Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Aktienrückkauf - Vorteilsanalyse aus Sicht des Aktionärs

Title: Aktienrückkauf - Vorteilsanalyse aus Sicht des Aktionärs

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Patric Sónyi (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aktienrückkäufe gewinnen als Instrument der Kapitalausschüttung bei Aktiengesellschaften (AG) zunehmend an Bedeutung. So wurden in den USA im Jahr 2005 bereits über die Hälfte der Ausschüttungen in Form von Aktienrückkäufen getätigt. Als aktuelles Beispiel lässt sich die Daimler AG anführen. Nachdem im Zeitraum von August 2007 bis März 2008 Aktien im Nennwert von 267 Millionen Euro zurückgekauft wurden, ermächtigte die Hauptversammlung im April dieses Jahres den Vorstand weitere Aktienrückkäufe durchzuführen. Auslöser für diese Ausschüttungen waren Liquiditätsüberschüsse, die insbesondere aus den Veräußerungserlösen der EADS sowie von Chrysler resultierten.
Die international wachsende Bedeutung von Aktienrückkäufen wirft die Frage auf, wie sich der Einsatz dieser Ausschüttungsvariante auf die Aktionäre auswirkt. In der folgenden Arbeit soll dieser Frage - nach einer kurzen Darstellung der rechtlichen Grundlagen - nachgegangen werden. Gegenstand dieser Analyse sind unter anderem die Auswirkungen verschiedener Rückkaufverfahren auf bestimmte Aktionärsgruppen, der Abbau von Informationsasymmetrien zwischen Management und Aktionär sowie Effekte, die sich für die Aktionäre ergeben können, wenn sie ihre Aktien halten oder diese im Rahmen des Rückkaufprogramms veräußern.
Die rechtlichen Vorschriften zum Aktienrückkauf in Deutschland sind in § 71 AktG geregelt. Für die Praxis besonders relevant ist § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG. Danach kann die Hauptversammlung den Vorstand ermächtigen über einen Zeitraum von 18 Monaten Rückkäufe bis zu einem Volumen von maximal 10% des Grundkapitals durchzuführen. Hierbei ist die Preisspanne, zu der die Rückkäufe erfolgen dürfen, durch die Hauptversammlung festzulegen. Entscheidend ist, dass der Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß § 53a AktG gewährleistet ist und alle Aktionäre die Möglichkeit haben ihre Aktien im Rahmen des Rückkaufprogramms an die AG zu veräußern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Thematische Einführung – die Daimler AG
  • 2. Auswirkungen verschiedener Rückkaufverfahren auf die Aktionäre
    • 2.1. Rückkauf über die Börse
    • 2.2. Festpreisverfahren
    • 2.3. Holländische Versteigerung
    • 2.4. Paketerwerb
    • 2.5. Ausgabe von Put-Optionen
  • 3. Aktienrückkauf vor dem Hintergrund von Informationsasymmetrien
    • 3.1. Aktienrückkauf als Signalling-Instrument
    • 3.2. Aktienrückkäufe vor dem Hintergrund der Principal-Agent-Theorie
  • 4. Auswirkungen auf Aktionäre, die auch nach dem Rückkauf an der AG beteiligt sind
    • 4.1. Änderung von Kurswert und Kennzahlen
    • 4.2. Auswirkungen unterschiedlicher Finanzierungen des Rückkaufs
  • 5. Vorteilsanalyse in Bezug auf Besteuerung sowie Flexibilität
  • 6. Zusammenfassende Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert Aktienrückkäufe aus der Sicht des Aktionärs, insbesondere im Kontext der Daimler AG. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Rückkaufverfahren auf die Aktionäre zu untersuchen und eine Vorteilsanalyse durchzuführen.

  • Auswirkungen verschiedener Aktienrückkaufverfahren
  • Aktienrückkäufe und Informationsasymmetrien
  • Einfluss auf den Aktienkurs und Kennzahlen
  • Steuereffekte und Flexibilität
  • Bewertung der Vorteilhaftigkeit für Aktionäre

Zusammenfassung der Kapitel

1. Thematische Einführung – die Daimler AG: Das Kapitel führt in das Thema Aktienrückkäufe ein und verwendet die Daimler AG als aktuelles Beispiel. Es beschreibt den zunehmenden Stellenwert von Aktienrückkäufen als Ausschüttungsform und die damit verbundene Frage nach den Auswirkungen auf die Aktionäre. Die rechtlichen Grundlagen des Aktienrückkaufs in Deutschland (§ 71 AktG) werden kurz erläutert, wobei der Gleichbehandlungsgrundsatz (§ 53a AktG) hervorgehoben wird. Das Kapitel legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der Auswirkungen verschiedener Rückkaufverfahren und deren Einfluss auf unterschiedliche Aktionärsgruppen.

2. Auswirkungen verschiedener Rückkaufverfahren auf die Aktionäre: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Verfahren des Aktienrückkaufs – Börse, Festpreis, holländische Versteigerung, Paketerwerb und Put-Optionen – unter dem Aspekt der Preisermittlung und der Gleichbehandlung der Aktionäre. Der Rückkauf über die Börse wird als häufigstes Verfahren vorgestellt, wobei die Vorteile und Risiken im Hinblick auf Kursentwicklung und Informationsasymmetrien zwischen Management und Aktionär diskutiert werden. Die anderen Verfahren werden im Kontext ihrer Auswirkungen auf die Aktionäre kurz angerissen.

Schlüsselwörter

Aktienrückkauf, Aktionär, Daimler AG, Rückkaufverfahren, Informationsasymmetrie, Kurswert, Kennzahlen, Besteuerung, Flexibilität, Gleichbehandlungsgrundsatz, § 71 AktG, § 53a AktG.

Häufig gestellte Fragen: Seminararbeit Aktienrückkäufe Daimler AG

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert Aktienrückkäufe aus der Perspektive der Aktionäre, insbesondere im Kontext der Daimler AG. Ziel ist die Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Rückkaufverfahren und die Durchführung einer Vorteilsanalyse.

Welche Rückkaufverfahren werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aktienrückkaufverfahren: Rückkauf über die Börse, Festpreisverfahren, holländische Versteigerung, Paketerwerb und die Ausgabe von Put-Optionen. Jedes Verfahren wird hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Aktionäre und die Preisfindung untersucht.

Wie werden Informationsasymmetrien berücksichtigt?

Die Seminararbeit betrachtet Aktienrückkäufe im Kontext von Informationsasymmetrien zwischen Management und Aktionären. Der Aktienrückkauf als Signalling-Instrument und der Bezug zur Principal-Agent-Theorie werden diskutiert.

Welche Auswirkungen auf die verbleibenden Aktionäre werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen auf Aktionäre, die auch nach dem Rückkauf beteiligt bleiben. Dies umfasst die Änderungen von Kurswert und Kennzahlen sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Finanzierungsmethoden des Rückkaufs.

Welche Aspekte der Vorteilhaftigkeit werden untersucht?

Die Vorteilhaftigkeit von Aktienrückkäufen wird unter Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten und der Flexibilität des Verfahrens bewertet. Die Gleichbehandlung der Aktionäre gemäß § 53a AktG spielt dabei eine wichtige Rolle.

Welche Rolle spielt die Daimler AG in dieser Arbeit?

Die Daimler AG dient als aktuelles Beispiel, um die Thematik der Aktienrückkäufe zu veranschaulichen und zu konkretisieren. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Aktienrückkäufen als Ausschüttungsform für die Daimler AG und deren Auswirkungen auf die Aktionäre.

Welche rechtlichen Grundlagen werden betrachtet?

Die rechtlichen Grundlagen des Aktienrückkaufs in Deutschland (§ 71 AktG) und der Gleichbehandlungsgrundsatz (§ 53a AktG) werden kurz erläutert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Aktienrückkauf, Aktionär, Daimler AG, Rückkaufverfahren, Informationsasymmetrie, Kurswert, Kennzahlen, Besteuerung, Flexibilität, Gleichbehandlungsgrundsatz, § 71 AktG, § 53a AktG.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Aufbau und die Argumentationslinie der Arbeit.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Aktienrückkauf - Vorteilsanalyse aus Sicht des Aktionärs
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Investition)
Course
Finanzierung und Investition
Grade
2,3
Author
Patric Sónyi (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V111879
ISBN (eBook)
9783640168477
ISBN (Book)
9783640187805
Language
German
Tags
Aktienrückkauf Vorteilsanalyse Sicht Aktionärs Finanzierung Investition
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patric Sónyi (Author), 2008, Aktienrückkauf - Vorteilsanalyse aus Sicht des Aktionärs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/111879
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint