Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Elektrotechnik

Leistungen in Mehrphasensystemen

Titel: Leistungen in Mehrphasensystemen

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2007 , 10 Seiten

Autor:in: Johannes Brenner (Autor:in)

Elektrotechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis 1 Bereich und Betrag der Wirkleistung in Mehrphasensystemen .......................1 2 Scheinleistungen in Mehrphasensystemen .......................................................3 3 Leistungsfaktor in Mehrphasensystemen ........................................................4 4 Wirkleistung in Mehrphasensystemen .............................................................5 5 Blindleistung in Mehrphasensystemen ............................................................5 6 Scheinleistungen in speziellen Mehrphasensystemen ......................................6 7 Beispiele ...........................................................................................................7 Literatur ................................................................................................................8

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Bereich und Betrag der Wirkleistung in Mehrphasensystemen

2 Scheinleistungen in Mehrphasensystemen

3 Leistungsfaktor in Mehrphasensystemen

4 Wirkleistung in Mehrphasensystemen

5 Blindleistung in Mehrphasensystemen

6 Scheinleistungen in speziellen Mehrphasensystemen

7 Beispiele

Literatur

Leistungen in Mehrphasensystemen

J. Brenner, Nürnberg

1 Bereich und Betrag der Wirkleistung in Mehrphasensystemen

Im Bild 1 ist eine beliebige Schnittstelle zwischen Quelle und Verbraucher eines Mehrphasensystems mit n m Außenleiter 1 Neutralleiter dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bild 1: Schnittstelle eines Mehrphasensystems mit Neutralleiter

Sind die dort vorliegenden Augenblickswerte periodische Zeitfunktionen gleicher Periodendauer T, dann können an dieser Schnittstelle u.a. die Effektivwerte

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

sowie, abhängig von der Energieflussrichtung, die Wirkleistung1

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

gemessen werden. Den Zusammenhang dieser Messgrößen beschreibt die Schwarzsche Ungleichung2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

oder mit den Gleichungen (1.1), (1.2) und (1.3)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Daraus folgt für den Bereich und den Betrag der Wirkleistung im Mehrphasensystem mit Neutralleiter

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Im Bild 2 ist eine beliebige Schnittstelle zwischen Quelle und Verbraucher eines Mehrphasensystems mit n m Außenleiter dargestellt.

Bild 2: Schnittstelle eines Mehrphasensystems ohne Neutralleiter

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Sind die dort vorliegenden Augenblickswerte periodische Zeitfunktionen gleicher Periodendauer T, dann können an dieser Schnittstelle u.a. die Effektivwerte

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

sowie, abhängig von der Energieflussrichtung, die Wirkleistung1

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

gemessen werden. Den Zusammenhang dieser Messgrößen beschreibt die Schwarzsche Ungleichung2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

oder mit den Gleichungen (1.8), (1.9) und (1.10)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Daraus folgt für den Bereich und den Betrag der Wirkleistung im Mehrphasensystem ohne Neutralleiter

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2 Scheinleistungen in Mehrphasensystemen

Mit der Definition

Die Scheinleistung ist der Betrag der größten Wirkleistung, die mit den jeweils vorliegenden Spannungs- und Stromeffektivwerten erreicht werden kann,

folgt aus der Betragsungleichung (1.7) für die Scheinleistung im Mehrphasensystem mit Neutralleiter

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

und aus der Betragsungleichung (1.14) für die Scheinleistung im Mehrphasensystem ohne Neutralleiter

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Mit der Effektivwertgleichung3

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

wird die Scheinleistungsgleichung (2.2) alternativ

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3 Leistungsfaktor in Mehrphasensystemen

Mit den Scheinleistungsgleichungen (2.1) und (2.2) werden die Bereichsungleichungen (1.6) und (1.13)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Mit der Definition

Der Leistungsfaktor ist das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

wird die Ungleichung (3.2)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

d.h. auf Grund dieser Ungleichung ist es möglich, für den Leistungsfaktor den Kosinus eines Winkels ) einzuführen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Winkel ) ist eindeutig bestimmt, wenn er auf 0 d ) d S beschränkt wird.

4 Wirkleistung in Mehrphasensystemen

Mit Gleichung (3.5) folgt aus Gleichung (3.3) für die Wirkleistung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Dabei gehören zu 0 d ) S / 2 positive P- Werte (Wirkleistungsbezug) und zu S / 2 )dS negative P- Werte (Wirkleistungsabgabe). Zu ) S / 2 gehört der Wert P 0.

5 Blindleistung in Mehrphasensystemen

Mit der Definition

Der Betrag der Wirkleistung und die Blindleistung sind die beiden orthogonalen Komponenten der Scheinleistung

lassen sich diese nur positiv definierten drei Leistungsgrößen nach Bild 3 als rechtwinkliges Dreieck darstellen.

Bild 3: Orthogonale Komponenten der Scheinleistung

Folglich gilt

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

oder

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Für die Blindleistung folgt daraus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Mit Gleichung (4.1) wird diese Gleichung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

oder

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

6 Scheinleistungen in speziellen Mehrphasensystemen

Die Scheinleistung im Einphasen-Zweileitersystem wird nach Gleichung (2.1) mit m 1

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Scheinleistung im Zweiphasen-Zweileitersystem wird nach Gleichung (2.2) und (2.3) mit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Scheinleistung im Zweiphasen-Dreileitersystem wird nach Gleichung (2.1) mit m 2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Scheinleistung im Dreiphasen-Dreileitersystem wird nach Gleichung (2.2) und (2.3) mit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Scheinleistung im Dreiphasen-Vierleitersystem wird nach Gleichung (2.1) mit m 3

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Scheinleistung im Sechsphasen-Sechsleitersystem wird nach Gleichung (2.2) und (2.3) mit m 6

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

wobei

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Im symmetrischen Dreiphasen-Dreileitersystem ist [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] und [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] Folglich wird die Scheinleistung nach Gleichung (6.4) in diesem System

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Im symmetrischen Dreiphasen-Vierleitersystem ist [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] lich wird die Scheinleistung nach Gleichung (6.5) in diesem System

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

7 Beispiele

Mit den Messwerten im Einphasen- Zweileitersystem

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

berechnen sich die Scheinleistung, der Leistungsfaktor und die Blindleistung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Mit den Messwerten im Dreiphasen- Dreileitersystem

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

berechnen sich die Scheinleistung, der Leistungsfaktor und die Blindleistung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Mit den Messwerten im Dreiphasen- Vierleitersystem

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

berechnen sich die Scheinleistung, der Leistungsfaktor und die Blindleistung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


1 J. Brenner: Wirkleistungen in Mehrphasensystemen

2 J. Brenner: Schwarzsche Ungleichungen

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Bereich und Betrag der Wirkleistung in Mehrphasensystemen mit Neutralleiter?

Der Bereich und Betrag der Wirkleistung im Mehrphasensystem mit Neutralleiter wird durch die Ungleichung bestimmt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Was ist der Bereich und Betrag der Wirkleistung in Mehrphasensystemen ohne Neutralleiter?

Der Bereich und Betrag der Wirkleistung im Mehrphasensystem ohne Neutralleiter wird durch die Ungleichung bestimmt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wie wird die Scheinleistung in Mehrphasensystemen mit Neutralleiter berechnet?

Die Scheinleistung im Mehrphasensystem mit Neutralleiter wird berechnet als:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wie wird die Scheinleistung in Mehrphasensystemen ohne Neutralleiter berechnet?

Die Scheinleistung im Mehrphasensystem ohne Neutralleiter wird berechnet als:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Was ist der Leistungsfaktor in Mehrphasensystemen?

Der Leistungsfaktor ist das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung und wird definiert als: [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]

Wie hängt die Wirkleistung mit dem Leistungsfaktor zusammen?

Die Wirkleistung kann mit Hilfe des Leistungsfaktors ausgedrückt werden als: [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]

Wie wird die Blindleistung in Mehrphasensystemen berechnet?

Die Blindleistung wird berechnet als: [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] oder [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]

Wie lautet die Formel für die Scheinleistung im Einphasen-Zweileitersystem?

Die Scheinleistung im Einphasen-Zweileitersystem wird nach Gleichung (2.1) mit m 1 berechnet als: [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]

Wie lautet die Formel für die Scheinleistung im Zweiphasen-Zweileitersystem?

Die Scheinleistung im Zweiphasen-Zweileitersystem wird nach Gleichung (2.2) und (2.3) berechnet als: [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]

Wie lautet die Formel für die Scheinleistung im Zweiphasen-Dreileitersystem?

Die Scheinleistung im Zweiphasen-Dreileitersystem wird nach Gleichung (2.1) mit m 2 berechnet als: [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]

Wie lautet die Formel für die Scheinleistung im Dreiphasen-Dreileitersystem?

Die Scheinleistung im Dreiphasen-Dreileitersystem wird nach Gleichung (2.2) und (2.3) berechnet als: [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]

Wie lautet die Formel für die Scheinleistung im Dreiphasen-Vierleitersystem?

Die Scheinleistung im Dreiphasen-Vierleitersystem wird nach Gleichung (2.1) mit m 3 berechnet als: [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]

Wie lautet die Formel für die Scheinleistung im Sechsphasen-Sechsleitersystem?

Die Scheinleistung im Sechsphasen-Sechsleitersystem wird nach Gleichung (2.2) und (2.3) mit m 6 berechnet als: [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten], wobei [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]

Wie wird die Scheinleistung in einem symmetrischen Dreiphasen-Dreileitersystem berechnet?

Im symmetrischen Dreiphasen-Dreileitersystem ist [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] und [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]. Folglich wird die Scheinleistung nach Gleichung (6.4) in diesem System berechnet als: [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]

Wie wird die Scheinleistung in einem symmetrischen Dreiphasen-Vierleitersystem berechnet?

Im symmetrischen Dreiphasen-Vierleitersystem ist [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]. Folglich wird die Scheinleistung nach Gleichung (6.5) in diesem System berechnet als: [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leistungen in Mehrphasensystemen
Autor
Johannes Brenner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
10
Katalognummer
V110749
ISBN (eBook)
9783640089109
ISBN (Buch)
9783640123353
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leistungen Mehrphasensystemen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Brenner (Autor:in), 2007, Leistungen in Mehrphasensystemen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/110749
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum