Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Ludwig Wittgenstein und der Sinn des Lebens. Eine Untersuchung der Sinnfrage anhand seiner ethischen Schriften

Titel: Ludwig Wittgenstein und der Sinn des Lebens. Eine Untersuchung  der Sinnfrage anhand seiner ethischen Schriften

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 24 Seiten

Autor:in: Christian Schwießelmann (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hauptseminararbeit beleuchtet das ethische Denken des einflussreichen Sprachphilosophen Ludwig Wittgenstein. Die philosophische Kernfrage nach dem Sinn des Lebens wird anhand verschiedener Textstellen im Tractatus logico-philosophicus, im Vortrag über Ethik und in Schriften des Spätwerks untersucht. Dabei wird eine kleine Auswahl verläßlicher Einführungs- und Spezialliteratur zu Hilfe genommen. Der Schlußteil vereint Elemente der Zusammenfassung, Bewertung und Schlußfolgerung in sich. Wittgensteins Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens kann natürlich nicht endgültig sein.
Die Arbeit stellt der Texterörterung eine kleine Skizze wichtiger Lebensstationen voran und macht die entscheidenden Brüche in Wittgensteins Leben kenntlich gemacht, z. B. die Erlebnisse während des 1. Weltkriegs und das Kennenlernen der Mystik Tolstojs. Diese blieben nicht ohne Auswirkungen auf Wittgensteins Annäherung an die Sinnfrage.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung – die Frage nach dem Sinn des Lebens in der Philosophie bis Wittgenstein
  • 2. Ludwig Wittgenstein und der Sinn des Lebens.
    • 2.1 Biographische Bemerkungen
    • 2.2 Die Sinnfrage im Tractatus logico-philosophicus
    • 2.3 Vortrag über Ethik und die Sinnfrage im Spätwerk
  • 3. Schluß- Wittgensteins Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage nach dem Sinn des Lebens im Kontext des philosophischen Werks Ludwig Wittgensteins. Sie verfolgt das Ziel, Wittgensteins Position zur Sinnfrage zu analysieren und in den philosophischen Diskurs vor ihm einzuordnen. Die Arbeit beleuchtet dabei den Wandel seines Denkens und die Relevanz seiner ethischen Schriften für die Beantwortung dieser fundamentalen Frage.

  • Die historische Entwicklung der Sinnfrage in der Philosophie
  • Wittgensteins biographischer Hintergrund und dessen Einfluss auf seine Philosophie
  • Die Darstellung der Sinnfrage im "Tractatus logico-philosophicus"
  • Wittgensteins spätere Auseinandersetzung mit Ethik und Sinn
  • Eine Synthese von Wittgensteins Position zur Sinnfrage

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung – die Frage nach dem Sinn des Lebens in der Philosophie bis Wittgenstein: Die Einleitung beleuchtet die Schwierigkeiten, die Frage nach dem Sinn des Lebens philosophiegeschichtlich zu erfassen. Sie unterscheidet zwischen einer gattungsspezifischen und einer individuellen Betrachtungsweise und zeigt die Vielfalt und oft unbefriedigenden Antworten auf diese Frage in verschiedenen Denktraditionen auf. Die Entwicklung des Begriffs "Sinn des Lebens" wird von der kritischen Philosophie Kants bis hin zu existenzialistischen Positionen wie derjenigen von Thomas Nagel nachgezeichnet, die die Sinnlosigkeit oder Absurdität des Lebens thematisieren. Die Einleitung betont die unterschiedlichen Zugänge zur Sinnfrage, von der Religionskritik bis hin zur analytischen Philosophie und der Psychologie, und bereitet den Boden für die Analyse von Wittgensteins Position.

2. Ludwig Wittgenstein und der Sinn des Lebens: Dieses Kapitel widmet sich zunächst biographischen Aspekten Wittgensteins, um den Kontext seines Denkens zu beleuchten. Anschließend wird die Sinnfrage im Kontext seines frühen Werks, des "Tractatus logico-philosophicus", analysiert. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit den Grenzen der Sprache und der Darstellung des Unsagbaren. Schließlich wird Wittgensteins spätes Werk betrachtet, in dem er sich explizit mit ethischen Fragen und dem Sinn des Lebens auseinandersetzt. Hier wird die Entwicklung seines Denkens von einer logisch-analytischen Perspektive hin zu einer stärker lebensweltorientierten Betrachtungsweise deutlich.

Schlüsselwörter

Ludwig Wittgenstein, Sinn des Lebens, Ethik, Philosophiegeschichte, Tractatus logico-philosophicus, Spätwerk, Lebensform, Sinnfindung, Existenzialismus, Nihilismus.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ludwig Wittgenstein und die Frage nach dem Sinn des Lebens

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese akademische Arbeit untersucht die Frage nach dem Sinn des Lebens im Kontext des philosophischen Werks von Ludwig Wittgenstein. Sie analysiert Wittgensteins Position zur Sinnfrage und ordnet sie in den philosophischen Diskurs ein. Dabei wird der Wandel seines Denkens und die Relevanz seiner ethischen Schriften für die Beantwortung dieser fundamentalen Frage beleuchtet.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Sinnfrage in der Philosophie, Wittgensteins biographischen Hintergrund und dessen Einfluss auf seine Philosophie, die Darstellung der Sinnfrage im "Tractatus logico-philosophicus", Wittgensteins spätere Auseinandersetzung mit Ethik und Sinn, sowie eine Synthese von Wittgensteins Position zur Sinnfrage.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 beleuchtet die Frage nach dem Sinn des Lebens in der Philosophiegeschichte bis Wittgenstein. Kapitel 2 widmet sich Wittgenstein selbst, seiner Biographie und seiner Auseinandersetzung mit der Sinnfrage im "Tractatus" und seinem Spätwerk. Kapitel 3 fasst Wittgensteins Antwort auf die Sinnfrage zusammen.

Was wird in der Einleitung besprochen?

Die Einleitung untersucht die Schwierigkeiten, die Frage nach dem Sinn des Lebens philosophiegeschichtlich zu erfassen. Sie differenziert zwischen gattungsspezifischer und individueller Betrachtungsweise und zeigt unterschiedliche Antworten auf diese Frage in verschiedenen Denktraditionen auf, von Kant bis zu existenzialistischen Positionen. Die Einleitung beschreibt die verschiedenen Zugänge zur Sinnfrage und bereitet die Analyse von Wittgensteins Position vor.

Wie wird Wittgensteins Position im "Tractatus logico-philosophicus" dargestellt?

Im Kapitel über Wittgenstein wird die Sinnfrage im Kontext seines frühen Werks, des "Tractatus logico-philosophicus", analysiert. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit den Grenzen der Sprache und der Darstellung des Unsagbaren.

Wie wird Wittgensteins spätes Werk behandelt?

Das Kapitel zu Wittgenstein betrachtet auch sein spätes Werk, in dem er sich explizit mit ethischen Fragen und dem Sinn des Lebens auseinandersetzt. Hier wird die Entwicklung seines Denkens von einer logisch-analytischen Perspektive hin zu einer stärker lebensweltorientierten Betrachtungsweise gezeigt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter der Arbeit sind: Ludwig Wittgenstein, Sinn des Lebens, Ethik, Philosophiegeschichte, Tractatus logico-philosophicus, Spätwerk, Lebensform, Sinnfindung, Existenzialismus, Nihilismus.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Personen, die sich für Philosophie, insbesondere die Philosophie Wittgensteins, und die Frage nach dem Sinn des Lebens interessieren.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ludwig Wittgenstein und der Sinn des Lebens. Eine Untersuchung der Sinnfrage anhand seiner ethischen Schriften
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Der Sinn des Lebens
Autor
Christian Schwießelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
24
Katalognummer
V11107
ISBN (eBook)
9783638173605
ISBN (Buch)
9783638698191
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ludwig Wittgenstein/Sinn des Lebens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Schwießelmann (Autor:in), 2001, Ludwig Wittgenstein und der Sinn des Lebens. Eine Untersuchung der Sinnfrage anhand seiner ethischen Schriften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11107
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum