In dieser Seminararbeit wird zunächst eine Einführung in die technische Grundlage (Blockchain-Technologie) von Krytowährungen gegeben. Außerdem wird aus der aktuellen Literatur eine Synthese verschiedener Erscheinungsformen (Klassifikationen) von Kryptowährungen geliefert. Abschließend wird das Marktpotenzial von Kryptowährungen als Transaktionswährung, d.h. als alternative zu online Bezahlungen betrachtet. Hierzu wird eine Prognose zur Nutzungsakzeptanz anhand des Technologie Acceptance Models abgeleitet.
Mit dem Bitcoin wurde das Konzept von Kryptowährungen als ersten im Jahre 2008 durch das Erscheinen eines Dokuments des Autors Satoshi Nakamoto vorgestellt. Damit gilt Bitcoin als erste Kryptowährung, deren Ziel es ist, digitale Transaktionen unabhängig von zentralen Behörden durchführbar zu machen. Die Aktualität des Themas lässt sich dabei am Forschungsinteresse widerspiegeln. Die Anzahl an Publikationen unter dem Stichwort „Cryptocurrency“ steigt vor allem seit 2018 steil an.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einführung und Zielsetzung
- Begriffsdefinitionen
- Kryptowährungen
- Dezentrale Systeme
- Smart Contracts
- Erscheinungsformen
- Marktpotenzial
- Marktpotenzialformel
- Anwendungsbereiche
- Akzeptanz von Kryptowährungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über verschiedene Erscheinungsformen von Kryptowährungen zu bieten und deren Marktpotenzial zu analysieren. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Herausarbeitung von Adaptationsmechanismen und Hürden gelegt.
- Erscheinungsformen von Kryptowährungen
- Marktpotenzial von Kryptowährungen
- Adaptationsmechanismen
- Hürden für die Akzeptanz von Kryptowährungen
- Disruptive Technologie und deren Einfluss auf Finanzmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
- Thematische Einführung und Zielsetzung: Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die Thematik der Kryptowährungen und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Es beleuchtet die Aktualität des Themas und die steigende Anzahl an Publikationen zum Thema, sowie die Bedeutung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für die disruptive Technologie.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Kryptowährungen, dezentrale Systeme und Smart Contracts. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Analyse.
- Erscheinungsformen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen von Kryptowährungen, basierend auf der vorhandenen Literatur. Es präsentiert Klassifikationen und beleuchtet die Vielfalt der Kryptowährungen.
- Marktpotenzial: Dieses Kapitel analysiert das Marktpotenzial von Kryptowährungen. Es untersucht die Marktpotenzialformel, Anwendungsbereiche und Faktoren, die die Akzeptanz von Kryptowährungen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit umfassen Kryptowährungen, Blockchain-Technologie, dezentrale Systeme, Smart Contracts, Marktpotenzial, Adaptationsmechanismen, Akzeptanz, disruptive Technologie und Finanzmärkte. Diese Begriffe werden in der Arbeit verwendet, um die verschiedenen Erscheinungsformen von Kryptowährungen und deren Marktpotenzial zu analysieren.
- Quote paper
- Ole Wegeleben (Author), 2020, Krypto-Währungen. Erscheinungsformen und Marktpotenziale, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1119339