Jörg Berger (Author)
Publication Year
2008
Pages
68
Catalog Number
V112659
ISBN (eBook)
9783640131396
Language
German
Tags
Entwicklung Retailmarktes Finanzinstrumente Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörg Berger (Author), 2008, Die Entwicklung des Retailmarktes für derivative Finanzinstrumente in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112659
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint