Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Sprachliche Elemente islamischer Mystik

Title: Sprachliche Elemente islamischer Mystik

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Felix Strüning (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die mittelalterliche Mystik hat in Europa und insbesondere im Deutschen den Sprachgebrauch nachhaltig geprägt. Vor allem die philosophische Sprache bediente sich mystischer Begrifflichkeiten und erreichte darin während des deutschen Idealismus einen Höhepunkt. Aber auch der Islam hat seit seiner Entstehung eine mystische Strömung, die die Philosophie des arabischen Raumes, aber auch des lange muslimisch besetzten Spaniens prägte. Da durch die islamische Philosophie große Teile des griechischen Gedankengutes tradiert wurden, spielen auch Mystik und Philosophie der Hellenen eine Rolle im Spektrum mystischer Strömungen.
In dieser Arbeit will ich nun untersuchen, ob sich vergleichbare Sprachbilder, bzw. allgemeiner, gemeinsame sprachliche Elemente in der islamischen und der christlichen Mystik finden, teilweise greife ich auch auf griechische Elemente zurück.
Es ist natürlich immer schwer, Aussagen über die Sprache übersetzter Werke zu machen, zumal ich des Arabischen nicht mächtig bin. Im Vertrauen auf ausreichend gute und sinngemäße Übertragungen ins Deutsche, denke ich aber, einige Sprachmuster herausarbeiten zu können.
Dazu werde ich sehr kurz in die christliche und griechische Mystik einführen und ihre sprachlichen Tendenzen aufzeigen. Es folgt eine kleine Erörterung der islamischen Mystik und des dortigen Sprachgebrauchs. Anschließend untersuche ich einzelne Sprachelemente und die verwendete Metaphorik. In diesem Bereich will ich die Themen Wille, Wissen, Sein (und Werden), Entwerden und den Gottesbegriff entschlüsseln. Dafür werde ich jeweils Textbeispiele aus griechischer und christlicher Mystik mit jenen aus der islamischen vergleichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betrachtete Werke islamischer Mystik
    • Al-Ghazali: „Die Nische der Lichter“
    • Ibn Tufail: „Der Philosoph als Autodidakt“
  • Christliche und griechische Mystik
    • Sprachliche Tendenzen christlicher und griechischer, insbesondere deutschsprachiger Mystik
  • Islamische Mystik
  • Vergleich einiger Sprachbilder und Metaphern in christlicher und islamischer Mystik
    • Wille
    • Wissen
    • Sein (und Werden)
    • Entwerden
    • Gottesbegriff
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, ob sich vergleichbare Sprachbilder und sprachliche Elemente in der islamischen und christlichen Mystik finden. Dabei werden auch griechische Elemente berücksichtigt. Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sprachlichen Gestaltung mystischer Erfahrungen aufzuzeigen.

  • Sprachliche Elemente islamischer und christlicher Mystik
  • Vergleich von Sprachbildern und Metaphern
  • Analyse von Schlüsselbegriffen wie Wille, Wissen, Sein, Entwerden und Gottesbegriff
  • Untersuchung der Rolle der Mystik in der Philosophie und Religion
  • Bedeutung der Mystik für die Entwicklung der Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Mystik für die Entwicklung der Sprache. Es werden die betrachteten Werke islamischer Mystik, „Die Nische der Lichter“ von al-Ghazali und „Der Philosoph als Autodidakt“ von Ibn Tufail, vorgestellt. Die Kapitel 2 und 3 behandeln die sprachlichen Tendenzen der christlichen und griechischen Mystik sowie die islamische Mystik. Kapitel 4 vergleicht Sprachbilder und Metaphern in den verschiedenen mystischen Traditionen, wobei die Themen Wille, Wissen, Sein, Entwerden und Gottesbegriff im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen islamische Mystik, christliche Mystik, griechische Mystik, Sprachbilder, Metaphern, Wille, Wissen, Sein, Entwerden, Gottesbegriff, al-Ghazali, Ibn Tufail, „Die Nische der Lichter“, „Der Philosoph als Autodidakt“, Vergleichende Sprachwissenschaft, Mystik und Philosophie.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachliche Elemente islamischer Mystik
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für deutsche Literatur)
Course
Mittelalterliche Mystik
Grade
1,7
Author
Felix Strüning (Author)
Publication Year
2007
Pages
26
Catalog Number
V112406
ISBN (eBook)
9783640120376
Language
German
Tags
Sprachliche Elemente Mystik Mittelalterliche Mystik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Strüning (Author), 2007, Sprachliche Elemente islamischer Mystik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112406
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint