In dieser Arbeit soll das Persienbild Xenophons einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Da die Quellen diesbezüglich jedoch sehr knapp ausfallen, begnügt sich diese Arbeit damit, das Herrscherideal Xenophons zu untersuchen, um somit Rückschlüsse auf Xenophons Haltung gegenüber Persien und den Persern ziehen zu können. Zunächst muss man dafür die Person Xenophon, sein politisches Denken und seine Überzeugungen, näher beleuchten, um dadurch seine Werke und die mit diesen verbundene Wirkung besser verstehen zu können.
Den idealen Herrscher, den Perserkönig Kyros II. stellt Xenophon in einem seiner späteren Werke, der Kyrupädie, vor. Die herausragenden Qualitäten, die der Perserkönig aufweist und mit denen er hervorragend zu herrschen versteht sind, obgleich sie nicht immer der historischen Wirklichkeit entsprechen, doch repräsentativ für Xenophons Einstellung und Hochachtung gegenüber Persien und seinen Bewohnern. Indem an vielen Stellen die Kyrupädie direkt zitiert und somit eine gewisse Nähe zur Quelle gewahrt wird, gelingt es, die lebendige Darstellung Xenophons in seiner Kyrupädie auch auf diese Arbeit zu übertragen.
II.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Anmerkungen zur Vorgehensweise und Zielen der Arbeit
- Hauptteil
- Die Person Xenophon
- Lebenslauf
- Lebensbild: Politisches Denken
- Xenophons Verhältnis zur Demokratie
- Xenophons Stellung zur Monarchie
- Das Herrscherideal Xenophons illustriert am Beispiel des Perserkönigs Kyros II. anhand der Kyrupädie
- Warum entscheidet sich Xenophon für einen Perser?
- Wie ist Kyros in der Kyrupädie als Herrscher gekennzeichnet?
- Die xenophontischen Topoi der Kyrupädie
- Die Mittel des Herrschers, um sich die Liebe und Achtung der Untertanen zu erwerben
- Das soziale Königtum
- Die Person Xenophon
- Schluss: Der xenophontische Kyros: eine historische oder idealistische Figur?
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Persienbild Xenophons, indem sie sein Herrscherideal anhand der Kyrupädie analysiert, um Rückschlüsse auf seine Haltung gegenüber Persien und den Persern zu ziehen. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Person Xenophon, sein politisches Denken und seine Überzeugungen, um seine Werke und deren Wirkung besser zu verstehen.
- Xenophons politisches Denken und seine Abneigung gegen die Demokratie
- Xenophons idealer Herrscher: Kyros II. in der Kyrupädie
- Die xenophontischen Topoi der Kyrupädie: Selbstbeherrschung, Menschenfreundlichkeit, Gerechtigkeit und Freundschaft
- Das soziale Königtum und die Bedeutung von Leistung und Verdienst in Xenophons Staatsverständnis
- Die Frage, ob der xenophontische Kyros eine historische oder idealistische Figur ist
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Vorgehensweise und Ziele der Arbeit. Sie erklärt, dass die Arbeit sich auf die Untersuchung des Herrscherideals Xenophons konzentriert, da die Quellenlage zu seinem Persienbild begrenzt ist.
Der Hauptteil beginnt mit einer Analyse der Person Xenophon, seiner Biografie und seines politischen Denkens. Hier wird seine Abneigung gegen die Demokratie und seine Präferenz für eine monarchische Staatsform herausgearbeitet. Anschließend wird das Herrscherideal Xenophons anhand der Kyrupädie untersucht. Der Autor erklärt, warum Xenophon gerade einen Perser als Beispiel für seinen idealen Herrscher wählt und wie Kyros in der Kyrupädie als physisch und geistig überlegen dargestellt wird. Die Analyse der Kyrupädie umfasst auch die xenophontischen Topoi, die Xenophon verwendet, um Kyros zu beschreiben, wie Selbstbeherrschung, Menschenfreundlichkeit, Gerechtigkeit und Freundschaft. Der Abschnitt behandelt zudem die Mittel, die Kyros einsetzt, um die Liebe und Achtung seiner Untertanen zu gewinnen. Abschließend wird das soziale Königtum beleuchtet und die Bedeutung von Leistung und Verdienst in Xenophons Staatsverständnis hervorgehoben.
Der Schluss befasst sich mit der Frage, ob der xenophontische Kyros eine historische oder idealistische Figur ist. Die Arbeit argumentiert, dass Kyros in der Kyrupädie als Idealbild eines gerechten Herrschers dargestellt wird, der nicht unbedingt der historischen Wirklichkeit entspricht. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der xenophontische Kyros eine idealistische Figur ist, die ein überzogenes Bild eines tugendhaften Herrschers vermittelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Xenophon, Kyrupädie, Kyros II., Herrscherideal, politische Philosophie, Demokratie, Monarchie, Selbstbeherrschung, Menschenfreundlichkeit, Gerechtigkeit, Freundschaft, soziales Königtum, historische Figur, idealistische Figur, Persien, griechische Kultur, Hellenismus.
- Arbeit zitieren
- eva ortegel (Autor:in), 2006, Das Herrscherideal Xenophons illustriert am Beispiel des Perserkönigs Kyros II. anhand der Kyrupädie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112052