Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Amerika

Der Mayflower Compact

Eine Entstehungsgeschichte

Titel: Der Mayflower Compact

Hausarbeit , 2008 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Georg Koch (Autor:in)

Geschichte - Amerika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Geschichte der ersten Siedler Neu Englands ist in fast jeder Publikation zu finden, das sich mit der Frühgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika beschäftigt. Dies liegt zum einen daran, dass die Siedlung der Pilgrims zu den ersten gehört, die sich dauerhaft auf dem nordamerikanischen Kontinent etablieren konnte. Zum anderen wurde die Geschichte der Pilgerväter und ihrer Reise in mehreren sehr anschaulichen Werken überliefert. Bis heute vermischen sich etliche Spekulationen und Tatsachen in den Beschreibungen der Kolonisation Neu Englands und sich widersprechende Aussagen gehören ebenso zu den verschiedenen Ausarbeitungen, wie die immer währende Nennung des Mayflower-Compacts, mal mehr, mal weniger hervorgehoben. In der folgenden Betrachtung soll dieses Abkommen im Vordergrund stehen, insbesondere dessen Entstehungsgeschichte.
Dazu soll geklärt werden, wie der Compact überliefert wurde, um dann Inhalt und Aufbau zu betrachten. Schließlich ist die zentrale Frage dieser Arbeit welche Motivation hinter der diesem Vertrags lag und wie diese es ermöglicht den Compact in seiner Bedeutung einzuordnen. Abschließend wird ein Ausblick gewährt, in dem auch die Grenzen dieser Untersuchung und aus der Betrachtung resultierende Fragen aufgeführt werden sollen.
Grundlage dieser Arbeit sind Aufzeichnungen der Siedler und Dokumente, die direkten Bezug auf die Besiedlung Nordamerikas nehmen, sowie verschiedene Werke aus der Forschungsliteratur, die am Ende aufgeführt werden. In dieser Literatur lässt sich auch die Geschichte der Besiedlung Neu Englands finden, wie sie jetzt kurz dargestellt werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von Scrooby bis Plymouth
  • Der Mayflower-Compact
    • Überlieferung
    • Aufbau und Inhalt
  • Entstehung
    • Die Erklärung William Bradfords
    • Das Patent-Problem
    • Das Stranger-Problem
      • Stranger an Bord der Mayflower
      • Anzahl der Stranger an Bord der Mayflower
      • Die Unterzeichner des Mayflower-Compacts
      • Stranger und Pilgrims
      • Das Stranger-Problem und der Mayflower-Compact
    • Das Gemeindeverständnis der Separatisten
  • Schlussfolgerungen und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
    • Quellen
    • Literatur
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des Mayflower-Compacts, einem Vertrag, der von den Passagieren der Mayflower im November 1620 in der Bucht von Cape Cod geschlossen wurde. Die Arbeit untersucht die Überlieferung des Dokuments, analysiert seinen Aufbau und Inhalt und beleuchtet die Motivationen der Unterzeichner. Im Fokus steht die Frage, welche Bedeutung der Vertrag für die Gründung der ersten Kolonie in Neuengland hatte.

  • Die Entstehung des Mayflower-Compacts im Kontext der puritanischen Auswanderung
  • Die Rolle des Patent-Problems und des Stranger-Problems bei der Entstehung des Vertrags
  • Der Einfluss des Gemeindeverständnisses der Separatisten auf die Ausgestaltung des Mayflower-Compacts
  • Die Bedeutung des Mayflower-Compacts für die Entwicklung der ersten Kolonie in Neuengland
  • Die historische Einordnung des Mayflower-Compacts im Kontext der frühen Kolonialgeschichte Nordamerikas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Mayflower-Compacts für die Geschichte der ersten Siedler Neu Englands. Sie beschreibt die verschiedenen Quellen, die für die Arbeit herangezogen werden, und gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Besiedlung Neu Englands.

Kapitel 2 beschreibt den Weg der Separatistengemeinde von Scrooby nach Plymouth. Es beleuchtet die Gründe für die Auswanderung der Gemeinde aus England in die Niederlande und die Gründe für die weitere Auswanderung nach Nordamerika. Das Kapitel schildert die schwierige Reise der Mayflower und die Ankunft der Siedler an der Küste von Cape Cod.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Mayflower-Compact. Es beschreibt die Überlieferung des Vertrags und analysiert seinen Aufbau und Inhalt. Das Kapitel geht auf die verschiedenen Interpretationen des Vertrags ein und beleuchtet die Bedeutung des Mayflower-Compacts für die Entwicklung der ersten Kolonie in Neuengland.

Kapitel 4 untersucht die Entstehung des Mayflower-Compacts. Es analysiert die Erklärung William Bradfords, die die Gründe für den Vertragsschluss erläutert. Das Kapitel beleuchtet das Patent-Problem und das Stranger-Problem und zeigt, wie diese beiden Faktoren zur Entstehung des Vertrags beitrugen. Darüber hinaus untersucht das Kapitel das Gemeindeverständnis der Separatisten und den Einfluss des puritanischen Gedankenguts auf die Ausgestaltung des Mayflower-Compacts.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mayflower-Compact, die Separatistengemeinde von Scrooby, die Auswanderung nach Neuengland, das Patent-Problem, das Stranger-Problem, das Gemeindeverständnis der Separatisten, die Gründung der ersten Kolonie in Neuengland, die historische Bedeutung des Mayflower-Compacts und die frühen Kolonialgeschichte Nordamerikas. Der Text beleuchtet die Rolle des Mayflower-Compacts als Gesellschaftsvertrag und seine Bedeutung für die Entwicklung der ersten Kolonie in Neuengland.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Mayflower Compact
Untertitel
Eine Entstehungsgeschichte
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Friedrich Meinecke Institut)
Veranstaltung
Einführung in die Geschichte Nordamerikas
Note
1,0
Autor
Georg Koch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V112075
ISBN (eBook)
9783640107551
ISBN (Buch)
9783640109494
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mayflower Compact Einführung Geschichte Nordamerikas
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Georg Koch (Autor:in), 2008, Der Mayflower Compact, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112075
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum