Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Niccolo Machiavellis Begriff der Republik

Titel: Niccolo Machiavellis Begriff der Republik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Benjamin Siegert (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Machiavellismus wird vielfach verwandt als Vorwurf und synonym
gebraucht mit Bezeichnungen für skrupellose Politik und amoralische Techniken des
Machterhalts. Dies ist sicherlich die in negativster Absicht interpretierte Darstellung
der Werke des florentinischen Staatstheoretikers. In seiner Schrift Il Principe zieht
Machiavelli den Schluss, dass der Führer des Staates nach reinen Machtinteressen
verfahren müsse und in seinem an die Staatsräson gebundenen Handeln selbst über
dem Gesetz stehe. Damit beschreibt Machiavelli allerdings nur das beste Verhalten
des Fürsten in einer absolut krisenhaften Situation. Bezogen auf den Normal-
beziehungsweise den Idealfall lesen sich seine Vorstellungen, wie die Discorsi
zeigen, jedoch ganz anders. Hier zeigt sich Machiavelli als klassischer Vertreter
republikanischer Denkweise, der die Freiheit der Republik als Grundlage eines
lebendigen Gemeinwesens preist.
Diese Arbeit ist dem Republikaner Machiavelli gewidmet und beschäftigt sich mit
der Frage, warum Machiavelli die Republik als die beste Staatsform ansieht und wie
er sie sich konkret vorstellt.
Wichtig zum Verständnis seiner politische Theorie sind sein Geschichtsverständnis
und sein Menschenbild, die gleichsam als Basis seines Denkgebäudes dienen. Diese
werden im ersten Teil der Arbeit vor dem Hintergrund ihrer Entstehung erläutert.
Im Hauptteil werden die sechs Regierungsformen aristotelischen Typs und der
Kreislauf der Staatsformen nach dem Verständnis Machiavellis behandelt, um im
Anschluss in Machiavellis Sinne die Republik als beste Staatsform zu begründen und
deren Wesen idealtypisch zu beschreiben. Schlussendlich soll noch eine
Einschätzung zur Stabilität und den Perspektiven einer machiavellistischen Republik
versucht werden.
Wie kann seine Republik dem Zyklus des Verfalls widerstehen oder zumindest eine
möglichst lange Lebensdauer erreichen? Welche Beispiele gelten ihm als Vorbild?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Machiavellis Menschenbild
    • Machiavellis Menschenbild
    • Machiavellis Geschichtsverständnis
  • Der Kreislauf der Staatsformen
    • Der Kreislauf der Staatsformen
    • Die beste Staatsform ist die Republik
    • Auf- und Niedergang der Republik
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Niccolo Machiavellis politische Theorie, insbesondere seine Vorstellung von der Republik als der besten Staatsform. Die Arbeit untersucht die Grundlagen seines Denkens, insbesondere sein Menschenbild und Geschichtsverständnis, um anschließend die von Machiavelli favorisierte Republik als Mischverfassung zu erklären. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die eine machiavellistische Republik im Hinblick auf Stabilität und Fortbestand bewältigen muss.

  • Machiavellis Menschenbild und seine Bedeutung für seine politische Theorie
  • Machiavellis Geschichtsverständnis als Kreislauf von Ordnung und Verfall
  • Die sechs Staatsformen nach Machiavelli und der Kreislauf der Staatsformen
  • Die Republik als beste Staatsform: Die Mischverfassung und ihre Elemente
  • Die Herausforderungen für die Stabilität und den Fortbestand einer machiavellistischen Republik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Begriff Machiavellismus und seine vielschichtigen Interpretationen vor. Die Arbeit konzentriert sich auf den Republikaner Machiavelli und seine Vorstellung von der Republik als der besten Staatsform. Die Einleitung führt die zentralen Fragen der Arbeit ein: Warum sieht Machiavelli die Republik als die beste Staatsform an? Wie stellt er sie sich konkret vor?

Das Kapitel "Machiavellis Menschenbild" analysiert Machiavellis pessimistisches Menschenbild, das von einer unveränderlichen Natur des Menschen ausgeht, die durch Liebe und Furcht, Ehrgeiz und Korrumpierbarkeit geprägt ist. Die Arbeit untersucht die Entstehung dieses Menschenbildes vor dem Hintergrund der politischen Krise Italiens im 15. Jahrhundert.

Das Kapitel "Machiavellis Geschichtsverständnis" beleuchtet Machiavellis Vorstellung von der Geschichte als Kreislauf von Ordnung und Verfall, der durch die ständige Wechselwirkung von Virtu und Fortuna geprägt ist. Die Arbeit zeigt, wie Machiavelli aus der Geschichte Schlüsse für politische Handlungsmaximen zieht und sie zur Lehrmeisterin macht.

Das Kapitel "Der Kreislauf der Staatsformen" behandelt die sechs Regierungsformen nach Machiavelli und erläutert, wie diese in einem Kreislauf von Entartung und Wiedergeburt stehen. Die Arbeit zeigt, dass Machiavelli die Republik als die einzige Staatsform sieht, die diesen Kreislauf durchbrechen kann.

Das Kapitel "Die beste Staatsform ist die Republik" untersucht die Republik als Mischverfassung aus Monarchie, Aristokratie und Demokratie. Die Arbeit analysiert die Elemente der Republik und zeigt, wie diese sich gegenseitig kontrollieren und so die Stabilität des Staats gewährleisten. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Virtu und die Bedeutung der Bürgerwehr für die Republik.

Das Kapitel "Auf- und Niedergang der Republik" behandelt die Herausforderungen, die eine machiavellistische Republik bewältigen muss, um ihren Bestand zu sichern. Die Arbeit zeigt, dass die Republik zwar ein Höchstmaß an Stabilität bietet, aber auch sie dem Geschichtszyklus nicht entgehen kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Niccolo Machiavelli, Republik, Staatsform, Menschenbild, Geschichtsverständnis, Virtu, Fortuna, Kreislauf der Staatsformen, Mischverfassung, Stabilität, Fortbestand, politische Theorie, politische Ordnung, Gemeinwohl, Freiheit, Bürgerwehr, Ordnung, Verfall, Krise, politische Erneuerung, uomo virtuoso.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Niccolo Machiavellis Begriff der Republik
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Machiavellis politische Theorie
Note
2,0
Autor
Benjamin Siegert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V112288
ISBN (eBook)
9783640111480
ISBN (Buch)
9783640112791
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Niccolo Machiavellis Begriff Republik Machiavellis Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Siegert (Autor:in), 2006, Niccolo Machiavellis Begriff der Republik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112288
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum