Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, aus welchen semantischen Gruppen direkte wie indirekte Arabismen im Standardfranzösischen entlehnt wurden und wie sich die Wörter vom arabischen Etymon zum Wort im Französischen entwickelt haben.
Arabisch und Französisch sind zwar nur entfernt miteinander verwandt, haben sich in der Geschichte jedoch ständig beeinflusst. Es finden sich aber nicht nur im Französischen Arabismen. Im gesamten romanischen Sprachraum nehmen sie einen wichtigen Platz ein. Dabei existieren direkte wie indirekte Arabismen. Seit dem frühen Mittelalter im Zuge der Ausbreitung des islamischen Glaubens bis heute im Kontext der politischen Konflikte im Nahen Osten und Nordafrika und des islamistischen Terrorismus gelangen Arabismen in andere Sprachen.
Damit einhergehend existiert Makki zufolge der französisch-arabische Sprach- und Kulturkontakt seit rund zwölf Jahrhunderten, die Beziehungen manifestieren sich insbesondere in der Lexik. Die meisten Arabismen sind jedoch in den vergangenen 200 Jahren in die romanischen Sprachen gekommen, vor allem während der französischen Kolonialherrschaft in Nordafrika und im Nahen Osten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Hinführung
- 2.1. Definitionen
- 2.2. Forschungsstand
- 2.3. Französisch-arabischer Sprach- und Kulturkontakt
- 2.3.1. Sprach- und Kulturkontakt
- 2.3.2. Sprachliche Adaptationen
- 3. Methodisches Vorgehen
- 4. Arabismen im Standardfranzösischen in der Neuzeit
- 4.1. Ägyptenfeldzug Napoleon Bonapartes (1798-1799) und Orientalismus
- 4.1.1. Historischer Kontext
- 4.1.2. Semantische Felder
- 4.1.3. Exemplarische Besprechung von Beispielwörtern
- 4.2. Französische Kolonialherrschaft
- 4.2.1. Historischer Kontext
- 4.2.2. Semantische Felder
- 4.2.3. Exemplarische Besprechung von Beispielwörtern
- 4.3. 20. Jahrhundert nach dem Ende der Kolonialherrschaft und die Gegenwart
- 4.3.1. Historischer Kontext
- 4.3.2. Semantische Felder
- 4.3.3. Exemplarische Besprechung von Beispielwörtern
- 5. Fazit und Ausblick
- Anhang: Arabismen im Französischen nach semantischen Feldern von 1798 bis heute
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Integration von Arabismen in die französische Sprache seit dem Ägyptenfeldzug Napoleon Bonapartes im Jahr 1798. Das Hauptziel ist es, die Entwicklung von direkten und indirekten Arabismen im Standardfranzösischen zu analysieren und ihre semantischen Kategorien zu identifizieren. Dabei wird die historische Entwicklung des französischen Sprachkontakts mit der arabischen Welt beleuchtet, angefangen mit dem Ägyptenfeldzug und dem aufkommenden Orientalismus, über die französische Kolonialherrschaft bis hin zur Gegenwart.
- Entwicklung direkter und indirekter Arabismen im Standardfranzösischen
- Semantische Felder von Arabismen in der französischen Sprache
- Einfluss von historischen Ereignissen wie dem Ägyptenfeldzug, der Kolonialherrschaft und der Gegenwart auf die Integration von Arabismen
- Untersuchung der Entwicklung von arabischen Wörtern vom Etymon bis zum französischen Wort
- Herausarbeitung der Relevanz von Arabismen für die französische Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Arabismen im Standardfranzösischen ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Die Arbeit setzt ihren Fokus auf die Zeitspanne ab 1798, beginnend mit dem Ägyptenfeldzug Napoleon Bonapartes. Es werden wichtige Definitionen zur Klärung der Terminologie, wie direkte und indirekte Arabismen, vorgestellt. Des Weiteren wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema gegeben.
Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Hinführung, indem es Definitionen von Arabismen, den Forschungsstand und den französisch-arabischen Sprach- und Kulturkontakt beleuchtet.
Das dritte Kapitel erläutert das methodische Vorgehen, welches in der Analyse von direkten und indirekten Arabismen im Standardfranzösischen zum Einsatz kommt.
Kapitel vier befasst sich mit der Analyse von Arabismen im Standardfranzösischen in der Neuzeit, beginnend mit dem Ägyptenfeldzug Napoleon Bonapartes (1798-1799) und dem Orientalismus, gefolgt von der französischen Kolonialherrschaft und schließlich der Zeit nach dem Ende der Kolonialherrschaft bis in die Gegenwart.
- Arbeit zitieren
- Viktoria Woronin (Autor:in), 2020, Arabismen im Standardfranzösischen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1113086