Gegenstand dieser Arbeit soll es sein, die wirtschaftliche Struktur der Landeshauptstadt in ihrer früheren, als auch in ihrer heutigen Form zu ergründen, diese mit den gesellschaftlichen Grundlagen und Trends in Verbindung zu bringen, und dadurch den ablaufenden wirtschaftlichen, als auch den gesellschaftlichen Strukturwandel im Detail zu reflektieren.
Die Landeshauptstadt des Saarlands, Saarbrücken ist ein Verbindungspunkt. So stellte Saarbrücken bereits im letzten Jahrhundert, zum Beispiel durch die Verbindung der drei größten Städte des Saarlandes Saarbrücken, St. Johann an der Saar und Malstatt-Burbach, im Jahre 1909, als auch weit über diesem Zeitpunkt hinaus eine Schnittstelle, beispielsweise im Kultur- und Warenaustauschs, zwischen den westeuropäischen Staaten Deutschlands und Frankreichs dar. Auch im sozialen Hinblick, besonders im Bereich des Zusammenhaltes und des Verbundenheitsgefühls, kann die Hauptstadt des kleinsten Bundeslandes Deutschlands als ein Verbindungspunkt gesehen werden. Diese Verbundenheit gestaltet sich vielseitig und grenzüberschreitend. Gerade der Aspekt des Grenzüberschreitens ist in Bezug auf die Saarbrücker Gesellschaft ein Begriff von hoher Bedeutung, welcher sich sowohl auf die wirtschaftliche Situation der Stadt als auch die Landeskultur des Saarlandes beziehen lässt. Schon lange profitiert die Gesellschaft des Saarlandes vom kulturellen Austausch und wirtschaftlicher Zusammenarbeit. Im Vordergrund hierbei steht in all diesen Punkten immer eine enge Verbundenheit miteinander und dem Land.
Daneben ist das Saarland auch ein ehemaliges Montanrevier, welches sich, aufgrund seiner guten geographischen Lage und seinen Bodenschätzen, in den letzten Jahrhunderten immer wieder dem Wechsel von Regimen und der Zugehörigkeit zu Frankreich oder Deutschland ausgesetzt war. Auch die letzten 60 Jahre erschwerten, durch zwei große montanindustrielle Krisen das Leben im kleinen Bundesland, sodass sich das wirtschaftliche Leben grundsätzlich verändern musste. Saarbrücken ist also auch ein Ort des Wandels, welcher sich ebenso vielseitig gestaltet wie der Aspekt der Verbindung. Und so zog es sich wirtschaftlich von Warentransport über die Schwerindustrie hin zu Industrie 4.0 in der heutigen Zeit. Auf sozialer Ebene erlebt das Saarland ebenso wie der Rest Deutschlands, mit der Alterung und dem Schrumpfen der Gesellschaft den demografischen Wandel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Überblick der Wirtschaftsstruktur Saarbrückens
- Strukturwandel in Saarbrücken
- Bevölkerungsentwicklung
- Sozialstruktur und demografischer Wandel
- Sozialer Zusammenhalt in Saarbrücken
- Sozialstruktur am Beispiel der Stadtteilkultur des Nauwieser Viertels
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Struktur der Landeshauptstadt Saarbrücken, sowohl in ihrer historischen als auch in ihrer gegenwärtigen Form. Ziel ist es, die Verbindung zwischen der wirtschaftlichen Struktur und den gesellschaftlichen Grundlagen und Trends zu beleuchten und somit den ablaufenden Strukturwandel in den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft im Detail zu analysieren.
- Die historische Entwicklung der Wirtschaftsstruktur Saarbrückens mit Fokus auf die Rolle der Montanindustrie
- Der Strukturwandel in Saarbrücken, insbesondere im Kontext der Globalisierung und des Wandels von der Schwerindustrie hin zu Industrie 4.0
- Die Bevölkerungsentwicklung und der demografische Wandel im Saarland
- Die Sozialstruktur und der soziale Zusammenhalt in Saarbrücken
- Die Rolle der Stadtteilkultur des Nauwieser Viertels als Beispiel für die Sozialstruktur in Saarbrücken
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt Saarbrücken als einen Verbindungspunkt zwischen Deutschland und Frankreich vor, sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen Kontext. Das Saarland wird als ehemaliges Montanrevier beschrieben, das aufgrund seiner geografischen Lage und Bodenschätze im Laufe der Geschichte immer wieder dem Wechsel von Regimen und der Zugehörigkeit zu Frankreich oder Deutschland ausgesetzt war.
- Kapitel 2: Geschichtlicher Überblick der Wirtschaftsstruktur Saarbrückens: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Wirtschaft Saarbrückens vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Es werden wichtige Faktoren wie die Verkehrslage an der Saar, die Bodenschätze und die Industrialisierung im 19. Jahrhundert erörtert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entwicklung der Montanindustrie und ihrer Bedeutung für die Wirtschaft des Saarlands gewidmet.
- Kapitel 3: Strukturwandel in Saarbrücken: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Veränderungen, die der Strukturwandel in Saarbrücken mit sich gebracht hat. Dabei werden die Folgen der Globalisierung, die Konkurrenz auf dem internationalen Markt sowie die Abwanderung von Arbeitsplätzen in den Vordergrund gestellt.
- Kapitel 4: Bevölkerungsentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bevölkerungsentwicklung in Saarbrücken und ihre Auswirkungen auf die Sozialstruktur und den demografischen Wandel im Saarland.
- Kapitel 5: Sozialstruktur und demografischer Wandel: Dieses Kapitel setzt sich mit den sozialen Veränderungen in Saarbrücken auseinander, die durch die Alterung der Gesellschaft und den demografischen Wandel verursacht werden.
- Kapitel 6: Sozialer Zusammenhalt in Saarbrücken: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des sozialen Zusammenhalts in Saarbrücken und analysiert, wie er durch den Wandel der Gesellschaft beeinflusst wird.
- Kapitel 7: Sozialstruktur am Beispiel der Stadtteilkultur des Nauwieser Viertels: Dieses Kapitel beleuchtet die Sozialstruktur in Saarbrücken anhand des Beispiels des Nauwieser Viertels. Es analysiert die Stadtteilkultur und ihre Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Saarbrücken, Wirtschaftsstruktur, Montanindustrie, Strukturwandel, Globalisierung, Bevölkerungsentwicklung, demografischer Wandel, Sozialstruktur, sozialer Zusammenhalt, Stadtteilkultur, Nauwieser Viertel, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Frederik Aulike (Autor:in), 2019, Soziale und ökonomische Struktur der Stadt Saarbrücken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1119930