Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Direkte Zitate und Bezüge auf das Alte Testament im Galaterbrief und ihre Interpretation durch Paulus

Titel: Direkte Zitate und Bezüge auf das Alte Testament im Galaterbrief und ihre Interpretation durch Paulus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ranja Fehlhauer (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung
Der Galaterbrief ist wahrscheinlich einer der ersten Paulusbriefe. Er ist an die Gemeinden in Galatien gerichtet, die er selbst im Rahmen seiner Missionsreisen gegründet hatte. Der Brief bietet tiefgreifende theologische Deutungen von Tatsachen aus dem Alten Testament. Gleichzeitig bindet Paulus in seine Deutungen christologische Ansätze ein.
In dieser Arbeit sollen alle direkten Zitate und Bezugnahmen auf die Schriften Israels (das Alte Testament) dargestellt werden. Weiterhin sollen an ausgewählten Beispielen die paulinischen Deutungen dieser Zitate erläutert werden. Zum besseren Verständnis der Deutungen des Paulus ist es unabdingbar, zu Beginn der Arbeit den Anlass des Briefes vorzustellen.


2. Anlass des Briefes an die Galater

Laut Apg 16,6 und 18,23 hatte Paulus die Gemeinden in Galatien zuvor schon besucht, um ihnen das Evangelium zu verkündigen. „Sie hatten sich vom Heidentum bekehrt und waren zur Erkenntnis Gottes gekommen [...]. Christus war ihnen als Gekreuzigter vor Augen gehalten worden [...]; sie hatten die Botschaft des Glaubens angenommen und den Geist empfangen.“ Daher konnte Paulus davon ausgehen, dass er die Galater missioniert hatte.
Paulus war sicher schockiert, als er die Nachricht erhielt, dass die Galater sich von Irrlehrern beeinflussen ließen. Diese Judenchristen wollten, dass sich die Galater beschneiden lassen und das alttestamentliche Gesetz als Weg zum Heil anerkennen.
Paulus kann diesen Weg zur Erlangung des Heils nicht akzeptieren. Daher wendet er sich in seinem Brief an die Galater und will versuchen, sie im Glauben zu bestärken und sie von der Irrlehre der Judenchristen abzubringen. Dafür legt er beispielsweise in den Kapiteln drei und vier seines Briefes das Verhältnis zwischen Gesetz und Glauben mithilfe der Geschichte von Abraham (vgl. Gen 11-25) dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anlass des Briefes an die Galater
  • Zusammenstellung der direkten Zitate und Bezugnahmen auf die Schriften Israels
    • Gal 3,6-18
    • Gal 4,21-31
    • Gal 5,13-18
  • Erläuterung von Beispielen der Schriftdeutung von Paulus
    • Gal 3, 10-14: Gesetz c-» Glaube/Geist
    • Gal 4,22f: Hagar e Sarah
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die direkten Zitate und Bezugnahmen auf die Schriften Israels (das Alte Testament) im Galaterbrief. Sie analysiert die Deutung dieser Zitate und Bezugnahmen durch Paulus anhand ausgewählter Beispiele. Dabei wird der Briefanlass als Ausgangspunkt für die Interpretation der paulinischen Argumentation herangezogen.

  • Die Bedeutung des Galaterbriefes als eines der ersten Paulusbriefe
  • Die theologischen Deutungen des Alten Testaments im Galaterbrief
  • Der Konflikt zwischen Gesetz und Glaube im Galaterbrief
  • Die paulinische Argumentation für den Glauben als Weg zum Heil
  • Die Bedeutung der Geschichte von Abraham im Galaterbrief

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Galaterbrief als einen frühen Paulusbrief vor, der an die Gemeinden in Galatien gerichtet ist. Der Brief bietet tiefgreifende theologische Deutungen von Tatsachen aus dem Alten Testament und bindet christologische Ansätze in diese Deutungen ein. Die Arbeit zielt darauf ab, alle direkten Zitate und Bezugnahmen auf die Schriften Israels im Galaterbrief darzustellen und die paulinischen Deutungen anhand ausgewählter Beispiele zu erläutern.

Im zweiten Kapitel wird der Anlass des Briefes an die Galater erläutert. Paulus hatte die Gemeinden in Galatien während seiner Missionsreisen gegründet und war schockiert, als er erfuhr, dass sie sich von Irrlehrem beeinflussen ließen. Judenchristen wollten, dass sich die Galater beschneiden lassen und das alttestamentliche Gesetz als Weg zum Heil anerkennen. Paulus argumentiert gegen diese Irrlehre und will die Galater im Glauben bestärken.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Zusammenstellung der direkten Zitate und Bezugnahmen auf die Schriften Israels im Galaterbrief. Die Kapitel drei und vier des Galaterbriefes sind durch direkte Bezüge auf das Alte Testament gekennzeichnet. Paulus versucht, die christologischen Überzeugungen der Galater neu zu strukturieren und die Neudefinition der jüdischen Selbstdefinition von der Offenbarung in Christus her zu thematisieren. Hierzu dienen verschiedene Auszüge aus dem Alten Testament, die Paulus auslegt.

Das vierte Kapitel erläutert anhand von Beispielen die Schriftdeutung von Paulus. Der Abschnitt Gal 3,10-14 wird im Detail analysiert, da er einen hohen theologischen Gehalt aufweist. Paulus argumentiert gegen das Gesetz und stellt den Glauben als den einzigen Weg zum Heil dar. Er bezieht sich dabei auf verschiedene Stellen aus dem Alten Testament, wie Dtn 27,26, Hab 2,4 und Lev 18,5, um seine Argumente zu untermauern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Galaterbrief, Paulus, Schriften Israels, Altes Testament, Gesetz, Glaube, Geist, Jesus Christus, Heil, Geschichte von Abraham, Bundesschluss, Allegorese, himmlisches Jerusalem.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Direkte Zitate und Bezüge auf das Alte Testament im Galaterbrief und ihre Interpretation durch Paulus
Hochschule
Universität Erfurt  (Martin-Luther-Institut)
Veranstaltung
Exegese des Neuen Testaments – Galaterbrief
Note
1,7
Autor
Ranja Fehlhauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V112191
ISBN (eBook)
9783640108084
ISBN (Buch)
9783640522583
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Darstellung Zitate Bezugnahmen Schriften Israels Alte Testament) Galaterbrief Erläuterung Deutung Zitate Bezugnahmen Paulus Beispiele Exegese Neuen Testaments Galaterbrief
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ranja Fehlhauer (Autor:in), 2008, Direkte Zitate und Bezüge auf das Alte Testament im Galaterbrief und ihre Interpretation durch Paulus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112191
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum