Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Machiavelli: Il Principe: politische Kommunikation als Marketing

Title: Machiavelli: Il Principe: politische Kommunikation als Marketing

Seminar Paper , 2001 , 14 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Christine Frenkenberger (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Il Principe ist ein Werk das über die Jahrhunderte breite Wirkungsgeschichte erfuhr – oft aber missverstanden und fehlinterpretiert. Machiavellis Anleitung und Forderungen erlangte in Italien selbst erst im 19. Jahrhundert mit der nationalen Einigungsbewegung, das Risorgimento, seine Würdigung. Später im 20. Jahrhundert übernehmen die italienischen Faschisten die nationalistisch gewendeten Forderungen nach einem gefestigten Machtsstaat für sich in Anspruch, und auch im 21.Jahrhundert gibt es genügend Bücher mit dem Titel: „Machiavelli für Manager“. Machiavellis Il Principe scheint allumfassend anwendbar – auf alles und jeden!

Aber ist nun Machiavellis Il Principe wirklich zeitlose Gültigkeit zuzubilligen oder hat das Werk nur eine begrenzte Legitimität, beziehend auf die besondere Krisensituation Italiens am Anfang des 16. Jahrhunderts?

Il Principe ist ein Buch für „Eure Hoheit“, obwohl dieser, laut Machiavelli, eigentlich nicht würdig genug dafür ist, gibt er Fürsten eine Anleitung, um entsprechende Größe, durch die speziellen Techniken des Machterwerbs und Erhalts, zu erlangen. Das Ziel Machiavellis mit diesem Buch war zum einen ein politisches, gründend auf den damaligen Verhältnisse in Italien und Florenz und zwar die Selbsterhaltung des Staates zu ermöglichen. Seine Gründe und Absichten des Schreibens von „Il Principe“ sind daneben aber auch persönliche1, vordergründig die Hoffnung auf das Finden eines Retters für sein zerrissenes italienisches Vaterland, gewesen. Er zeigt sich als Nationalist, scharfsinniger Analytiker und beeindruckt durch einen illusionslosen Wirklichkeitssinn.

Der Aufbau des „Il Principe“ lässt sich in vier Haupteile untergliedern. In den ersten Kapiteln nimmt Machiavelli eine Klassifikation der verschiedenen Arten der Fürstenherrschaft und deren Erwerbsmöglichkeiten vor; in den nächsten analysiert er kritisch die im damaligen Heerwesen angewandten Organisations- und Rekrutierungsformen, um dann weiters in einem Teil aus mehreren Kapiteln bestehend, amoralische Methoden im Dienst politischer Krisenbewältigung zu erörtern. Im letzten großen Hauptteil gibt er Ratschläge wie man die Gunst der Umstände nutzen sollte und wie man Ansehen bei den Untertanen gewinnen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund
  • Menschenbild Machiavellis
  • Herrschaftsbild Machiavellis
  • Politische Kommunikation als Marketing

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Machiavellis Werk "Il Principe" ist eine Analyse der politischen Macht und ihrer Erlangung im 16. Jahrhundert. Das Buch untersucht die verschiedenen Formen der Herrscher und die Strategien, die zum Machterhalt notwendig sind. Der Fokus liegt dabei auf der politischen Kommunikation und ihrem Einsatz als Werkzeug des Marketings.

  • Die verschiedenen Formen der Fürstenherrschaft
  • Die Bedeutung der politischen Kommunikation
  • Die Analyse der Krisensituation Italiens im 16. Jahrhundert
  • Das amorale Verhalten in der Politik
  • Die Bedeutung der Gunst der Umstände

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die vielfältige Wirkungsgeschichte von Machiavellis "Il Principe" und stellt die zentralen Thesen des Buches vor.
  • Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beschreibt die historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die das politische Denken des 16. Jahrhunderts prägten und somit auch Machiavellis Werk beeinflussten.
  • Menschenbild Machiavellis: Dieses Kapitel analysiert Machiavellis Menschenbild und seine Vorstellung vom "homo homini lupus"-Prinzip.
  • Herrschaftsbild Machiavellis: Hier wird Machiavellis Konzept von Herrschaft dargestellt, das sich von traditionellen Tugend- und Moralvorstellungen löst und auf die realpolitische Macht fokussiert.

Schlüsselwörter

Machiavellismus, Fürstenherrschaft, Politische Kommunikation, Marketing, Krisenwissenschaft, Realpolitik, Herrschaft, Staatsraison, "Il Principe", Italien, 16. Jahrhundert, Menschenbild

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Machiavelli: Il Principe: politische Kommunikation als Marketing
College
University of Vienna  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Klassiker des politischen Denkens (re-) visited
Grade
sehr gut
Author
Christine Frenkenberger (Author)
Publication Year
2001
Pages
14
Catalog Number
V11184
ISBN (eBook)
9783638174121
Language
German
Tags
Machiavelli Principe Kommunikation Marketing Klassiker Denkens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Frenkenberger (Author), 2001, Machiavelli: Il Principe: politische Kommunikation als Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11184
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint