Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Konsequenzen für die Schulpraxis

Title: Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Konsequenzen für die Schulpraxis

Term Paper , 2021 , 26 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit werde ich mich mit dem Thema Mehrsprachigkeit bei Kindern und deren Konsequenzen für die Schulpraxis auseinandersetzen. Hierzu kläre ich zunächst die für diesen Gegenstandsbereich zentralen Begriffe.

In Kapitel drei werde ich mich daraufhin mit dem kindlichen Spracherwerb im Allgemeinen und dem Zweitspracherwerb im Speziellen beschäftigen. Außerdem werde ich auf die unterschiedlichen Faktoren eingehen, die den Zweitspracherwerb beeinflussen. Abschließend werde ich einen Blick auf die Schulpraxis werfen und wie dort mit dem Thema Mehrsprachigkeit umgegangen wird.

Bei der Bundesrepublik Deutschland handelt es sich schon Jahrzehnte lang um ein durch Migration geprägtes Einwanderungsland, weshalb das Thema Mehrsprachigkeit in den letzten Jahren zunehmend präsenter und relevanter wurde. Auch in den Schulen gibt es durch Zuwanderung eine große und ständig wachsende Zahl von Kindern, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen. Hier wird die vorhandene Mehrsprachigkeit jedoch meist ignoriert oder allenfalls toleriert. Nur in wenigen Ausnahmefällen wird sie ausreichend gestützt und gefördert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifflichkeiten
    • Mehrsprachigkeit
    • Erstsprache
    • Zweitsprache
  • Spracherwerb
    • Kindlicher Spracherwerb
    • Zweitspracherwerbstheorien
      • Die Kontrastivitästshypothese
      • Die Identitätshypothese
      • Die Interlanguagehypothese
    • Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb
      • Motivation
      • Fähigkeit
      • Gelegenheit
  • Konsequenzen für die Schulpraxis
    • Die Lehrkraft als Sprachvorbild
    • Mehrsprachigkeit als Chance
    • Unterrichtsmodelle im Umgang mit Mehrsprachigkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Phänomen der Mehrsprachigkeit bei Kindern und dessen Bedeutung für die schulische Praxis. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen, die mit Mehrsprachigkeit in schulischen Kontexten verbunden sind, zu gewinnen. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Mehrsprachigkeit, den verschiedenen Theorien des Spracherwerbs, den Faktoren, die den Zweitspracherwerb beeinflussen, und den Konsequenzen, die sich daraus für die Schulpraxis ergeben.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Mehrsprachigkeit"
  • Theorien zum kindlichen Spracherwerb und zum Zweitspracherwerb
  • Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb
  • Konsequenzen der Mehrsprachigkeit für die Schulpraxis
  • Unterrichtsmodelle im Umgang mit Mehrsprachigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas Mehrsprachigkeit in der heutigen Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf die deutsche Schulpraxis. Kapitel zwei beleuchtet die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Mehrsprachigkeit" und diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf die Verwendung des Begriffs.

Kapitel drei konzentriert sich auf den kindlichen Spracherwerb im Allgemeinen und den Zweitspracherwerb im Speziellen. Es werden die wichtigsten Theorien des Zweitspracherwerbs vorgestellt und die Faktoren, die den Zweitspracherwerb beeinflussen, analysiert.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb, Spracherwerbstheorien, Einflussfaktoren, Schulpraxis, Unterrichtsmodelle, Sprachvorbild, Migration, Einwanderungsland, Kompetenz, Bilingualismus, Multilingualismus

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Konsequenzen für die Schulpraxis
College
Karlsruhe University of Education
Grade
1,5
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
26
Catalog Number
V1119700
ISBN (eBook)
9783346484246
ISBN (Book)
9783346484253
Language
German
Tags
spracherwerb kindern konsequenzen schulpraxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Konsequenzen für die Schulpraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1119700
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint