Reisen in die Fremde und ihre literarische Verarbeitung sind Gegenstand vielfacher Darstellung. Einer der ersten englischsprachigen Reiseberichte, der Traditionen vorangegangener Epochen verarbeitet, wird hier übersichtlich dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Soziologische Fremdbetrachtung im Bezug auf die Darstellung des Autors
- III. Die Darstellung der Griechen
- IV. Das Heilige Land
- V. Die Sarazenen
- VI. Fremde jenseits des Heiligen Landes
- VII. Das Land des Grossen Khan
- VIII. Erstrebenswerte Fremde: Priester Johann, die Brahmanen und das Paradies
- XI. Die Verwendung der Fremde bei Mandeville
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der literarischen Darstellung der Fremde in The Travels of Sir John Mandeville. Das Ziel ist es, die Intension hinter der Darstellung fremder Völker und Kulturen zu untersuchen und zu analysieren, wie diese Darstellung die damalige Wahrnehmung der Welt beeinflusste.
- Die literarische Darstellung der Fremde in The Travels of Sir John Mandeville
- Die soziologische Fremdbetrachtung im Bezug auf die Darstellung des Autors
- Die Darstellung von unterschiedlichen Kulturen, insbesondere der Griechen, Sarazenen und Bewohner des Fernen Ostens
- Die Verwendung der Fremde als moralische und politische Botschaft
- Die Bedeutung des Werks für die damalige Zeit und seine Relevanz für spätere Entdeckungsreisen.
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Diese Einleitung stellt The Travels of Sir John Mandeville als fiktives Werk in der Gattung des Travelogue vor und erläutert den historischen Kontext.
- II. Soziologische Fremdbetrachtung im Bezug auf die Darstellung des Autors: Dieses Kapitel analysiert die soziologischen Perspektiven auf Fremde und ihre Anwendung in der Arbeit. Es werden verschiedene Ebenen der Fremderfahrung betrachtet und der Autor analysiert, wie Mandeville das Fremde in seinem Werk präsentiert.
- III. Die Darstellung der Griechen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Darstellung der Griechen in The Travels und untersucht, wie Mandeville die griechische Kultur und Lebensweise darstellt.
- IV. Das Heilige Land: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung des Heiligen Landes im Werk und analysiert, wie Mandeville die Bedeutung dieser Region für die damalige Zeit und seine Leser beleuchtet.
- V. Die Sarazenen: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Sarazenen in The Travels und untersucht, wie Mandeville die Sarazenische Kultur und Religion in seinem Werk beleuchtet.
- VI. Fremde jenseits des Heiligen Landes: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung anderer fremder Kulturen und Völker, die Mandeville auf seinen Reisen im Fernen Osten begegnet.
- VII. Das Land des Grossen Khan: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beschreibung des Landes des Grossen Khan und beleuchtet die politische, soziale und kulturelle Darstellung dieser Region.
- VIII. Erstrebenswerte Fremde: Priester Johann, die Brahmanen und das Paradies: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des Priesters Johann, der Brahmanen und des Paradieses in The Travels.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Fremde, Reisebeschreibungen, Mittelalter, Travelogue, soziologische Fremdbetrachtung, The Travels of Sir John Mandeville, Literaturanalyse, Kulturvergleich, Moral und politische Botschaft.
- Arbeit zitieren
- Johanna Wünsche (Autor:in), 2002, Die Fremde in "The travels of Sir John Mandeville", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11166