Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Auswirkung des Euro auf die europäischen Aktienmärkte

Titel: Auswirkung des Euro auf die europäischen Aktienmärkte

Diplomarbeit , 2002 , 73 Seiten , Note: 5,5 (CH!)

Autor:in: Karl Flubacher (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob die Einführung
des Euro zu Beginn des Jahres 1999 zu einem Anstieg der
Korrelationskoeffizienten innerhalb der Europäischen
Währungsunion (EWU) führte. Es wurde die Hypothese aufgestellt,
dass die neue Einheitswährung keinen signifikanten Anstieg der
Korrelationen verursachte. Eine Test – (EWU) und Kontrollgruppe
(Ex EWU1) wurde hierfür gebildet, um diesen Sachverhalt nicht nur
in Bezug auf die EWU, sondern ebenso im Vergleich zwischen der
EWU und der Ex EWU untersuchen zu können. Die Erkenntnis
dieser Arbeit beinhaltet im Wesentlichen zwei Punkte. Einerseits
kann gezeigt werden, dass die Euroeinführung zu keinen höheren
Korrelationen in der EWU führte und demzufolge die
Diversifikationsmöglichkeiten auf Länderbasis nicht nur geblieben
sind, sondern seit der Euroeinführung sogar zugenommen haben.
Anderseits wird beobachtet, dass sich die Gruppe der Euroländer
trotz der implementierten Konvergenzanstrengungen auf geld-, zinsund
währungspolitischer Ebene nach der Ratifizierung der Verträge
von Maastricht - im Vergleich zur Kontrollgruppe - durch ein deutlich
heterogeneres Bild charakterisieren.
1 Das Kürzel Ex EWU wird in Anlehnung an MSCI verwendet. Damit sind folgende europäischen Aktienmärkte
gemeint: Dänemark, Norwegen, Schweden, die Schweiz, Grossbritannien

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Motivation zu diesem Thema
    • Aufbau der Arbeit
  • Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
    • Ziel der Arbeit
    • Historischer Hintergrund
    • Die Einführung des Euro
    • Kennzahlen zur Europäischen Währungsunion
  • Methodik und Daten
    • Literatur - Überblick
      • Gestiegene Korrelation nach der Euroeinführung
      • Gesunkene Korrelationen nach der Euroeinführung
      • Korrelationen während der Konvergenzphase
    • Daten
      • Frequenz
      • Indizes
    • Analyse der Indizes
      • Vergleich statistischer Kennzahlen vor und nach dem 1.1.1999
      • Korrelationen über die gesamte Periode
      • Test auf Gleichheit der Korrelationen im Zeitablauf
    • Box's M - Test auf Stabilität der Korrelationsmatrix
      • EWU Gruppe
      • Ex EWU-Gruppe
    • Paarweiser Vergleich der Korrelationen
      • EWU-Gruppe
      • Ex EWU - Gruppe
    • Korrelation zwischen der EWU und Ex EWU
      • Box's M - Test für Korrelationen zwischen der EWU und Ex EWU
    • Ist ein Euro - Effekt erkennbar?
    • Korrelationen seit 1988
      • Entwicklung der Korrelationskoeffizienten seit 1988
    • Box's M - Test auf Stabilität der Korrelationsmatrix
      • EWU-Gruppe
      • Ex EWU - Gruppe
    • Paarweiser Vergleich der Korrelationen
      • EWU - Gruppe
      • Ex EWU - Gruppe
    • Korrelation zwischen der EWU und Ex EWU
  • Schlussbetrachtung
  • A. Anhang
    • Paarweise Vergleiche der einzelnen Korrelationen
    • Volatilitäten im Zeitablauf
    • Formeln
      • Box's M-Test auf Stabilität der Korrelationen
      • Fischer Transformation
  • B. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Euroeinführung auf die Korrelationen europäischer Aktienmärkte. Ziel ist es, die Hypothese zu überprüfen, ob die Einführung des Euro zu einem signifikanten Anstieg der Korrelationen innerhalb der Europäischen Währungsunion (EWU) führte.

  • Einfluss des Euro auf die Korrelationen europäischer Aktienmärkte
  • Vergleich der EWU mit einer Kontrollgruppe (Ex EWU)
  • Analyse der Diversifikationsmöglichkeiten auf Länderbasis
  • Untersuchung der Konvergenz der Euroländer nach der Euroeinführung
  • Bewertung der Auswirkungen der Euroeinführung auf die europäische Finanzmärkte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Motivation und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschliessend wird die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) im Kontext des Ziels der Arbeit, des historischen Hintergrunds, der Einführung des Euro und der relevanten Kennzahlen vorgestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich der Methodik und den Daten. Hier werden die verwendete Literatur, die Datengrundlage und die angewandte Analysemethode detailliert beschrieben.

Kapitel vier befasst sich mit der Schlussbetrachtung, welche die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und interpretiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Euroeinführung, Korrelation, Aktienmärkte, Europäische Währungsunion, Diversifikation, Konvergenz, Finanzmärkte, MSCI-Indizes, Box's M-Test, Fischer-Transformation.

Ende der Leseprobe aus 73 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkung des Euro auf die europäischen Aktienmärkte
Hochschule
Universität Basel  (Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ))
Note
5,5 (CH!)
Autor
Karl Flubacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
73
Katalognummer
V11239
ISBN (eBook)
9783638174497
ISBN (Buch)
9783656741794
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswirkung Euro Aktienmärkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karl Flubacher (Autor:in), 2002, Auswirkung des Euro auf die europäischen Aktienmärkte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11239
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  73  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum