Die Arbeit stellt am Beispiel der Landeskunsstiftung Sachsen-Anhalt Struktur, Organe und Förderprogramme einer Landeskulturstiftung exemplarisch vor. Die Stiftungszwecke der zahlreichen Kultur- und Kunststiftungen in Deutschland
sind außerordentlich vielfältig. Einige sind Träger eines Museums oder einer
Ausstellungshalle, widmen sich der Präsentation einer Sammlung, andere haben
sich der Förderung der künstlerischen Produktion, kultureller Projekte und
nicht zuletzt der Künstler selbst verschrieben. Das macht sie zu wichtigen Institutionen
auf dem Kunstmarkt. „Ohne Kulturstiftungen wäre die Kulturszene
erheblich ärmer.“
Wie wichtig diese Arbeit ist, schildert etwa die Grafikerin Inga Rensch: „Wer
Stipendien für einen Luxus und das Stipendiengeld für ein Zubrot der Künstler
hält, weiß nichts über deren tatsächliche Situation. Die meisten Künstler können
sich nur mittels artfremder Jobs ihren eigentlichen Beruf leisten. Sich genügend
Raum (…; W.F.) für die Arbeit zu sichern oder mit einem Buch, einem Katalog,
einer Ausstellung, einer Musikaufnahme an die Öffentlichkeit zu treten, kostet
Geld. Dessen Erwerb aber kostet Zeit, die für die kontinuierliche Berufsausübung
fehlt. Eine lähmende Falle.“
Eine Sonderstellung haben hier die Kulturstiftungen der Bundesländer. Sie können
– insbesondere wenn ihnen bei der Gründung ausreichend Selbständigkeit
vom politischen Tagesgeschäft zugebilligt wurde - Ideen geben, Initiativen entwickeln
und so dazu beitragen, den kulturellen Reichtum ihres Landes zu mehren.
Diese Arbeit will mit der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, eine Landeskulturstiftung
für zeitgenössische Kunst exemplarisch vorstellen. Die Stiftung
ist – gemeinsam mit der thüringischen Landeskulturstiftung – die jüngste deutsche
Landeskulturstiftung. Beide Stiftungen haben erst im Jahre 2005 ihre Tätigkeit
aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stiftungen
- Privatrechtliche Stiftungen und Stiftungen des öffentlichen Rechts
- Förderstiftungen und operative Stiftungen
- Landeskulturstiftungen
- Die Landeskunststiftung Sachsen-Anhalt
- Stiftungszweck
- Stiftungsorgane
- Stiftungsvermögen und Stiftungshaushalt
- Förderung durch die Stiftung
- Projektförderung
- Initiativprojekte
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Landeskulturstiftungen als Institutionen der Kulturförderung am Beispiel der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise und Bedeutung der Stiftung im Kontext der zeitgenössischen Kunstförderung. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen, die Organisationsstruktur, das Stiftungsvermögen, die Förderaktivitäten und die Herausforderungen der Stiftung.
- Rechtliche Grundlagen und Organisationsstruktur von Landeskulturstiftungen
- Stiftungsvermögen und Finanzierung der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
- Förderaktivitäten der Stiftung im Bereich der zeitgenössischen Kunst
- Bedeutung der Stiftung für die Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts
- Herausforderungen und Perspektiven der Kulturförderung durch Landeskulturstiftungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Kulturstiftungen im Kunstmarkt und die Besonderheit von Landeskulturstiftungen dar. Sie erläutert die Auswahl der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt als Beispiel für die Analyse.
- Stiftungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten von Stiftungen, insbesondere über privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Stiftungen sowie über Förderstiftungen und operative Stiftungen.
- Landeskulturstiftungen: Der Abschnitt beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Landeskulturstiftungen in Deutschland, insbesondere in den neuen Bundesländern. Er beschreibt den Kulturfonds der DDR als Ursprung der Landeskulturstiftungen in den neuen Bundesländern.
- Die Landeskunststiftung Sachsen-Anhalt: Das Kapitel analysiert die Stiftungszwecke, die Stiftungsorgane, das Stiftungsvermögen und den Stiftungshaushalt der Landeskunststiftung Sachsen-Anhalt. Es beleuchtet die Autonomie der Stiftung und die Bedeutung der engen Zweckbindung.
- Förderung durch die Stiftung: Dieses Kapitel beschreibt die Förderaktivitäten der Stiftung im Bereich der Projektförderung und der Stipendienvergabe. Es beleuchtet die Förderkriterien, die Bandbreite der geförderten Projekte und die Bedeutung der Stipendien für die Künstlerförderung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Landeskulturstiftungen, Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Kulturförderung, zeitgenössische Kunst, Stiftungszweck, Stiftungsorgane, Stiftungsvermögen, Projektförderung, Stipendien, Kunstmarkt, Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt, Herausforderungen der Kulturförderung, Autonomie der Stiftung, enge Zweckbindung.
- Quote paper
- Wolfgang Frank (Author), 2006, Landeskulturstiftungen als Institutionen der Kulturförderung am Beispiel der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112270