Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Mindmapping - Eine Übersicht

Titel: Mindmapping - Eine Übersicht

Referat (Ausarbeitung) , 2007 , 8 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Matias Esser (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Ausarbeitung gibt einen fundierten überblick über die Grundidee des Mindmappings und stellt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten prägnant zusammengefasst vor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Historisch- systematische Einordnung
  • Definition und Beschreibung
  • Bedeutung des Mindmapping für die Personalentwicklung in Unternehmen
  • Umsetzungsmöglichkeiten in Unternehmen
  • Angesprochene Kompetenzen
  • Art des Lernens
  • Mögliche Lernziele im Unternehmen
  • Zu schaffende Voraussetzungen seitens des Unternehmens
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Methode des Mindmappings und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten in der Personalentwicklung von Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Vorteile und Herausforderungen, die sich aus der Anwendung dieser Methode im betrieblichen Kontext ergeben.

  • Historische Entwicklung und systematische Einordnung des Mindmappings
  • Definition und Beschreibung der Methode
  • Bedeutung des Mindmappings für die Personalentwicklung in Unternehmen
  • Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele
  • Angesprochene Kompetenzen und Lernziele

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Mindmappings und ordnet die Methode systematisch ein. Es wird der Ursprung der Methode bei Tony Buzan im Jahr 1971 beleuchtet und die Verbindung zur Gehirnforschung sowie die Nutzung der beiden Denkmodi des Gehirns erläutert. Die offizielle Website über Mindmapping, www.buzancentres.com, wird vorgestellt und die Bedeutung des Mindmappings als eingetragenes Warenzeichen von Buzan hervorgehoben.

  • Im zweiten Kapitel wird die Definition und Beschreibung des Mindmappings näher beleuchtet. Der Begriff „Mind Map“ wird erklärt und Synonyme wie Gedankenlandkarte, Ideenbaum oder Gedächtniskarte genannt. Es wird betont, dass sich die englische Bezeichnung im Sprachgebrauch durchgesetzt hat. Mindmapping wird als Denkwerkzeug zur strukturierten Sammlung, Vermittlung und Visualisierung von Ideen und Informationen beschrieben. Die charakteristische Visualisierung der Assoziationsketten in Form von Ästen und Zweigen in einer baumähnlichen Struktur wird hervorgehoben.

  • Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung des Mindmappings für die Personalentwicklung in Unternehmen. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Meetings, Besprechungen und Konferenzen aufgezeigt. Die Vorteile des Mindmappings in Bezug auf die Erfassung aller Beiträge, die Förderung der Zusammenarbeit und die Entwicklung gemeinsamer Ziele werden erläutert. Die Möglichkeit, Einwände, Mitteilungen und weitere Gesichtspunkte anhand der Mind Map leichter zu verstehen und sich auch nach der Konferenz einfacher zu erinnern, wird hervorgehoben. Die Zeitersparnis durch Mindmapping wird ebenfalls betont.

  • Im vierten Kapitel werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des Mindmappings in Unternehmen vorgestellt. Es wird die Ernennung eines Mindmapping-Protokollführers bei größeren Konferenzen empfohlen, der den Überblick behält und auf mehreren Ebenen gleichzeitig agieren kann. Die Verwendung mehrsprachiger Mind Maps in global operierenden Konzernen wird erwähnt. Die „Zielvereinbarung“ in Konferenzen wird als besonders geeignetes Anwendungsbeispiel für Mind Maps genannt. Weitere Einsatzmöglichkeiten wie die Bilanzanalyse werden ebenfalls erwähnt.

  • Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Kompetenzen, die durch Mindmapping angesprochen werden. Es wird betont, dass es schwierig ist, einzelne Kompetenzen hervorzuheben, die besonders beim Mindmapping trainiert werden. Dennoch wird die Förderung der Kreativität des Denkens als zentrale Kompetenz hervorgehoben. Die Möglichkeit, den Prozess des menschlichen Denkens (Lernens) grafisch darzustellen, wird als Vorteil des Mindmappings gegenüber linearen Arbeitstechniken wie Listen beschrieben. Die Frage, ob Mindmapping spezifische betriebswirtschaftliche Kompetenzen trainiert, wird in der Literaturrecherche nicht beantwortet.

  • Das sechste Kapitel behandelt die Art des Lernens, die durch Mindmapping ermöglicht wird. Im Gegensatz zum linearen Lernen, das in der Schule noch stark vertreten ist, ermöglicht Mindmapping eine freie Entwicklung des Gedankenflusses. Es werden mögliche Lernziele im Unternehmen wie die Entfaltung von Kreativität, die Berücksichtigung von Innovationen und die Förderung der Teamfähigkeit genannt. Die Reduzierung von Komplexität und die Steigerung der Produktivität durch Zeitreduktion werden ebenfalls als Vorteile des Mindmappings hervorgehoben.

  • Das siebte Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen, die seitens des Unternehmens geschaffen werden müssen, um Mindmapping erfolgreich einzusetzen. Es wird betont, dass Mindmapping verhältnismäßig einfach in der Praxis im Unternehmen einzusetzen ist. Die benötigten Medien wie Din-A 4 Blätter oder Flip-Charts werden genannt. Die Verfügbarkeit von Software-Programmen für die computerbasierte Nutzung wird ebenfalls erwähnt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mindmapping, Personalentwicklung, Unternehmen, Kreativität, Teamfähigkeit, Zeitersparnis, Innovationen, Lernziele, Umsetzungsmöglichkeiten, historische Entwicklung, Definition, Bedeutung, Vorteile, Herausforderungen, Praxisbeispiele, Kompetenzen, Lernmethoden, Voraussetzungen.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mindmapping - Eine Übersicht
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Veranstaltung
Seminar
Note
1,3
Autor
Matias Esser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
8
Katalognummer
V110719
ISBN (eBook)
9783640088805
ISBN (Buch)
9783640827060
Sprache
Deutsch
Schlagworte
MIndmapping Seminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matias Esser (Autor:in), 2007, Mindmapping - Eine Übersicht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/110719
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum