Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Die Entwicklung der Profession der Sozialen Arbeit unter dem Einfluss von Frauenbewegung und Judenemanzipation

Illustriert am Beispiel jüdischer Persönlichkeiten der Fröbelbewegung

Title: Die Entwicklung der Profession der Sozialen Arbeit unter dem Einfluss von Frauenbewegung und Judenemanzipation

Seminar Paper , 2007 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katarina Lenczowski (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...]
Es ist festzustellen, dass innerhalb der deutschen Frauenbewegung vielfache Initiativen, Projekte und Vereinsgründungen oftmals dem Engagement jüdischer Frauen zu verdanken sind. Dies ist vor allem im Bereich der Sozialen Arbeit der Fall. Auswertungen zeitgenössischer und gegenwärtiger Darstellungen zur Geschichte der Frauenbewegung der Historikerin Irmgard Maya Fassmann belegen, dass insgesamt ca. ein Drittel der führenden Frauenrechtlerinnen jüdischer Abstammung gewesen sind.
Diese Hausarbeit möchte daher ausgehend von der Feststellung, dass jüdische Frauen innerhalb der deutschen bürgerlichen Frauenbewegung überdurchschnittlich stark repräsentiert waren, zunächst der Frage nachgehen, wie sich der hohe Anteil jüdischer Frauen innerhalb der frühen sozial ausgerichteten Fürsorge- und Wohlfahrtsorganisationen erklärt. Zudem soll weiter gefragt werden, ob es primär Emanzipationsbestrebungen (im doppelten Sinne: der Frauen und der Jüdinnen) waren, die sie zur Sozialen Arbeit geführt haben? Oder wollten sie vielleicht eher durch soziale Leistungen und „Assimilation“ antisemitischen Tendenzen innerhalb der Gesellschaft entgegenwirken? Welche Rolle spielt dabei die jüdische Religion und Tradition bzw. sind Einflüsse und wenn ja, welche, für die Entwicklungen der Profession innerhalb der Sozialen Arbeit zu verzeichnen?
Zur eingehenden Auseinandersetzung mit den Fragestellungen wird ein spezifischer historischer Ausschnitt gewählt: Es sollen die frühesten Verbindungen von Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik in Zusammenhang mit der deutschen Frauenbewegung untersucht werden, wie sie in der sog. Fröbelbewegung im 19. Jahrhundert zu Tage treten. Anhand der sozialen Tätigkeiten der jüdisch-bürgerlichen Frauenrechtlerinnen Johanna Goldschmidt, Henriette Goldschmidt und Lina Morgenstern, soll diese “Verbindung“ vor dem Hintergrund der sozialhistorischen Lage der jüdischen Frauen in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts auf einen wohlmöglichen jüdischen Einfluss hin untersucht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Johanna Goldschmidt (1806-1884)
    • Zum Zusammenhang von Professionalisierung der Sozialen Arbeit und bürgerlicher deutscher Frauenbewegung unter dem Einfluss deutsch-jüdischer Frauenrechtlerinnen
    • Das deutsch-jüdische Bürgertum und die Rolle der deutsch-jüdischen Frau innerhalb der Gesellschaftsordnung des 19. Jahrhunderts
    • Jüdinnen in der Fröbelbewegung
      • Henriette Goldschmidt (1825-1920)
      • Lina Morgenstern (1830-1909)
  • Die Entwicklung der Profession unter dem Einfluss von Frauenbewegung und Judenemanzipation
  • Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Profession der Sozialen Arbeit im 19. Jahrhundert, insbesondere unter dem Einfluss der bürgerlichen Frauenbewegung und der Judenemanzipation. Sie analysiert die Rolle jüdischer Frauen in der Fröbelbewegung und untersucht, wie ihre Emanzipationsbestrebungen und die jüdische Tradition die Entwicklung der Sozialen Arbeit beeinflusst haben.

  • Zusammenhang zwischen Professionalisierung der Sozialen Arbeit und bürgerlicher Frauenbewegung
  • Rolle deutsch-jüdischer Frauen im 19. Jahrhundert
  • Einfluss jüdischer Frauen auf die Fröbelbewegung
  • Emanzipationsbestrebungen jüdischer Frauen und ihre Motivation zur Sozialen Arbeit
  • Bedeutung der jüdischen Religion und Tradition für die Entwicklung der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Professionalisierung der Sozialen Arbeit und der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland. Es wird die Rolle deutsch-jüdischer Frauenrechtlerinnen in diesem Prozess hervorgehoben und die spezifischen Herausforderungen für Frauen im 19. Jahrhundert beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich dem deutsch-jüdischen Bürgertum und der Rolle der deutsch-jüdischen Frau innerhalb der Gesellschaftsordnung des 19. Jahrhunderts. Es werden die Prozesse der Assimilation und Akkulturation des deutschen Judentums sowie die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen für jüdische Frauen in dieser Zeit untersucht. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rolle jüdischer Frauen in der Fröbelbewegung. Es werden die Biografien von Johanna Goldschmidt, Henriette Goldschmidt und Lina Morgenstern vorgestellt und ihre sozialen Tätigkeiten im Kontext der Fröbelbewegung analysiert. Das vierte Kapitel untersucht die Entwicklung der Profession der Sozialen Arbeit unter dem Einfluss von Frauenbewegung und Judenemanzipation. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen für jüdische Frauen in der Sozialen Arbeit im 19. Jahrhundert beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Professionalisierung der Sozialen Arbeit, die bürgerliche Frauenbewegung, die Judenemanzipation, die Fröbelbewegung, deutsch-jüdische Frauenrechtlerinnen, Assimilation, Akkulturation, jüdische Religion und Tradition, Johanna Goldschmidt, Henriette Goldschmidt, Lina Morgenstern.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung der Profession der Sozialen Arbeit unter dem Einfluss von Frauenbewegung und Judenemanzipation
Subtitle
Illustriert am Beispiel jüdischer Persönlichkeiten der Fröbelbewegung
College
University of Trier  (Pädagogik)
Course
Geschichte der Sozialen Arbeit
Grade
1,3
Author
Katarina Lenczowski (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V112537
ISBN (eBook)
9783640110896
ISBN (Book)
9783640110988
Language
German
Tags
Entwicklung Profession Sozialen Arbeit Einfluss Frauenbewegung Judenemanzipation Geschichte Sozialen Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katarina Lenczowski (Author), 2007, Die Entwicklung der Profession der Sozialen Arbeit unter dem Einfluss von Frauenbewegung und Judenemanzipation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112537
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint