Welche Ziele verfolgt musikalische Förderung und was macht sie so effektiv? Der Autor gibt didaktische Vorschläge zur musikalischen Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher.
Zu Beginn dieser Arbeit möchte ich zwei Beobachtungen voranstellen, die mich auf die Untersuchung dieser Thematik brachten. Die erste Beobachtung konnte ich während meines Zivildienstes in einem Freiburger Kinderheim 1995 - 1996 machen. Den zweiten für diese Arbeit ausschlaggebenden Impuls bekam ich während der Erstellung eines diagnostischen Fördergutachtens im Rahmen der Ausbildung zum Sonderschullehrer.
Die zwei Beobachtungen sollen einen Spannungsbogen von Beginn dieser Arbeit bis hin zu ihrem Ende darstellen. Alle beschriebenen Erkenntnisse sollen darin auf das eigentliche Ziel weisen, nämlich die Überlegungen der didaktischen Umsetzung einer musikalischen Förderung bezogen auf die beiden erwähnten autistischen Jungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 BEOBACHTUNGEN WÄHREND DES ZIVILDIENSTES:
- 1.2 BEOBACHTUNGEN IN DER SCHULE FÜR GEISTIG BEHINDERTE
- 2 WAS WÄRE EIN LEBEN OHNE MUSIK ?
- 2.1 DIE BEDEUTUNG DER MUSIK IN UNSEREM LEBEN
- 2.1.1 DIE GESCHICHTLICHE BEDEUTUNG
- 2.1.2 DIE KULTURELLE BEDEUTUNG
- 2.1.3 DIE BEDEUTUNG FÜR DIE SOZIALISATION UND ENKULTURATION DES MENSCHEN
- 2.1.4 DIE SOZIALE BEDEUTUNG
- 2.1.5 DIE INDIVIDUELLE BEDEUTUNG
- 2.1.6 DIE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE BEDEUTUNG
- 2.2 ZUSAMMENFASSUNG
- 3 WIE WIRD MUSIK IM LEBEN DES MENSCHEN BEDEUTSAM ?
- 3.1 WIRKUNGEN VON MUSIK
- 3.1.1 DIE VEGETATIVE WIRKUNG
- 3.1.2 DIE EMOTIONALE WIRKUNG
- 3.1.3 DIE SOZIALE WIRKUNG
- 3.1.4 DIE ÄSTHETISCHE WIRKUNG
- 3.2 MUSIK ERLEBEN
- 3.3 MUSIK ERFAHREN
- 3.4 MUSIK LERNEN
- 3.5 ZUSAMMENFASSUNG
- 4 DIE MUSIKALISCHE FÖRDERUNG IN ABGRENZUNG ZUM MUSIK-UNTERRICHT UND DER MUSIKTHERAPIE
- 4.1 ZIELSETZUNGEN DER MUSIKPÄDAGOGIK UND DER MUSIK-THERAPIE
- 4.2 DIE MUSIKALISCHE FÖRDERUNG IN DER VERMITTLERROLLE ZWISCHEN DEM MUSIKUNTERRICHT UND DER MUSIK-THERAPIE
- 4.3 BEGRIFFSBESTIMMUNG DER MUSIKALISCHEN FÖRDERUNG
- 4.4 ZUSAMMENFASSUNG
- 5 DIE BEGRÜNDUNG DER MUSIKALISCHEN FÖRDERUNG
- 5.1 ZUR BEGRÜNDUNG DER MUSIKALISCHEN FÖRDERUNG IM ALLGEMEINEN
- 5.2 ZUR BEGRÜNDUNG DER MUSIKALISCHEN FÖRDERUNG BEI GEISTIG BEHINDERTEN MENSCHEN (NACH T. HARTOGH)
- 5.3 MUSIKALISCHE FÖRDERUNG IN DER SCHULE FÜR GEISTIG BEHINDERTE (SFG)
- 5.4 ZUSAMMENFASSUNG
- 6 WAS IST AUTISMUS ?
- 6.1 DEFIZITORIENTIERTE BESCHREIBUNGEN VON AUTISMUS IN DER LITERATUR
- 6.2 KANNER-SYNDROM UND ASPERGER-SYNDROM
- 6.2.1 KANNER-SYNDROM
- 6.2.2 ASPERGER-SYNDROM
- 6.3 ABGRENZUNG DES AUTISMUS ZU ÄHNLICHEN STÖRUNGS-BILDERN
- 6.4 ZIEL EINER DIAGNOSE
- 6.5 DIAGNOSTISCHE EINTEILUNG DER SYMPTOMMERKMALE
- 6.6 DAS ERSCHEINUNGSBILD DES AUTISMUS
- 6.6.1 "DIE ZWISCHENMENSCHLICHEN BEZIEHUNGEN SIND QUALITATIV BEEINTRÄCHTIGT"
- 6.6.2 "DIE KOMMUNIKATION IST QUALITATIV BEEINTRÄCHTIGT"
- 6.6.3 "DAS REPERTOIRE AN AKTIVITÄTEN UND INTERESSEN IST DEUTLICH EINGESCHRÄNKT"
- 6.6.4 WEITERE SYMPTOME
- 6.6.4.1 RETARDIERUNG DER INTELLIGENZ
- 6.6.4.2 WAHRNEHMUNG
- 6.7 DIAGNOSTISCHE INSTRUMENTE
- 6.8 ZUSAMMENFASSUNG
- 7 DIE ENTSTEHUNGSTHEORIEN DES AUTISMUS
- 7.1 GENETISCHE VERURSACHUNGSTHEORIE
- 7.2 ORGANOLOGISCHE VERURSACHUNGSTHEORIE
- 7.3 CHEMISCHE UND BIOCHEMISCHE THEORIEN
- 7.4 PSYCHOLOGISCHE UND PSYCHOANALYTISCHE VERURSACH-UNGSTHEORIEN
- 7.5 THEORIEN IN VERBINDUNG MIT ANDEREN ERKRANKUNGEN
- 7.6 ÜBEREINSTIMMENDE SICHTWEISEN ALLER THEORIEN IN BEZUG AUF DIE INFORMATIONS- UND/ODER WAHRNEHMUNGSVERARBEITUNGSSTÖRUNG
- 7.7 MULTIFAKTORIELLE UND ENTWICKLUNGSORIENTIERTE THEORIEMODELLE
- 7.8 SCHLUBFOLGERUNGEN AUS DEN BESCHRIEBENEN THEORIEMODELLEN UND ANSÄTZEN
- 7.8.1 DIE PROBLEMATIK DER PSYCHOLOGISCHEN ANSÄTZE
- 7.8.2 PROBLEME DER ANSÄTZE ÜBER DIE STÖRUNG DER INFORMATIONS-VERARBEITUNG
- 7.8.3 DIE BEDEUTUNG DER ENTWICKLUNGSORIENTIERTEN UND MULTIFAKTORIELLEN ANSÄTZE
- 7.9 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 DER PÄDAGOGISCHE UMGANG MIT AUTISTEN
- 8.1 ALLGEMEINE ASPEKTE DER PÄDAGOGIK MIT AUTISTEN
- 8.2 VERSCHIEDENE FÖRDER- UND THERAPIEMÖGLICHKEITEN
- 8.3 DER BEZIEHUNGSASPEKT
- 8.4 DER DIAGNOSTISCHE ASPEKT
- 8.5 ASPEKT DES SYMPTOMABBAUS
- 8.6 ZUSAMMENFASSUNG
- 9 DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN ZU EINEM MUSIKALISCHEN FÖRDERANSATZ FÜR AUTISTISCHE KINDER UND JUGENDLICHEN
- 9.1 METHODISCHES VORGEHEN IN DER MUSIKALISCHEN FÖRDERUNG IM ALLGEMEINEN
- 9.2 DER BEZUG DER MUSIKALISCHEN FÖRDERUNG ZUM BILDUNGSPLAN
- 9.3 DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN EINER MUSIKALISCHE FÖRDERUNG MIT SEBASTIAN
- 9.3.1 KOMMUNIKATIONSANBAHNUNG
- 9.3.2 MUSIZIEREN UND BEGLEITEN VON LIEDERN MIT INSTRUMENTEN
- 9.3.3 MALEN ZU MUSIK (GEMEINSAMES ANHÖREN VON KLASSISCHER MUSIK)
- 9.4 DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN EINER MUSIKALISCHEN FÖRDERUNG MIT CALVIN
- 9.4.1 UMSETZUNG VON MUSIK IN BEWEGUNG
- 9.4.2 UMSETZUNG DER BEWEGUNGEN IN MUSIK
- 9.4.3 ANBAHNUNG EINER ADÄQUATEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
- 9.4.4 ÜBERLEGUNGEN ZU EINER SOZIALE INTEGRATION
- 9.5 ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN ZU EINER DIDAKTIK DER MUSIKALISCHEN FÖRDERUNG
- 9.5.1 DIE SOZIALE EBENE
- 9.5.2 DIE KOMMUNIKATIVE EBENE
- 9.5.3 DIE EMOTIONALE EBENE
- 9.5.4 DIE WAHRNEHMUNGSEBENE
- 9.6 ZUSAMMENFASSUNG
- 10 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der musikalischen Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher. Ziel ist es, didaktische Ansätze zu entwickeln und zu beschreiben, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Gruppe eingehen. Die Arbeit beleuchtet den Autismus als Störungsbild, die Bedeutung von Musik im Allgemeinen und die Möglichkeiten ihrer therapeutischen und pädagogischen Anwendung.
- Bedeutung von Musik für die Entwicklung und das Wohlbefinden
- Autismus-Spektrum-Störung: Erscheinungsbild und Entstehungstheorien
- Pädagogische und therapeutische Ansätze im Umgang mit Autismus
- Spezifische didaktische Überlegungen für die musikalische Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher
- Entwicklung von praktischen Förderansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der musikalischen Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Wahl des Themas und benennt die Forschungsfragen.
2 Was wäre ein Leben ohne Musik?: Dieses Kapitel beleuchtet die umfassende Bedeutung von Musik im menschlichen Leben, von der historischen und kulturellen Relevanz bis hin zu ihren individuellen und entwicklungspsychologischen Auswirkungen. Es werden verschiedene Facetten der Musikwahrnehmung und -erfahrung erörtert und deren Einfluss auf die menschliche Entwicklung herausgearbeitet.
3 Wie wird Musik im Leben des Menschen bedeutsam?: Dieses Kapitel vertieft die Wirkung von Musik auf den Menschen und analysiert vegetative, emotionale, soziale und ästhetische Aspekte des Musikerlebens, -erfahrens und -lernens. Es untersucht die vielfältigen Wege, wie Musik im Alltag bedeutsam wird.
4 Die musikalische Förderung in Abgrenzung zum Musikunterricht und der Musiktherapie: Dieses Kapitel differenziert zwischen den Zielen und Methoden der Musikpädagogik, des Musikunterrichts und der Musiktherapie. Es definiert den Begriff der musikalischen Förderung und positioniert ihn im Spannungsfeld zwischen den genannten Bereichen.
5 Die Begründung der musikalischen Förderung: Kapitel 5 befasst sich mit der theoretischen Grundlage der musikalischen Förderung im Allgemeinen und insbesondere für geistig behinderte Menschen. Es stützt sich auf bestehende Forschungsliteratur und argumentiert für den Nutzen musikalischer Interventionen.
6 Was ist Autismus?: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Autismus, einschließlich der Beschreibung verschiedener Erscheinungsformen und der Abgrenzung zu ähnlichen Störungsbildern. Es analysiert die diagnostischen Kriterien und das typische Erscheinungsbild der Störung.
7 Die Entstehungstheorien des Autismus: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien zur Entstehung von Autismus, von genetischen und organologischen Faktoren bis hin zu psychologischen und psychoanalytischen Ansätzen. Es diskutiert die verschiedenen Erklärungsmodelle und ihre Stärken und Schwächen.
8 Der pädagogische Umgang mit Autisten: Kapitel 8 befasst sich mit dem pädagogischen Umgang mit autistischen Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet allgemeine Aspekte der Pädagogik, verschiedene Förder- und Therapiemöglichkeiten, den Beziehungsaspekt und den diagnostischen Prozess.
9 Didaktische Überlegungen zu einem musikalischen Förderansatz für autistische Kinder und Jugendliche: Dieses Kapitel stellt die Kernidee der Arbeit dar und beschreibt methodische Vorgehensweisen und didaktische Möglichkeiten einer musikalischen Förderung. Es präsentiert Fallbeispiele und analysiert die didaktischen Überlegungen auf sozialer, kommunikativer, emotionaler und Wahrnehmungsebene.
Schlüsselwörter
Autismus, musikalische Förderung, Musiktherapie, Musikpädagogik, didaktische Ansätze, Entwicklungsförderung, Kommunikation, Wahrnehmung, soziale Integration, sonderpädagogische Förderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Musikalische Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der musikalischen Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Beschreibung didaktischer Ansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Gruppe eingehen. Dabei werden der Autismus als Störungsbild, die allgemeine Bedeutung von Musik und ihre therapeutischen sowie pädagogischen Anwendungsmöglichkeiten beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Musik für Entwicklung und Wohlbefinden, Autismus-Spektrum-Störungen (Erscheinungsbild und Entstehungstheorien), pädagogische und therapeutische Ansätze im Umgang mit Autismus, spezifische didaktische Überlegungen für die musikalische Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher und die Entwicklung praktischer Förderansätze.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Kapitel 1 ist eine Einleitung. Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der allgemeinen Bedeutung von Musik im Leben des Menschen und ihren vielfältigen Wirkungen. Kapitel 4 grenzt die musikalische Förderung von Musikunterricht und Musiktherapie ab. Kapitel 5 begründet die musikalische Förderung. Kapitel 6 beschreibt Autismus als Störungsbild. Kapitel 7 beleuchtet verschiedene Entstehungstheorien des Autismus. Kapitel 8 behandelt den pädagogischen Umgang mit Autisten. Kapitel 9 beschreibt didaktische Überlegungen zu einem musikalischen Förderansatz für autistische Kinder und Jugendliche, inklusive Fallbeispiele. Kapitel 10 ist ein Fazit.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit der Entwicklung und Beschreibung praktischer didaktischer Ansätze für die musikalische Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher. Es werden Fallbeispiele vorgestellt und die didaktischen Überlegungen auf sozialer, kommunikativer, emotionaler und Wahrnehmungsebene analysiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die musikalische Förderung ein vielversprechender Ansatz zur Unterstützung der Entwicklung autistischer Kinder und Jugendlicher darstellt. Es werden konkrete didaktische Ansätze entwickelt und beschrieben, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen. Die Arbeit betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung des Kindes und die Berücksichtigung der verschiedenen Ebenen (sozial, kommunikativ, emotional, Wahrnehmung).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Autismus, musikalische Förderung, Musiktherapie, Musikpädagogik, didaktische Ansätze, Entwicklungsförderung, Kommunikation, Wahrnehmung, soziale Integration, sonderpädagogische Förderung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Musikpädagogen, Musiktherapeuten, Sonderpädagogen, Erzieher, Eltern von autistischen Kindern und Jugendlichen sowie für alle, die sich für die Förderung von Kindern mit Autismus interessieren.
Gibt es Fallbeispiele in der Arbeit?
Ja, die Arbeit enthält Fallbeispiele (Sebastian und Calvin), die die Anwendung der entwickelten didaktischen Ansätze veranschaulichen und konkrete methodische Vorgehensweisen in der musikalischen Förderung zeigen.
Welche Bedeutung hat Musik im Kontext von Autismus nach dieser Arbeit?
Die Arbeit argumentiert, dass Musik ein wichtiges Werkzeug in der Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher sein kann. Sie kann zur Verbesserung der Kommunikation, der sozialen Integration und der emotionalen Entwicklung beitragen. Die spezifischen didaktischen Ansätze zielen darauf ab, die individuellen Stärken und Bedürfnisse autistischer Kinder zu berücksichtigen und Musik als Medium zur Förderung ihrer Entwicklung einzusetzen.
- Arbeit zitieren
- Martin Dietrich (Autor:in), 2000, Die musikalische Förderung von autistischen Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11076