Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Das Nonprofit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk. Analyse und Anwendung auf die Nonprofit-Organisation DKMS

Titel: Das Nonprofit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk. Analyse und Anwendung auf die Nonprofit-Organisation DKMS

Hausarbeit , 2021 , 18 Seiten

Autor:in: Julia Müller (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Fokus dieser Hausarbeit steht das Nonprofit-Managementkonzept, das von Bernd Helmig und Silke Boenigk entwickelt wurde. Das Managementkonzept verdeutlicht eindringlich, warum Nonprofit-Organisationen einen so hohen Stellenwert einnehmen und warum ein spezielles Managementkonzept notwendig ist, das NPOs von Profitorganisationen unterscheidet.

Ziel dieser Hausarbeit ist es, dem Leser die Besonderheit von Nonprofit-Organisationen deutlich zu machen. Außerdem soll das Nonprofit-Managementkonzept mit all seinen Besonderheiten erklärt und analysiert werden, indem es auf eine bekannte Nonprofit-Organisation angewandt wird.

Kapitel zwei bildet die grundlegende Basis für den weiteren Verlauf dieser Hausarbeit. Dort wird definiert, was unter einer Nonprofit-Organisation zu verstehen ist und welche Bedeutung der Dritte Sektor einnimmt. In Kapitel drei wird nochmals eindringlich auf die besondere Bedeutsamkeit des Nonprofit-Managements eingegangen. Kapitel vier bildet die Grundlage für diese Hausarbeit. Dort wird das Nonprofit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk anhand der acht Bausteine breit erklärt. Das in Kapital vier beschriebene Managementkonzept findet dann in Kapital fünf Anwendung auf die Nonprofitorganisation "DKMS". Im Anschluss wird in Kapitel sechs ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Begründung der Themenstellung
  • Grundlagen und Begriffsdefinitionen
    • Definition von Nonprofit-Organisationen
    • Bedeutung des Dritten Sektors
  • Das Nonprofit-Managementkonzept nach Bernd Helmig und Silke Boenigk
    • Entstehung und Zielsetzung des Managementkonzepts
    • Das Nonprofit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk
      • Analyse der NPO und des Sektors
      • Mission, Vision und Leitbild der NPO
      • Festlegung der Ziele der NPO
      • Segmentierung der Anspruchsgruppen
      • Strategien der NPO
      • NPO-Maßnahmen und Projekte
      • Implementierung und Wandel
      • Kontrolle des Erfolgs der NPO
  • Die Nonprofit-Organisation „DKMS“
    • Vorstellung der Organisation
    • Anwendung des Konzepts auf die NPO
  • Fazit/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Nonprofit-Managementkonzept von Bernd Helmig und Silke Boenigk. Ziel ist es, die Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen (NPOs) aufzuzeigen und das Managementkonzept in seiner Anwendung auf eine bekannte NPO zu analysieren.

  • Bedeutung von Nonprofit-Organisationen im Dritten Sektor
  • Das Nonprofit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk
  • Anwendung des Konzepts auf die DKMS
  • Analyse der spezifischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Nonprofit-Management
  • Abgrenzung des Nonprofit-Managements von profitorientierten Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Nonprofit-Managements und der Bedeutung von NPOs. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Definitionen und Konzepte erläutert, insbesondere die Definition von NPOs und die Rolle des Dritten Sektors. Kapitel drei fokussiert auf das Nonprofit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk, einschließlich der Analyse der NPO und des Sektors, der Festlegung von Zielen und der Entwicklung von Strategien.

Kapitel vier präsentiert die DKMS als Beispiel für eine Nonprofit-Organisation und zeigt die Anwendung des Managementkonzepts auf diese konkrete Organisation. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Nonprofit-Managements.

Schlüsselwörter

Nonprofit-Management, Nonprofit-Organisationen, Helmig-Boenigk-Konzept, Dritter Sektor, DKMS, Mission, Vision, Strategie, Anspruchsgruppen, Implementierung, Kontrolle, Erfolgsfaktoren.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Nonprofit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk. Analyse und Anwendung auf die Nonprofit-Organisation DKMS
Autor
Julia Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
18
Katalognummer
V1119102
ISBN (eBook)
9783346482013
ISBN (Buch)
9783346482020
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nonprofit-managementkonzept helmig boenigk analyse anwendung nonprofit-organisation dkms
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Müller (Autor:in), 2021, Das Nonprofit-Managementkonzept nach Helmig und Boenigk. Analyse und Anwendung auf die Nonprofit-Organisation DKMS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1119102
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum