Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Rehabilitation nach Achillessehnenruptur

Titel: Rehabilitation nach Achillessehnenruptur

Hausarbeit , 2001 , 15 Seiten , Note: 2

Autor:in: M.A. Timm Knodel (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zunächst einmal lässt sich sagen, dass unter Medizinern diskutiert wird, ob die konservative oder die operative Behandlung von Achillessehnenverletzungen das Mittel der Wahl darstellt. Daher sollte je nach Verletzung individuell nach dem Leistungsanspruch des Patienten über die optimale Therapieform entschieden werden. Aus diesem Grund werden drei Krankheitsbilder unterschieden, wobei die Übergänge fließend sind.

• Achillodynie
• Achillessehnenteilruptur
• Achillessehnenruptur

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Anatomie
  • Krankheitsbilder
    • Achillodynie
    • Achillessehnenteilruptur
    • Achillessehnenruptur
  • Rehabilitation der Achillessehnenruptur
    • Ziele der Rehabilitation nach Peritendinektomie
    • Rehabilitation nach perkutaner/offener Achillessehnennaht
  • Trainingsplan
    • Die Bewegungstherapie in der Rehabilitation der Achillessehnenruptur
      • Krankengymnastik/physikalische Therapie
      • Voraussetzungen für den Trainingsbeginn
      • Patientenbeschreibung / Rehaphase
      • Ergänzende Übungen
  • Allgemeines Verhalten
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang (Handout Achillessehnenruptur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat befasst sich mit der Rehabilitation nach Achillessehnenruptur. Es beleuchtet die Anatomie der Achillessehne, verschiedene Krankheitsbilder, wie die Achillodynie, Achillessehnenteilruptur und Achillessehnenruptur, sowie die Ziele und Methoden der Rehabilitation.

  • Anatomie der Achillessehne
  • Verschiedene Krankheitsbilder im Bereich der Achillessehne
  • Ziele der Rehabilitation nach Achillessehnenruptur
  • Methoden der Bewegungstherapie und Krankengymnastik
  • Wichtige Aspekte des allgemeinen Verhaltens während der Rehabilitation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Anatomie: Dieses Kapitel beschreibt die anatomische Struktur der Achillessehne, beginnend am Calcaneus (Fersenbein) und bis zum M.triceps surae (M.gastrocnemius und M.soleus).
  • Krankheitsbilder: Hier werden drei verschiedene Krankheitsbilder im Zusammenhang mit der Achillessehne vorgestellt: Achillodynie, Achillessehnenteilruptur und Achillessehnenruptur. Die Übergänge zwischen diesen Krankheitsbildern werden als fließend beschrieben.
  • Achillodynie: Das Kapitel beschreibt die klinischen Symptome der Achillodynie, die durch Schmerz, Funktionsverlust, Kraftverlust und eine Verdickung der Sehne gekennzeichnet ist. Die Notwendigkeit einer Differentialdiagnose wird betont, und die Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich konservativer Therapie und Operation, werden erläutert.
  • Achillessehnenteilruptur: Dieses Kapitel behandelt die Symptome der Achillessehnenteilruptur, die denen der Achillodynie ähneln, aber oft mit einem vorangegangenen Zerrungsempfinden verbunden sind. Die verschiedenen Untersuchungsmethoden, einschließlich klinischer Untersuchung, Anamnese und bildgebender Verfahren, werden vorgestellt. Die konservative Therapie wird als primäre Behandlungsoption beschrieben, wobei eine Operation bei erfolgloser konservativer Behandlung oder bei mehrzeitigen Rupturen erforderlich sein kann.
  • Rehabilitation der Achillessehnenruptur: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen der Rehabilitation nach einer Achillessehnenruptur, sowohl nach Peritendinektomie als auch nach perkutaner/offener Achillessehnennaht. Die verschiedenen Rehabilitationsphasen und die Wichtigkeit eines individuellen Behandlungsplans werden hervorgehoben.
  • Trainingsplan: Das Kapitel stellt den Trainingsplan für die Rehabilitation der Achillessehnenruptur vor. Es umfasst die Bewegungstherapie, Krankengymnastik/physikalische Therapie, die Voraussetzungen für den Trainingsbeginn, die Patientenbeschreibung/Rehaphase und ergänzende Übungen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Referats sind: Achillessehne, Achillessehnenruptur, Achillodynie, Achillessehnenteilruptur, Rehabilitation, Bewegungstherapie, Krankengymnastik, Trainingsplan, Peritendinektomie, konservative Therapie, operative Therapie, anatomische Struktur, klinische Symptome, Untersuchungsmethoden.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rehabilitation nach Achillessehnenruptur
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Sportwissenschaften)
Veranstaltung
Medizinische Trainings-Therapie II
Note
2
Autor
M.A. Timm Knodel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
15
Katalognummer
V11241
ISBN (eBook)
9783638174503
ISBN (Buch)
9783640419746
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rehabilitation Achillessehne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Timm Knodel (Autor:in), 2001, Rehabilitation nach Achillessehnenruptur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11241
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum