Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Die Wahrnehmung von Nacktheit in der DDR der 60er-Jahre

Eine Coveruntersuchung von "DAS Magazin"

Titel: Die Wahrnehmung von Nacktheit in der DDR der 60er-Jahre

Hausarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Katharina Humenda (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welches Verständnis von Nacktheit konstruiert die künstlerische Darstellung nackter Körper vor dem Hintergrund der ostdeutschen FKK-Bewegung der 60er-Jahre und inwiefern grenzt sich dieses von der staatlich propagierten Sexualmoral ab?

Um dies zu beantworten, beginnt das zweite Kapitel mit einem Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs rund um Nacktheit. Es wird deutlich, dass der menschliche Körper im Kontext gesellschaftlich und kulturell geformter Konventionen betrachtet und bewertet wird. Eng mit der Wahrnehmung von Nacktheit verbunden sind in der Geschichte Moral, Scham, Tabu und zahlreiche Dualismen, welche den Umgang mit ihr bestimmen. In Vorbereitung für ein umfassenderes Verständnis schließt daran eine Übersicht über die historischen Dimensionen der Deutungsebenen und der Inszenierung von Nacktheit an. Das dritte Kapitel widmet sich vertiefend den gesellschaftlichen Bedingungen der 60er-Jahre in der DDR. Im Fokus stehen dabei die propagierten Sexual- und Moralvorstellungen sowie die zensorischen Reglementierungen zur Durchsetzung der sozialistischen Linie. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der DDR-Gesellschaft im Hinblick auf die beispielgebende Untersuchung von Covern der Unterhaltungszeitschrift DAS Magazin.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der nackte Körper
    • Nacktheit im Diskurs
    • Die Geschichte nackter Inszenierung bis 1960
  • Die DDR Moral und Zensur
    • Der sozialistische Körper in der Ulbricht Ära
    • Zensur - Von Agitation bis zur Schere im Kopf
  • DAS Magazin - Die Nackte unterm Ladentisch
    • Einordnung in die DDR-Presselandschaft
    • Coveranalyse
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konstruktion von Nacktheit in künstlerischen Darstellungen vor dem Hintergrund der ostdeutschen FKK-Bewegung der 60er Jahre und beleuchtet, wie sich diese Darstellung von der staatlich propagierten Sexualmoral abgrenzt.

  • Wissenschaftlicher Diskurs um Nacktheit
  • Historische Dimensionen der Inszenierung von Nacktheit
  • Sexual- und Moralvorstellungen in der DDR
  • Zensurmechanismen in der DDR
  • Analyse von Covern der Zeitschrift DAS Magazin

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel beleuchtet den wissenschaftlichen Diskurs rund um Nacktheit, wobei die Bedeutung von gesellschaftlichen Konventionen und der Einfluss von Moral, Scham und Tabu hervorgehoben werden. Des Weiteren wird ein Überblick über die historische Inszenierung von Nacktheit gegeben.

Das dritte Kapitel widmet sich den gesellschaftlichen Bedingungen der 60er Jahre in der DDR, mit besonderem Fokus auf die propagierten Sexual- und Moralvorstellungen sowie die zensorischen Reglementierungen.

Das vierte Kapitel analysiert die Zeitschrift DAS Magazin, insbesondere ihren Umgang mit den Themen Sexualität, Liebesangelegenheiten und Nacktheit in den 60er Jahren. Dabei werden ausgewählte Titelbilder mithilfe des Drei-Stufen-Interpretationsmodells von Panofsky untersucht, um Aufschluss über die Bedeutung und das Verständnis von Nacktheit in dieser Dekade zu gewinnen.

Schlüsselwörter

Nacktheit, FKK-Bewegung, DDR, Sexualmoral, Zensur, DAS Magazin, Coveranalyse, Inszenierung, Kulturgeschichte, Kunst, Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wahrnehmung von Nacktheit in der DDR der 60er-Jahre
Untertitel
Eine Coveruntersuchung von "DAS Magazin"
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Institut für Medienforschung)
Veranstaltung
Visuelle Medienkultur
Note
1,0
Autor
Katharina Humenda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1119774
ISBN (eBook)
9783346484079
ISBN (Buch)
9783346484086
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nacktdiskurs DDR Zensur Moral Nackt DDR-Presse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Humenda (Autor:in), 2021, Die Wahrnehmung von Nacktheit in der DDR der 60er-Jahre, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1119774
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum